Inhaltsverzeichnis der Beilage zur Mendener Zeitung " Heimatblätter "  1999 - 2010

 

Folge

Jahrgang 1999

Artikel

 

Seite

1

Badereisen: damals und heute –

Ein Problem für Königliche Beamte im Jahr 1828 (P.)

1

Seekrank in der „Trille“ – Ein gefürchtetes Instrument des Strafvollzugs in Menden, Balve und Belecke in kurkölnischer Zeit  Teil I

(Dr. Rolf Dieter Kohl)

1

Schnelligkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit galten als oberstes Gebot – Plan eines Postkurses von Münster über Werl, Balve und Attendorn nach Frankfurt im Rahmen der Vorverhandlung zum Westfälischen Frieden im Jahre 1644 Teil I  Theo Bönemann)

2

Das weiße Roß von Bredenol – Eine Sage aus dem Sauerland

2

Pflaumenkuchen, Orchideen und Donnerkeile – Die ehemalige fürstbischöfliche Burg Stromberg ist immer eine Reise wert

(Wilhelm Hinke)

3

„Zur Noht und zur lust steh ich allhier“ –

Das Soester Lusthaus: Ein Kleinod aus der Barockzeit (Norbert Katz)

4

„Zwei Hemden sind mitzubringen“ –

„Einberufungs - Ordre“ aus dem Jahr 1849 (H. Platte)

4

2

Frischer Wind in alten Gemäuern –

Das Städtische Museum in Menden  Teil I (Jutta Törnig-Struck)

1

Das Alter ehren, die Jugend lehren – Das plattdeutsche Sprichwort hat seine eigene Philosophie über Jugend und Alter (Gisbert Stotdrees)

2

Promotion in Münster

2

Wer sich im Alter wärmen will – Plattdeutsche Sprichwörter

2

Mordanschlag auf Abt Bernhard auf den Stufen des Altars – Chroniken und Dokumente berichten über Entwicklungen und Ereignisse im ehemaligen Zisterzienserkloster Marienfeld (G.B.)

3

Besuchte Annette von Droste-Hülshoff das Sauerland? – Nur Anhaltspunkte lassen auf einen oder zwei Aufenthalte schließen (Walter Gödden)

4

Seekrank in der „Trille“ – Ein gefürchtetes Instrument des Strafvollzugs in Menden, Balve und Belecke in kurkölnischer Zeit Teil II (Dr. Rolf Dieter Kohl)

4

3

Frischer Wind im Mendener Museum – Grundrenovierung der barocken Innenräume ist geplant    Teil III  Ende (Jutta Törnig-Struck)

1

Mendener Passion von Hans K. Wehren, Iserlohn

1

„Muß der Küster die Turmuhr täglich aufziehen...“ – Vielseitiger Aufgabenkatalog des Küsters von Walstedde 1877 (Peter Gabriel)

2

Sogar der Zar lauschte dem Bischof Eylert – Auch bei politischen Anlässen war am preußischen Königshof seine Rednergabe gefragt (v. Sch.)

2

Leinenschmuggler, Bauernhändler und Tödden – Mit Kiepe und Schubkarren quer durch Europa – Das westfälische Leinen war überall begehrt  (Gisbert Strotdrees)

3

Westfälische Sprichwörter

3

Im Eiltempo zum Kaiserhof – Der Postkurs durch das Sauerland war die kürzeste Verbindung nach Linz Teil II  Ende (Theo Bönemann)

4

„Normalkurse“ für Lehrer anno 1803 (P.)

4

Spuk in der „deipen Bieke“ Eine Sage aus dem Sauerland

4

4

Holzkohle als Brennstoff für Eisenbarren –

Die Luisenhütte in Balve-Wocklum wurde 1758 in Betrieb genommen

1

Das Neuenrader Vaterunser –

Aus Hermann Wilckens „Kerkenordeningen“ von 1564

1

Pfingstrosen – Gedicht von Hans K. Wehren

1

Wegkreuze und Statuen aus Baumberger Sandstein – Der leuchtende „Einländische Marmor“ prägt seit Jahrhunderten das künstlerische Erscheinungsbild des Münsterlandes (Wilhelm Hinke)

2

Zwei Jahrhunderte in Bildern – Neuer Bildband mit eindrucksvollen Fotodokumentationen über die Geschichte Westfalen von 1815 bis in die Gegenwart (G. B.)

3

Aus Schloß Neuenhof stammte der „König von Korsika“ – das Herrenhaus wurde für Johann Leopold von Neuhoff errichtet

4

Menden vor hundert Jahren – Das stand im Westfälischen Telegraph

4

„Köstliches“ aus der alten Küche –

Henriette Davidis empfiehlt Korinthenpudding

4

Westfälische Weisheiten

4

5

Station 42 stand auf dem Noltenkopf – Aus den Anfängen der Nachrichtentechnik auf Mendener Gebiet – (Willy Bender)

1

Ritter Goswin und sein Knecht – Eine Sage aus dem Sauerland

1

Kahle Köpfe, lange Zöpfe – Auf für Kinder auf dem Land gab es früher Harrmoden – nur hießen sie noch nicht so (Gisbert Strotdrees)

2

Zu Fuß durch halb Europa –

Im bunten Rock marschierte Weetfelder Bauernsohn 3.300 km (v. Sch.)

2

Das alte und das neue Himmelpforten – Die Möhneseekatastrophe vom 17.Mai 1943 bleibt unvergessen – Eindrucksvolle Gedächtnisstätte am Möhneufer (Rainald Wilke)

3

Wallfahrt zum Rodenberg vorbei an sieben „Fußfällen“ –

Die St. Antonius-Kapelle auf dem Mendener Kapellenberg:

Seid Jahrhunderten eine Stätte des Gebets

4

Die Nibelungen zogen nordwärts –

In einem Berg bei Balve lebten zwei Zwerge Teil I

4

6

Scherbenfunde führten zum Ursprung – Die Christianisierung unserer Heimat und der Bau einer ersten christlichen Kirche in Menden 

Teil I (Franz Rose)

1

„Linnen un Frauloö mott man bi Lechte kaopen“ –

Wenn Männer über Frauen reden.

Westfälische Sprichwörter jenseits der Emanzipation (Gisbert Strotdrees)

2

„König Karl erstrahlt inmitten des Heeres...“ – Karl der Große und Papst Leo III. trafen sich vor 1200 Jahren in Paderborn. Zeitgenössische Handschrift über die historisch bedeutsame Begegnung zum Jubiläum neu herausgegeben (G. B.)

3

Dreizehn Kardinalswappen im Chorgewölbe – Bemerkenswerte Ausmalungen in der Christuskirche Plettenberg. Gotischer Altar jetzt im Burgmuseum Altena

4

Menden vor hundert Jahren – Das stand im Westfälischen Telegraph

4

Bauernregeln für Juli

4

Glockeninschrift

4

7

Die Post im Sauerland – Eine historische Rückblende (Theo Bönemann)

1

In einem Berge in Balve lebten Zwerge –

Sie schmiedeten „alle Art Eisernes“  Teil II

1

Eine Gegnerin des Hexenwahns –

Anna von Tecklenburg 81530-1582) war tolerant und friedliebend

(Gisbert Strotdrees)

2

Erbsen, dicke Bohnen und Teltower Rübchen – westfälischer „Küchenzettel“ in den Dichtungen Fabio Chigis. Prachtband über den Päpstlichen Gesandten bei den Friedensverhandlungen in Münster 1644-1648 erschienen (Günter Beaugrand)

3

Karl der Große und Papst Leo III. teilten Westfalen in Urpfarren ein – Die Christianisierung unserer Heimat und der Bau einer ersten Kirche in Menden  Teil II (Franz Rose)

4

Menden vor hundert Jahren – Das stand im Westfälischen Telegraph

4

Alte westfälische Spruchweisheiten

4

8

Burg Altena: Wo Geschichte zum Erlebnis wird –

Mittelalterliche Wohn- und Wehranlage über Nette und Lenne (Ulrike Klein

1

Geheimnis der Balver Höhle im Sauerland –

Imposante Naturbühne für Volksfeste und Laienspiel (v. Sch.)

1

Mein Weg nach Haus Assen und Burg Dinklage – Christoph Bernhard Graf von Galen im Gespräch über Geschichte und Herkunft der Adelsfamilie von Galen

2

„Wo der Teufel sein Wesen treibt...“ –

Früher lebten in der Davert Wölfe und Wildpferde (Wilhelm Hinke)

3

So viel wert wie ein Bauernhof... – Fromme Spitzenpergamente oder die Kunst, ins Detail verliebt zu sein (Ewald Dreismeier)

4

Menden vor hundert Jahren – Das stand im Westfälischen Telegraph

4

9

„König von Westfalen“ in Bedrängnis – Wie die Franzosen anno 1813 durch das Sauerland flohen   Teil I (Franz Rose)

1

Ein breiter Kragen und drei Streifen – Der Matrosenanzug war das Erkennungsmerkmal für Kinder aus städtisch-bürgerlichen Familien (Gisbert Strotdrees)

2

Künstliches Benzin aus Bergkamen –

Ein wichtiger Faktor der deutschen Kriegswirtschaft (Peter Gabriel)

3

Mein Westfalen – Augustin Wibbelt (1862-1947)

3

Romantische Burg Klusenstein –

Von Ferdinand Freiligrath und Levin Schlücking beschrieben

4

Spuk auf Gut Edelburg – Der Geist einer Verstorbenen ging um (Franz Rose)

4

Die Mär von treuer Minne

4

10

Alter Rittersitz und prunkvolles Barockbauwerk – Seit Jahrhunderten waren die Besitzer von Schloss Wocklum eng mit Balve und dem Sauerland verbunden

1

Von Flussdieben und Fischzüchtern – dramatischer „Fischkrieg“ an der Hönne-Forellenzucht wurde in Lippe erfunden (Gisbert Strotdrees)

2

Beten war sein Lebenszweck – Der „Betkaspar“ bleibt in Westfalen unvergessen. Viele Jahre zog Kaspar Schwarze (1830-1911) von Kirche zu Kirche (Reinald Wilke)

3

König Jerome als „Zechpreller“ zu Gast in Meschede – Wie die Franzosen anno 1813 durch das Sauerland flohen   Teil II (Franz Rose)

4

Menden vor hundert Jahren – Das stand im Westfälischen Telegraph

4

Westfalen – Gedicht von Levin Schlücking (1814 - 1883)

4

11

König Jerome logiert in Iserlohn –

Die abenteuerliche Flucht der Franzosen  Teil III Ende (Franz Rose)

1

„Kein sterblicher Geist wird die Stätte finden...“ – Viel Streit um den Ort der Varusschlacht bis zu den Ausgrabungen von Kalkriese bei Osnabrück (-en)

2

„Honigkuchen, Spekulatius, Stutenkerl & Co“ – Süße Verführung zur Advent und Weihnachten im Wandel der Zeit. Sehenswerte Sonderausstellung im Krippenmuseum Telgte (ndm)

2

Als der Graf damals zum Tanz aufspielte –

Vor 225 Jahren wurde die Konzertgalerie im Steinfurter Banjo gebaut

 (Gerd Felder)

3

Einst Lehnsgut des Kölner Domkapitels – Eisborn hat eine alte Tradition – Schmucke Kirche mit St. Antonius dem Einsiedler als Patron

4

11

Weisheiten in Mendener Platt

4

Der Spuk in der Alten Pastorat –

Schaurige Geschichten aus Menden (Franz Rose)

4

Alte Bauernregeln im Monat November

4

12

Der Kranich mit dem Stein als Wappentier – Haus Rödinghausen in Menden-Lendringsen: Früher Eigentum der alten Adelsfamilie von Dücker

1

„Unter dem Krummstab“ – Neuer Bildband von Helmut Lahrkamp über das Münsterland zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Sturz Napoleons (G. B.)

2

Kloster Bentlage: Kulturelle Oase an der Ems – Alte Kreuzherrenabtei wird zu Begegnungsstätte. Restaurierung des Nordflügels abgeschlossen

(Gerd Felder)

3

Das geheimnisvolle Haus in der Rinschlade –

Eine wahre Begebenheit aus dem Jahr 1813 – Franz Rose

4

Menden vor hundert Jahren – Das stand im Westfälischen Telegraph

4

13

„Blüht der Barbarazweig“ - Eine Mendener Legende (Franz Rose)

1

Der Iserlohner Bismarckturm – Ein Relikt aus vergangener Zeit

1

Eine kleine Krippe – Adventsgedicht aus dem 18. Jahrhundert

1

Alte Spruchweisheiten in Mendener Platt

1

Ein Medium erobert Westfalen –

Lichtbilder auf Papier: Fotografie in Westfalen 1860-1960 (G.B.)

2

„Stärket Herz und Magen, stillet das Herzklopfen...“ – Apfelernte und Saftproduktion in der sauerländer Benediktinerabtei Königsmünster

 (Markus Nolte)

3

Wo Postillione und Pferde logierten... –

Die Unterbringung der Post und Posthaltereien in Menden 

Teil I  (Theo Bönemann)

4

14

Apfelsinen nur am Christtag – Karge, aber glückliche Weihnachten in Herscheid Anno 1910 – Von Karl Kellermann (1900-1986, Landwirt)

1

Mendener Urkunde von 1465 im Burgarchiv Altena – Familie Wilken gehörte zu den führenden Familien Mendens  (Dr. Rolf Dieter Kohl)

1

„Koostall mott bi Koostall passen“ – Alte westfälische Redensarten über Partnerwahl auf dem Land (Gisbert Strotdrees)

2

„Münsterländer Allerlei“ – Neuer Bildband von Rainer A. Krewerth über Essen und Trinken seit der Römerzeit

3

Wo Postillione und Pferde logierten – Die Unterbringung der Post und Posthaltereien in Menden  Teil II (Theo Bönemann)

4

Alte Spruchweisheiten in Mendener Platt

Mendener Urkunde von 1465 im Burgarchiv Altena (Fortsetzung von Seite 1)

4

 

Jahrgang 2000

 

15

„Auf, Sion, werde Licht – Am Dreikönigstag ist das Patronatsfest in Balve-Garbeck (Johannes Waltermann)

1

Dreikönigsaltar stand früher auch in der Mendener St. Vinzenz-Kirche

1

Altena vor 100 Jahren: Das stand im Westf. Telegraph

1

Von Geburt an Sälzer – Große Vorrechte für das Werler Sälzerpatriziat

2

Der grüne Stein von Soest –

Einzigartiger Werkstein aus den Steinbrüchen an der Haar (Wilhelm Hinke)

3

„Wisset, dass ich euer Feind sein will...“ –

Die Fehde des Hermann von Laer gegen die Stadt Unna (Willy Timm)

4

Spruchweisheiten in Mendener Mundart

4

16

Hier dreht sich alles um den Draht – Das Deutsche Drahtmuseum in Altena

(Martina Düttmann)

1

Mit der „Grafschaft Mark“ auf großer Fahrt ins Mittelmeer – Schon der Große Kurfürst betrieb im 17. Jahrhundert brandenburgische Flottenpolitik

(Siegfried Borgschulze)

2

Teufelswerk und Lügensteine – Der „Brabender Fisch“ aus den Baumbergen ist das älteste dokumentierte Fossil Westfalens (Wilhelm Hinke)

3

Der Bertingloh und das geheimnisvolle Weihgut – Ein uralter Hof in Menden-Halingen (Dr. Wilhelm Bleicher)

4

Iserlohn vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

17

Einst Fröndenberger Klosterbesitz in Halingen –

Aus der Geschichte des Tigges-Hofes (Dr. Wilhelm Bleicher)

1

Der Reichsfürst kam aus der Grafschaft Mark – Theodor von Brabeck war im 18. Jahrhundert Fürstbischof des Klosters Corvey (Erich Lülff)

1

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

1

Tanzvergnügen im Strontianit-Rausch – Lockere Sitten bei den Junggesellen im südöstlichen Münsterland (Peter Gabriel)

2

„Mein Fritz lebt nun im Vaterland der Schinken“ – Ein Gedicht von Heinrich Heine aus dem Jahr 1820 an seinen Studienfreund Fritz von Beughem

(Karl Schulte)

2

Seid Jahrhunderten verehrt als „westfälische Heilige“ – Ida von Herzfeld lebte in der Zeit Karls des Großen – Ausführliche Dokumentation über ihr Leben aus dem 12. Jahrhundert (Gisbert Strotdress)

3

Weltgeschichte auf kostbaren Tabakdosen – Kunstvolle Behälter aus Messing und Kupfer entstanden im 18. Jahrhundert im westfälischen Iserlohn (Walter Borchers)

4

18

„Bey der Fewersbrunst 1707 ein Bett entfrembdet“ – Harte Geldbußen bei verschiedenen Delikten / Aus dem „Brüchtenregister“ von Balve

(Dr. Rolf Dieter Kohl)

1

Lendringsen vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

1

Kraftspendende Fettammern für den Fürstbischof – Kurfürst Clemens August von Münster (1700 – 1761) bereicherte seine Speisekarte mit 12000 Singvögeln (Wilhelm Hinke)

2

„Zur nützlichen Nachricht dienende Sachen“ –

Preußens Bekanntmachungsblatt im 18. Jahrhundert

2

Schmiergelder – Eine Begriffserläuterung

2

Vom Schreibtischort zur Mahnstätte – Die Villa ten Hompel in Münster erinnert an die Judenverfolgung (Gerd Felder)

3

18

Pro Jahr ein Pfund Wachs als „Wachsdienstpflicht“ – Aus der wechselvollen Geschichte des Bergmann-Hofes in Menden-Halingen (Dr. Wilhelm Bleicher)

4

Goh do sitten – Eine Geschichte in „Mendener Platt“ (Hans Nöcker)

4

19

Burg Klusenstein aus neuer Perspektive – Mendener Kunstmaler Norbert Peschel widmet sich hauptsächlich heimischen Motiven

1

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

1

Auf der Suche nach dem Sinn –

Erwitzen hat seinen großen Sohn Hille nicht vergessen

(Hermann Multhaupt)

2

„Vielleicht ist das Tier krank“ – Anekdoten um Peter Hille

2

Doppelte Lebensrettung in höchster Not – Dank einer Frühgeburt konnte Gestapo-Häftling im Jahr 1944 überleben

2

Vom Waisenjungen zum US-Bierkönig – Beispiellose Karriere des westfälischen Auswanderers Adolph Coors (1847-1929) (Norbert Katz)

3

„Den verbrannten Leuten zu Menden geben drei Thaler“ – Brandspenden für Städte des Kurkölnischen und Märkischen Sauerlandes (Franz Krins)

4

Eine Kostbarkeit in Balve –

Spätgotische Madonna in der Pfarrkirche St. Blasius

4

Ümmer met de Riue – „Döneke“ in Mendener Platt (Hans Nöcker)

4

20

Hofmaler der kleinen Leute – Friedrich Lillotte (1818-1873) wurde berühmt durch seine Porträts von Bürgern und Bauern der Mendener Region

 (Jutta Törnig-Struck)

1

Leben und Werk Friedrich Lillottes

1

Reichsgraf von Lynar auf Reisen durch Westfalen –

Anno 1769 unterwegs von Bielefeld nach Hamm

2

War Luise Hensel Schuberts „Schöne Müllerin“? – Gartenhäuschen in Paderborn gilt als ein bevorzugter Aufenthaltsort der Dichterin

2

Ferdinand Heitemeyer – ein angesehener Poet – Pfarrarchiv Beverungen hütet dichterische Schätze eines Geistlichen (Hermann Multhaupt)

2

Wie Sklaven aus ihrer Heimat deportiert – Tausende „Fremdarbeiter“ und Kriegsgefangene aus vielen Ländern arbeiteten im Zweiten Weltkrieg in westfälischen Landwirtschaften  Teil I (Gisbert Strotdrees)

3

Die Düsterloh aus Neuenrade: Kaufleute vom alten Schlag – Frühkapitalistische Großhändler aus Westfalen treiben Handel mit vielen europäischen Städten (Dr. E. Dösseler)

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

De Missioäon (Hans Nöcker)

4

Ich sag euch, `s ist alles heilig jetzt – Gedicht von Jean Paul

4

21

Als noch der Eselspfad durchs Hönnetal führte – Unbekannte alte Ansichten der Heimat aus der Sicht der Malerin Ursula Magdalena Reinheimer (1777 – 1845) (Dr. August Kracht)

1

Palmesel auf Burg Altena (Ulrike Klein)

1

Trotz NS-Verbot gemeinsam am Mittagstisch – Tausende „Fremdarbeiter“ und Kriegsgefangene arbeiteten im Zweiten Weltkrieg in der westfälischen Landwirtschaft Teil II (Gisbert Strotdrees)

2

Burganlage auf dem Gaulskopf nahe Warburg – Vor zehn Jahren führte Windbruch zu einer archäologischen Entdeckung (Ilsemarie von Scheven)

2

Kein „Regiment“ damals in den Schulklassen – Westfälische Schule vor 400 Jahren am Beispiel Werne (Heidelore Fertig-Möller)

3

„Rappo“ – das Schlossgespenst – Eine merkwürdige Überlieferung vom Schloss Eringerfeld (Herman Multhaupt)

3

21

„In sechs Wochen sehen wir uns wieder...“ – Wie die Gemeinde Halingen den Beginn des 1. Weltkrieges erlebte  Teil I (Johann Lichtblau)

4

Opklörunge (Hans Nöcker)

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

22

Zeugnisse des Glaubens und der Verkündigung – Mittelalterliche Buchmalereien zur Passion und Auferstehung aus westfälischen Klöstern

(G. B.)

1

„Sehne“ Norpoth – der fußballspielende Läufer – Mit 36 Leichtathletik-Meistertiteln im Guinnessbuch der Rekorde – Seit jeher Bürger in Telgte (Heinrich Peuckmann)

2

Freiherr von Neuhoff: Erwählter König von Korsika – Der westfälische Landadlige aus Haus Pungelscheid bei Werdohl trug 1736 für einen Sommer die Königskrone der Mittelmeerinsel (Gisbert Strotdrees)

3

„Ruhmvoller Ehrentod fürs Vaterland“ – Wie die Gemeinde Halingen den

1. Weltkrieg erlebte   Teil II (Johann Lichtblau)

4

Ein Juwel der Barockzeit –

der Hochaltar in der Balver Pfarrkirche St. Blasius

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

23

Kümmel und Bier für Postillione verboten –

Schwieriger Berufsstand „hoch auf dem gelben Wagen“ (Theo Bönemann)

1

„Dönekes in Mennener Platt (H. N.)

1

Wocklum vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

1

Ziegen und Schafe durften im Eikendorfer Feld nicht weiden – Harte Maßregelungen bei Verletzung der Weidengesetze in der Drensteinfurter Mark Anfang des 19. Jahrhunderts (Peter Gabriel)

2

Nur nichts umkommen lassen...

2

Kostbarkeiten am Wegesrand zwischen Werl und Geseke – Neue Schrift über romanische und gotische Kirchen am Hellweg (G. B.)

3

Garn aus Brennnesseln –

Halingen im 1. Weltkrieg Teil III Ende (Johann Lichtblau)

4

Kutschen als Prunkobjekte – Reisekalesche aus dem 18. Jahrhundert im Museum Burg Altena (Ulrike Klein)

4

Sechs Herzöge von Kleve und Mark –

Eindrucksvolles Gruppenbildnis aus dem Museum Burg Altena (Ulrike Klein)

4

24

„Wir stehen anjetzo noch in Schlesien...“ – Ein Brief des Wiblingwerder Bauernsohnes Johann Hermann Dresel aus dem Siebenjährigen Krieg 

Teil I (Dr. Rolf Dieter Kohl)

1

Hexenverfolgung im Herzogtum Westfalen

1

Barock-Kleinod auf dem Haus Ermelinghof –

Die der Muttergottes und dem hl. Bartholomäus geweiht Kapelle in

Hamm-Hövel stammt aus dem 17. Jahrhundert

2

Papierkrieg gegen Spatzen brachte keine Erfolge – Wie vor 250 Jahren in Westfalen die lästigen Sperlinge bekämpft wurden (Wilhelm Hinke)

3

„Als der Schafhirt von Eisborn gesoffen und nicht in die Kirche gehen wollte...“ – Einzelheiten aus dem „Brüchtenregister“ von Balve

4

Feldpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg –

Ein Stimmungsbild von den verschiedenen Fronten

4

Der Topfhelm in der Burg Altena (Dr. Christiane Todrowski)

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

25

Ein Porträt des Vaters als Beweis für malerische Begabung? –

Der Mendener Maler Friedrich Lillotte (1818 – 1873) setzte seinen Berufswunsch als Künstler durch (Jutta Törnig-Struck)

1

Waore un Begrieppe in Mennener Platt (Hans Nöcker)

1

Woher kommt das „Schweinfurter Grün“? –

Apotheker aus Mittelwestfalen mixte das eigenartige Färbemittel (v. Sch.)

2

„Starke Abneigung gegen die Akten“ – Jurist Maximilian von Oer (1806 – 1846) als Verfasser romantischer Balladen (en)

2

Westfale als Feldpostchef 1914 - 18

2

Die Müller von Dreizehnlinden – Auf Spurensuche nach den Vorfahren des deutsch-amerikanischen „Bierkönigs“ Adolph Coors in Ostwestfalen (Norbert Katz)

3

Dienstkleidung und Posthorn waren Vorschrift –

Der Postillion – ein wichtiger Beruf (Theo Bönemann)

4

Vergiss die Mühle nicht – Gedicht von Detlev von Liliencron

4

Schützenkönigin mit dem Säbel an der Seite – Aus den „Bildern aus Westphalen“ von Annette von Droste-Hülshoff

4

26

War das Affelner Ölgemälde der Hl. Familie von Rubens inspiriert? – Unbekannter Künstler gestaltete sein Bild wahrscheinlich nach einem Motiv des großen niederländischen Barockmalers (Elmar Hartmann)

1

Vorrecht nur für Herrscher – Klappbarer „Scherenstuhl“ aus dem 16. Jahrhundert im Museum auf Burg Altena (Dr. Christiane Todrowski)

1

Bärentreiber und Wandlerhändler unterwegs – Exotische Fremde kamen früher regelmässig als Gäste in die westfälischen Dörfer (Gisbert Strotdrees)

2

Klösterliche Zeugen christlichen Glaubens – 41 Klöster aus alter und neuer Zeit in den Kreisen Höxter und Paderborn – Neuer „Klosterführer“ (G. B.)

3

„Darum bin ich guten Muths in Schwachheit und Ängsten“ –

Der Wiblingwerder Bauernsohn Johann Hermann Dresel schreibt aus dem

Siebenjährigen Krieg  (Dr. Rolf Dieter Kohl)

4

Wie der Name Lüdenscheid entstand –

Eine Sauerlandsage deutet die Herkunft der Stadtbezeichnung

4

Twoi Äugen (H. N.)

4

Worte und Begriffe in Mendener Platt (Hans Nöcker)

4

27

Mit weißer Kalkmilch und schwarzen Heißteer – Mendener Ackerbürgerhäuser aus alter Zeit kannten noch keinen Zement-Fundamente aus „Schlämpe“ und Bruchstein (Lucie Kaiser)

1

Johann Conrad Schlaun und die rote Knubbelnase – Wie Wein und Cognac einen Menschen prägen können (Rainer A. Krewerth)

2

„Golddorf“ Flierich ist eine Reise wert – idyllischer Kirchplatz mit alten Tagelöhnerhäusern umgibt die romantische Kirche aus dem 12. Jahrhundert

(Reinald Wilke)

3

Damals für 1700 Mark nach Düsseldorf verkauft – zur Geschichte des Valberter Marienaltars im 19. Jahrhundert (Dr. Rolf Dieter Kohl)

4

Elegantes Gießgefäß in Löwenform – Ein „Aquamanile“ aus dem Museum auf der Burg Altena (Dr. Christiane Todrowski)

4

In der Stille der Natur – Gedicht von Theodor Fontane

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

28

Die „Hauhnerfieckel“ lag über dem Kuhstall – Der Heyng-Hof in Hennen stammt aus dem Jahr 1719  Teil I (Dr. Wilhelm Bleicher)

1

Öl aus Raps und Rüben – Die Brenscheider Mühle in Nachrodt-Wiblingwerde arbeitete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts

1

„Ein siegreich Schlachtfeld ist`s...“ – Die Schlacht von Vellinghausen 1761 und das Denkmal am Löwenwäldchen (Peter Gabriel)

2

„Ohn` Gottes Gunst all Bauen umsunst...“ –

Alte Hausinschriften gesammelt von Augustin Wibbelt (G. B.)

3

„Von weiß mondirten Franzosen 4 Huner todt geschossen: 40 Stüber“ – Das Kirchspiel Kierspe im Siebenjährigen Krieg – Zwei Protokolle über den Durchzug der französischen Truppen aus dem Jahr 1760

(Dr. Rolf Dieter Kohl)

4

Lüdenscheid vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

Sinnsprüche in Mendener Platt

4

Mein Herz ist bang – Gedicht von Theodor Storm

4

29

Harmonisch in die Landschaft des Sauerlandes eingeordnet – Die St.-Michaels-Kapelle zu Werringsen wurde in der Barockzeit erbaut

(Norbert Aleweld)

1

Iserlohn vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

1

Mit großem Spielraum an künstlerischem Können – Ortsansichten von Menden aus der Zeit von 1900 (Jochen Luckhardt)

1

„Westfale sein, heißt Weltsinn haben“ – Sehenswerte Ausstellung „Die starken Westfalen“ im Museum Halle/Westf. (Günter Beaugrand)

2

Wo der Hund in den Topf springt – Heilige, Kobolde und Schelme im spätgotischen Chorgestühl der Stiftskirche St. Johannes in Cappenberg

(Günter Beaugrand)

3

1954 kam der erste Traktor aufs Feld – Die Landwirtschaft auf dem Hof Heyng in Iserlohn-Hennen  Teil II (Dr. Wilhelm Bleicher)

4

Räderuhr ohne Zeiger – Alte Turmuhr im Museum der Grafschaft Mark auf der Burg Altena (Dr. Christiane Todrowski)

4

Dönekes in Mennener Platt (Hans Nöcker)

4

Über goldene Ähren – Gedicht von Martin Boelitz

4

30

Für Gottes Schutz und Segen –

Der Bildstock an der Gransauer Mühle bei Balve (Dr. Norbert Aleweld)

1

5000 Kulturadressen aus 231 Gemeinden – Eindrucksvoller „Kulturatlas Westfalen-Lippe“ im Ardey-Verlag erschienen

1

„Met Wintergrain und Dannensbüsken“ – Friedrich Wilhelm Grimmes Festworte zum Empfang der ersten Lokomotive in Meschede 1870

1

Abend für Abend ziehn sie die knarrenden Zugbrücken hoch – Auf einer westfälischen Wasserburg / Zu einem Gedicht von Christine Busta

(Karl Schulte)

2

Dann und wann ein kleines Gläschen –

Trinklied von Annette von Droste-Hülshoff

2

Elisabeth Ney: „Sehr hübsch und unbeschreiblich liebenswürdig“ – Die aus Westfalen stammende Künstlerin bezwang den großen Frauenverächter Arthur Schopenhauer (Jürgen P. Wallmann)

3

Kies- und Sandfuhren gehörten zum Hofalltag – Zur Geschichte des Hofes Heyng in Iserlohn Teil III Ende (Dr. Wilhelm Bleicher)

4

In Mendener Platt

4

Ein Sommertraum – Gedicht von Richard von Schaukal

4

Wirksamer Schutz vor Zugluft, Ungeziefer und Kälte – Ein Baldachinbett im Museum auf der Burg Altona (Dr. Christiane Todrowski)

4

32

Einst mächtige Bergfestung über dem Lennetal –

Graf Engelbert III. von der Mark stiftete im Jahr 1385

eine Kapelle für die Burg Schwarzenberg bei Plettenberg

(Dr. Rolf Dieter Kohl)

1

In der „Alten Post“ schliefen einst die Postillione –

Kleiner Rundgang durch Drensteinfurt (Peter Gabriel)

2

Porträt eines Fürstenhauses

2

Was ist ein Westfale? – Auf der Suche nach den Ursprüngen des sächsischen Stammes / Der Mönch Rolevinck schrieb das erste Buch über Westfalen

(Günter Beaugrand)

3

Gefährliche Waffen im Spielzeugformat – Kanonenmodelle aus alter Zeit im Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena (Hans Heinrich Diedrich)

4

„Von Hecken und Wällen eingeschlossen“ – Eine Untersuchung über die westfälische Landwirtschaft von 1816 (Hartmut Platte)

4

Waore un Begrieppe in Mennener Platt

4

33

In zwei Tagen 1200 Pfund Brot als Proviant für preußische Truppen – Wie Halingen und das Mendener Land im Siebenjährigen Krieg zu leiden hatten (Johann Lichtblau)

1

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

1

Der Kampf mit dem Löwen – Das ehemalige Benediktinerkloster bei Oldenburg und sein weit gestreuter Besitz in Westfalen (Ulrich Dalhoff)

2

Blitz und Donner richteten verheerende Schäden an – Alte Chroniken und Ratsprotokolle geben Auskunft über Feuersbrünste in Werne

2

Nostalgie-Reise zurück in die Vergangenheit –

Mit der Museumsbahn von Hamm nach Warstein.

56 Jahre nach der Evakuierung vor den Bombenangriffen

3

Bergbau-Actien schon im Jahr 1861

3

Alter Gebetsweg von Station zu Station – Die Kapellen und Bildstöcke des Prozessionsweges am Husenberg zu Balve  Teil I (Dr. Dr. Norbert Aleweld)

4

Ein kostbarer Serpentinhumpen – Gesehen im Museum der Grafschaft Mark auf der Burg Altena (Dr. Christiane Todrowski)

4

Rezepte aus Westfalen: Westfälischer Bohneneintopf, Milchsuppe, Hammelkeule

4

Laubbruch – Gedicht von Maria Grünwald

4

34

Warum die Mendener auf ihren Branntwein verzichten mussten – Im Jahr 1834 schuf der 16-jährige Friedrich Lillotte die bissige Lithographie „Der Bauer im Irrthum“ (Jutta Törnig-Struck)

1

Reich verziertes Stundenbuch – Aus dem Museum der Grafschaft Mark auf der Burg Altena (Dr. Christiane Todrowski)

1

Bauernregeln im Sauerland

1

„Kulturatlas Westfalen“ – Visitenkarte der Banausen? – Merkwürdige Zusammenstellung des „Kulturangebotes“ von 231 Städten und Gemeinden

2

Rettungsanker für Gefangene und Strafentlassene – Das Wirken des Hammer Gefängnisvereins – Seit 1861 half private Institution den Gefangenen (Helmut Fortmann / v. Sch.)

2

Man studierte in Holland (-en)

2

„Cappenberg“ oder „Kappenberg“

2

Der Tod, das Geld und die Wahrheit – Westfälische Sprichwörter setzen sich mit dem Tod und dem Sterben auseinander (Gisbert Strotdrees)

3

Harter Westfalenschädel

3

Kühe und Ziegen waren kostbarer Besitz – Wie Halingen im Siebenjährigen Krieg zu leiden hatte / Alte Steuerlisten geben Aufschluß über die Belastung der Bevölkerung Teil II (Johann Lichtblau)

4

Alter Gebetsweg von Station zu Station – Die Kapellen des Prozessions-Weges am Husenberg zu Balve   Teil II (Dr. Dr. Norbert Aleweld)

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

35

Kölnische Grenzstadt mit Mauern und Türmen – Im 14. Jahrhundert wurde der Märkische Oberhof Uding in die Befestigung Mendens einbezogen

 (Robert Frese)

1

Romantische Piuskapelle auf dem Husenberg - Die Kapellen des Prozessions-Weges am Husenberg zu Balve  Teil III (Dr. Dr. Norbert Aleweld)

1

Unruhige Tage für Bönen – Wie im Jahr 1920 der „Kapp-Putsch“ von Zeitzeugen erlebt wurde / Handschriftlicher Bericht aus einem Bönener Archiv (H. P.)

2

Prominenten-Gemälde auf Wanderschaft – Die Irrfahrt des Porträts von General von Wolffersdorff (-en)

2

Auf, auf zum fröhlichen Jagen... – Die Jagd in Westfalen hat eine alte Tradition – Neue Regelungen seid der Revolution von 1848

3

Kriegsende in Iserlohn: Kapitulation in aussichtsloser Lage – Am 16. April 1945: Übergabe der Stadt auf dem Schillerplatz vor dem alten Feuerwehrhaus

 (Normen Platte)

4

Bauernregeln im Sauerland

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

Morse- Telegrafie mit Strichen und Punkten – Nach 1860 begann in der Region Menden die Revolution der Nachrichtentechnik  

Teil I (Theo Bönemann)

4

36

Zu hohe Gepäckkosten und falsche Fahrtrichtung – aus den Beschwerden des Mendener Postamtes zwischen 1838 und 1870 (Theo Bönemann)

1

Auch Goethe bemühte sich um die Begnadigung des Duellanten – Aus der wechselvollen Geschichte des traditionsreichen Sassendorfer Adelsgeschlechts von Bockum-Dolffs (Hartmut Platte)

2

Der Hellweg: Vom Schlammweg zur Autobahn – Das Hellweg-Museum in Unna zeigt „Spuren einer Straße durch die Jahrhunderte“

(Günter Beaugrand)

3

Im Glanz des Barock –

Kostbare Monstranz in der Kirche St. Peter und Paul in Hemer

(Hugo Banniza)

4

Bauernregeln und Wettersprüche

4

„Der heiligen Agatha in frommem Sinn errichtet“ – Die Kapellen und Bildstöcke des Prozessionsweges am Husenberg zu Balve Teil IV  Ende (Dr. Dr. Norbert Aleweld)

4

Rauhreif-Zauber – Gedicht von Maria Grünwald

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

37

„Wie gern doch seh` ich glänzen den grünen Weihnachtsbaum...“

Die Einführung des Christbaumes im märkischen Sauerland

(Dr. Rolf Dieter Kohl)

1

Alte westfälische Rezepte

1

„Wo bleibst Du, Trost der ganzen Welt“ – Friedrich Spee von Langenfeld schuf unvergängliche Advents- und Weihnachtslieder – Der auch in Paderborn wirkende Dichter kämpfte unbeirrt gegen den Hexenwahn

(Karl Schulte)

2

Laßt uns das Kindlein wiegen – Gedicht von Friedrich von Spee

2

O Heiland, reiß die Himmel auf – Gedicht von Friedrich von Spee

2

Westfälischer Psalter in schwerer Zeit – Brief eines Vaters an seinen Sohn aus der Advents- und Weihnachtszeit des Kriegsjahres 1944

3

1891: Sieben Telefonanschlüsse für die Stadt Menden – Aus den Anfängen der Telegrafie im Märkischen Kreis (Theo Bönemann)

4

Kein Ruhmesblatt für Graf Truchseß – Der Fürstbischof plünderte im 16. Jahrhundert das katholische Sauerland (Karl Hartung)

4

Waore un Begrieppe in Mennener Platt

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

38

Man brauchte nicht viel zu haben, um geben zu können... – Weihnachtsfeier für die „armen Kinder“ im märkischen Sauerland vor mehr als 160 Jahren

1

Altes Bild – Gedicht von Ludwig Bäte

1

Altes weihnachtliches Rezept

1

Die Sole für Königsborn kam einst aus Hamm – Schon im Jahr 1818 besuchten die ersten Kurgäste das „Luisenbad“ in Unna (H. M.)

2

„Sey sparsam mit der Zeit“ – Im Jahr 1817 gab Bernard Overberg in Münster „Anweisungen zum zweckmäßigen Schulunterricht“

3

Mein sind die Jahre nicht – Gedicht von Andreas Gryphi-

3

“Einer bläst drüben auf seiner Schalmei...“ Schon bald nach seiner Stadterhebung im Jahr 1276 gab es Markttage in Menden

(Jutta Törnig-Struck)

4

Kältewelle – Gedicht von Maria Grünwald

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

 

 

Nr.

Jahrgang 2001

Artikel

 

Seite

39

400 Menschen starben auf dem Scheiterhaufen – Ein schauerliches Kapitel aus der Stadtgeschichte von Menden und Balve (Karl Hartung)

1

Die schönste Tür in Menden – Wo der Kaufmann Johann Caspar Biggeleben einst wohnte (Jutta Törnig-Struck)

1

Rot ist die Liebe, sagte der Junge, da bezog er Prügel – „Sagworte“ erlaubten früher, unbequeme Tatsachen mit Witz und Ironie an den Mann zu bringen

(Gisbert Strotdrees)

2

70000 Bücher in der Corveyer Klosterbibliothek – Von 1860 bis 1874 lebte Hoffman von Fallersleben hier als Bibliothekar (G. Tiggesbäumker)

3

„Haben nit eines Hällers Wert hinterlassen...“ – Aus der Geschichte des Kirchspiels Wiblingwerde und der Bauernschaft Kelleramt im 30-jährigen Krieg (Dr. Rolf Dieter Kohl)

4

Mendener Bürgermeister klagte über neue Wirtshäuser

4

Bösperde vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

40

Die Herrin des „süperben Hauses“ am Hönnenwerth –

Der Mendener Maler Friedrich Lillotte und seine Zeit (Jutta Törnig-Struck)

1

Iserlohn vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

1

Das alte Femgericht tagte im Schatten der Eichen – die Eiche zählt heute zu den gefährdeten Baumarten (Wilhelm Hinke)

2

Alle Menschen wollen leben – Gedicht von Paul Reding

2

Phantastisch und skurril – Wettbewerb für die Neugestaltung der Soester Wiesenkirche führte 1929 zu merkwürdigen Vorschlägen

3

Harte Konkurrenz – einst wie heute –

Mendener Rat wehrte sich gegen Fremde (Karl Hartung)

4

Ein großer Kunstfreund aus westfälischem Geschlecht – Graf Moritz von Brabeck und seine Gemäldegalerie zu Söder (August Kracht)

4

41

Von der Helmschau bis zur Geschichte des Kinos – Das Stadtmuseum in Iserlohn findet internationale Anerkennung (Walter Korsch)

1

Dem heiligen Antonius geweiht – Aus der Geschichte der Kreuzkapelle in Iserlohn-Sümmern  Teil I (Dr. Dr. Norbert Aleweld)

1

Mit Westfalen vielfältig verbunden – Spitzenjurist und Demokrat Dr. Hermann Höpker-Aschoff stammte aus Herford – Erster Präsident des Bundesverfassungsgerichts (Ilsemarie von Scheven)

2

Drei Käfige am Lambertiturm –

Zwei Bücher zu den „Wiedertäufern“ aus den dreißiger Jahren

2

„Ein angenehmer, von lichten Bäumen umgebener Ort“ – Das Prämonstratenserkloster  Clarholz im Kreis Gütersloh bis heute eine Stätte der Ruhe und Harmonie (Günter Beaugrand)

3

„Zu müßiggang und zum continuirlichen sauffen verleitet...“ –

Sittliche Auswüchse und verrohte Zustände in Menden nach dem Dreißigjährigen Krieg

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

Waore un Begrieppe in Mennener Platt (Hans Nöcker)

4

Wetterregeln im Sauerland

4

Alte westfälische Rezepte: Panhas, Arme Ritter, Stuten

4

42

Nur mit Brückengeld war der Ruhr-Übergang erlaubt – Die Ruhrbrücken zwischen Halingen und Langschede (Johann Lichtblau)

1

Was heißt eigentlich „westfälisch“? – Die Entstehung des Westfalenbewußtseins (Prof. Dr. Wilhelm Ribhegge)

2

Das war der „tolle Werries“: Friedrich Christian von Beverförde – Der westfälische Adelige (1702 – 1768) schockierte seine Zeitgenossen und verstand sich auf Pferdezucht  Teil I (Rita Kreienfeld)

3

„Zum ruhmvollen Gedächtnis unseres Erlösers“ –

Die Kreuzkapelle in Iserlohn-Sümmern  Teil II (Dr. Dr. Norbert Aleweld)

4

Stadtpatronin von Altena – Kostbare Statue der hl. Katharina im Museum der Burg Altena (Dr. Agnes Zelck)

4

Handel und Wandel im alten Menden (Jutta Törnig-Struck)

4

43

Nur „drey Gevattern“ bei der Kindtaufe – Wie die preußische Regierung märkische Volksbräuche im 18. Jahrhundert regulierte 

Teil I (Dr. Wilhelm Schulte)

1

Von der Elle bis zum Lot –

Mendener Maße und Gewichte in alter Zeit (Jutta Törnig-Struck)

1

Westfälische Dichterstraßen im oberen Sauerland – Originalschauplätze der Literaturgeschichte zwischen Arnsberg, Brilon und Schmallenberg

2

Waldeinsamkeit – Gedicht von Friedrich Grimme

2

Die Fürsten zu Waldeck und Pyrmont

2

„Der unten hier liegt hingestreckt...“ – Dr. Otto Miller, der „Prof. Honselmann des Ermlandes“, ist in Wewelsburg begraben (H. Multhaupt)

2

Carpe diem: Pflücke die Stunde, wär`sie noch so blass – Von Annette von Droste-Hülshoff

2

Der „tolle Werries“ fällt durch ein Duell in Ungnade beim Fürstbischof – Friedrich Christian von Beverförde (1702-1768) wird von den Franzosen zum Tode verurteilt Teil II (Rita Kreienfeld)

3

Theo Hüttemeister war ein Mendener „Original“ – Er verfasste unzählige Gedichte und „Dönekes“ in Mendener Platt (Norbert Peschel)

4

Moine Wünske för dat Johr – Gedicht von Theo Hüttemeister

4

Alte Bauernregeln für den Monat März

4

Schwitten vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

Kölnische Maße einst in Menden

4

Wappen alter Adelsgeschlechter in der Grafschaft Mark –

Das Geschlecht der Edelkirchen

4

Alte westfälische Rezepte: Biersuppe

4

Salweide – Gedicht von Maria Grünwald

4

44

Verderbliche Volksfeste mit Tanzen und Biertrinken – Märkische Bräuche und die preußische Regierung im 18 Jahrhundert (Dr. Wilhelm Schulte)

1

Unehrlichkeit in Handel und Wandel war verpönt –

Mendener Krämer und Kaufleute in alter Zeit (Jutta Törnig-Struck)

1

Hoffmann von Fallersleben kam oft zum „Haus Hove“ – In diesem Schloss bei Wetter im Ruhrtal wohnte Henriette von Schwachenberg (F. Hohmann)

2

„Ein Tropfen Maurerschweiß kostet einen Dukaten“ –

Westfälische Sprichwörter

2

Das alte Bönen in Schlaglichtern –

Aufgestöbert von Hartmut Platte in alten Archiven

2

Wie Schloss Oberwerries dem Verfall preisgegeben wurde – Die Erben des Friedrich Christian von Beverförde (1702-1768) erwarben die Loburg bei Ostbevern Teil III Ende  (Rita Kreienfeld)

3

Die Kreuzkapelle in Iserlohn-Sümmern (Dr. Dr. Norbert Aleweld)

4

Alte Bauernregeln

4

Alte westfälische Rezepte: Milchsuppe, Westfälische Hammelkeule

4

Adelswappen aus dem Märkischen Kreis: Höldinghausen

4

Iserlohn vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

45

Ein „Schmachtlappen“ für das Fasten der Augen – Das berühmte „Telgter Hungertuch“ entstand zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges (G.B.)

1

Das Grab ist leer ! – Gedicht von Matthias Claudius

1

Der „Grüne Stein“ von der Börde – Seit Jahrhunderten prägt er den westfälischen Kulturraum – Verwitterung gefährdet viele Bauwerke

(Wilhelm Hinke)

2

Kreuzweg des Lebens – Die Ursulinenschwester Tisa von der Schulenburg (1903 – 2001) zeichnete immer wieder die Stationen der Passion (G. B.)

3

Glaubenszeugnis aus Stein –

Meisterwerk romanischer Kunst in der Stiftskirche Freckenhorst

3

Grobe Exzesse beim längst „verbottenen Paschefeuer“ – Märkische Volksbräuche und preußische Regierung im 18. Jahrhundert

(Dr. Wilhelm Schulte)

4

Alte Adelswappen im Märkischen Kreis  - von Laer

4

Ein altes westfälisches Rezept – Stuten

4

Hemer vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

Solidarität war wichtiger als Gewinn – Aus dem Leben der Zünfte im Märkischen Kreis (Jutta Törnig-Struck)

4

46

„Lederne Eymers“ retteten vor Feuersnot – Sorgfältige Brandschutzmaßnahmen waren in alter Zeit auch in Menden lebensnotwendig (Karl Hartung)

1

Holz, Fässer und alte Körbe als Brennmaterial – Der Kampf gegen die Osterfeuer ließ die Iserlohner unbeeindruckt (Dr. Wilhelm Schulte)

1

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

1

Als der Hengst von der Rampe sprang – Anno 1910 löste ein Unfall im Bahnhof Bönen einen kuriosen Schriftwechsel mit der Königlichen Eisenbahndirektion aus (Hartmut Platte)

2

Das alte Bönen in Schlaglichtern –

Aufgestöbert von Hartmut Platte in alten Archiven

2

Hamm-Osterfeld und zurück – Aus der Entstehungszeit einer Bahntrasse für das nördliche Ruhrgebiet (-en)

3

Ein Stein aus dem Weltall

3

„Der Schandarm Hülshoff ist hier auf Patrolli gewesen...“ – Aus dem Tagesregister eines aus Hamm-Herringen stammenden Gendarmen von 1809 – 1811 (Günter Pieper)

3

Ein imposanter Bauer aus dem alten Menden – das Städtische Museum Menden bewahrt zahlreiche eindrucksvolle Gemälde des Malers Friedrich Lillotte auf (Jutta Törnig-Struck)

4

47

Auf den Spuren der Grafen von der Mark – Warum die Burg Altena dem gräflichen Arnsberger Nachbarn „All te naoh“ lag (Ernst Dossmann)

1

Alte Adelswappen im Märkischen Kreis – von Megede

1

Was alles im Findbuch steht – Aus den Akten des Stadtarchivs Menden zu „Marktsachen“ (Jutta Törnig-Struck)

1

Retter in der Nacht – Wie eine jüdische Familie durch den Mut westfälischer Bauernfamilien das Naziregime überlebte (Günter Beaugrand)

2

Visionen von einem neuen Westfalen – die Stiftung „Westfalen-Initiative“ gibt Anstöße für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung

(Günter Beaugrand)

3

Ein verschwundenes Rittergut – Lahrfeld steht auf historischer Erde

(Karl Hartung)

4

Bauernregeln im Sauerland

4

Ein Kapitel Mendener Platt (Hans Nöcker)

4

Sümmern vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

48

„Am 22. Mai starb Eberhard, Graf von Altena...“ – Die Abteikirche des Klosters Altenberg führt auf die ältesten Spuren der Grafen von der Mark

(Ernst Dossmann)

1

Iserlohn vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

1

Alte Bauernregel für den Monat Mai

1

„Nur Westphalen entlockte mir Thränen, die nie mehr trocknen“ – Farmersfrau in der Neuen Welt: Das abenteuerliche Leben in der Henriette Bruns (1813 – 1899) aus Oelde (Gisbert Strotdrees)

2

Fundort Kloster Paradiese – Interessante Forschungsergebnisse bei Ausgrabungen im ehemaligen Dominikanerinnenkloster bei Soest

3

Seit jeher der heiligen Apollonia geweiht – Die Kapelle in Menden-Schwitten stammt aus dem 17. Jahrhundert (Dr. Dr. Norbert Aleweld)

4

Zwei Bütten Bier als Strafe für „unnütze Worte“ (Jutta Törnig-Struck)

4

Alte Adelswappen im Markischen Kreis – Daelhusen  (Dahlhausen)

4

49

Haus Hemers Urzelle stammt aus der Karolingerzeit – Alter Herrensitz im Märkischen Kreis erlebte die Schicksale vieler Adelsfamilien (August Kracht)

1

Von Sütterlin zur „Normalschrift“ – Vor sechzig Jahren wurde an den Schulen die lateinische Schrift verbindlich (Franz Haarmann)

2

Schaumburg-Lippe: Geschichte eines Fürstenhauses – Neue Schrift von Hartmut Platte in der Reihe „Deutsche Fürstenhäuser“ (Buchempfehlung)

2

Das ist der Weisheit letzter Schluss – Wie wird ein Mensch weise? Und woran unterscheidet man ihn vom Dummkopf? (Gisbert Strotdrees)

3

Die Gesellen durften nachts nicht aus dem Haus – Das Schreineramt – eine alte Mendener Zunft (Jutta Törnig-Struck)

4

Wappen alter Adelsgeschlechter im Märkischen Kreis: Vinckinck

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

Alte Bauernregeln für den Monat Juni

4

Wegwarten – Gedicht von Maria Grünwald

4

50

Köln und Altena zogen einst an einem Strang – Enge Verbindung der Grafen von Altena mit dem Erzbischof von Köln im 12. Jahrhundert

(Ernst Dossmann)

1

Oesbern vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

1

Emil Rittershaus schrieb das „Lied des Westfalen“ – Das Lied des Dichters und Menschenfreundes aus Barmen durfte im Dritten Reich nicht gesungen werden (Reinald Wilke)

2

1816: Als das Herzogtum Westfalen zu Preußen kam – Vor 185 Jahren nahm der Oberpräsident Freiherr Ludwig von Vincke das Herzogtum für König Friedrich Wilhelm III. in Besitz (Franz Haarmann)

3

„Kettenkotten“ gab es ein halbes Tausend – Iserlohner Kettenschmiede waren im 19. Jahrhundert ein wichtiger Produktionszweig

(Dr. Wilhelm Bleicher)

4

Auch für die Frauen eine Bütte Bier –

Die Schneider gehörten in Menden zur „Großen Gilde“ (Jutta Törnig-Struck)

4

51

Von der Nadelindustrie wollten die Schmiede nichts wissen – Das Mendener Schmiedeamt stammt aus dem Jahr 1692 (Jutta Törnig-Struck)

1

Die katholische St.-Johannes-Kapelle zu Barge (Dr. Dr. Norbert Aleweld)

1

Äbtissin beschlagnahmte die Treidel-Pferde – Die Lippe widersetzte sich erfolgreich vielen Versuchen, sie als Schifffahrtsweg zu nutzen

(Nicole Jakobs)

2

Unschätzbare Kunstwerke lagen unter den Fundamenten – Der westfälische Buchhändler, Kunsthändler und Mäzen Josef Spithöver machte im 19. Jahrhundert in Rom eine beispiellose Karriere – Gründer des „St. Josef-Stifts“ in Sendenhorst (Günter Beaugrand)

3

Die Stadt Menden auf historischen Landkarten – Gerhard Mercator, der bedeutendste Kartograph des 16. Jahrhunderts, schuf beispielhafte Kartenwerke (Dr. Walter Hostert)

4

Nur der Straßenname erinnert ans Armenhaus – Wie am „Dicken Turm“ in Balve ein Armenhaus entstand (Karl Hartung)

4

Worte in Mendener Platt (Hans Nöcker)

4

52

Im Kampf um die Vormacht – Die Altenaer Grafen nutzten jede Gelegenheit, ihren Herrschaftsraum auszudehnen (Ernst Dossmann)

1

Wetterregeln im Sauerland

1

Balver Bürgerhaus Pütter überdauerte Hospital und Brand (Karl Hartung)

1

Als damals die Flüchtlinge ins Dorf kamen – Unterschiede in der Sprache und der Konfession erschwerten die Eingewöhnung in der neuen Umgebung. Rückblick auf die ersten Nachkriegsjahre am Beispiel der Gemeinde Wewelsburg (Gisbert Strotdrees)

2

Der Kiepenkerl: Traditionsfigur oder Marketing-Schlager? – Die Blaukittel-Kleidung und der Buckelkorb entsprechen nicht der historischen Wirklichkeit (Hans-Peter Boer)

3

Die Stadt Menden auf Mercator-Karten – Erstausgabe in einem Atlas des Jan Janszoon um 1600 (Dr. Walter Hostert)

4

Straßenordnung 1554

4

Patrizierwappen im Märkischen Kreis: Vynne

4

Was ist Glück? – Gedicht von Emanuel Geibel

4

53

Schon vor 800 Jahren stand die Burg Dahlhausen – Aus der Geschichte des Mendener Stadtteils Halingen – Alter Gutshof an der Ruhrterrasse

(Johann Lichtblau)

1

Anmerkung

1

Wie die Grafen von Altena zu Grafen von der Mark wurden – Der Mord an dem Kölner Erzbischof Engelbert erweiterte im 13. Jahrhundert ihr Herrschaftsgebiet (Ernst Dossmann)

1

Seit fünf Generationen im Besitz der Reichsabtei Corvey –

Neue Schrift über das Herzogliche Haus Ratibor und Corvey

2

Ein spektakulärer Imbiß

2

„Du Hellwegsroggen schlank und schwank...“ – „Westfälisches Sommerlied“ von Ferdinand Freiligrath (1810 – 1876) (Karl Schulte)

2

Als es noch Streckbutter und Muckefuck gab – Erinnerungen an die Lebensmittelrationierung in Kriegs- und Nachkriegszeiten (Norbert Katz)

3

Die Stadt Menden auf Karten unseres Raumes – Historische Landkarten aus dem Bestand der Staatsbibliothek Preußischer Kultusbesitz in Berlin

(Dr. Walter Hostert“

4

Wappen alter Adelsgeschlechter im Märkischen Kreis – Wermingen

4

Der Kaufmann mit der Münzwaage – Verschiedene Münzarten mussten früher gegeneinander aufgewogen werden (Jutta Törnig-Struck)

4

54

Meinhardus errichtete die erste Hain-Kapelle – Aus der Geschichte der Emporenbasilika in Meinerzhagen (Hans-Ulrich Freitag)

1

Handwerk hat goldenen Boden – Auch die Straßen und Gassen dienten als „Handwerksstube“ (Jutta Törnig-Struck)

1

Überwältigt von „Schweizeransichten“ im Sauerland – Preußischer Beamter rühmte um 1800 die Landschaft an der oberen Ruhr

2

Was ist ein „Ingrossator“?

2

Wie einst der Lippe-Seitenkanal entstand – Im August 1914 legte im Hammer Hafen das erste Frachtschiff an – Die Weiterführung des Kanals nach Lippstadt wurde aufgegeben (Wilhelm Hinke)

3

Die Landkarte stammt von Johannes Gigas: Westfalia Ducatus – Der berühmte Kartograph schuf sie um 1620/30 in Amsterdam

4

Wetterregeln im Sauerland

4

Alte Madonna aus Rosenholz –

Spätgotisches Kunstwerk in der St. Josef-Kirche in Kierspe

4

Waldlied – Gedicht von Nikolaus Lenau

4

55

Das Gut Dahlhausen gehörte mehreren Adelsgeschlechtern – Aus der Geschichte des alten Herrensitzes bei Menden – Seine Anfänge liegen schon im 12. Jahrhundert  Teil I (Johann Lichtblau)

1

Zwölf Stunden Schwerstarbeit bei „fliegender Hitze“ – Der weit verbreitete Beruf des Kettenschmieds kostete viel Schweiß und brachte wenig Lohn

1

Kindermord auf dem Dienstweg – Ein vergessenen Kapitel aus der Euthanasie-Praxis des Dritten Reiches in Westfalen (Gisbert Strotdrees)

2

Mit Fichtenholz aus „Pastors Berg“ erbaut – Alte Pfarrhäuser im Sauerland erzählen ihre Geschichte(n) (Dr. Magdalena Padberg)

3

Selbstbewusster Malermeister aus einer Mendener Familie – Stilvolles Porträt des Malers Lillotte um 1865 (Jutta Törnig-Struck)

4

Alte Wetterregeln im Sauerland

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

Mitten im Krieg erschien die Karte der klevischen Erbländer – Eine der letzten Karten aus der Zeit der flämisch-niederländischen Kartographie

(Dr. Walter Hostert)

4

Septemberhimmel – Gedicht von Maria Grünwald

4

56

Kettenschmieden sicherten vielen Iserlohnern die Existenz – Ihre Produkte waren in der Landwirtschaft überall begehrt (Dr. Wilhelm Bleicher)

1

Sie galt als schönste Frau Mendens – Der Mendener Maler Friedrich Lillotte schuf um 1865 das Porträt von Antonette Echt (Jutta Törnig-Struck)

1

Kronprinz Friedrich Wilhelm bei Bahnunglück verletzt – 1851 entgleiste die Köln-Mindener Eisenbahn bei Bielefeld (v. Sch.)

2

Der gerechte Dorfrichter (Joseph Kamp)

2

Graburnen aus der Bronzezeit – Wertvoller Fund aus einer Sandgrube im Stadtmuseum Werne (H.F.-M.)

2

Bester Zement kommt aus Westfalen – In den Regionen Beckum, Ennigerloh, Erwitte und Geseke liegen die größten Zementwerke Deutschlands

(Wilhelm Hinke)

3

„Sechs Reichsthaler und zwei Hühner als Pacht zu entrichten“ – Aus der wechselvollen Geschichte des Gutes Dahlhausen bei Menden 

Teil II (Johann Lichtblau)

4

Worte in Mendener Platt (Hans Nöcker)

4

Alte Wetterregeln

4

Vergehen – Gedicht von Maria Grünwald

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

57

Ein Gelübde stand am Anfang – Die katholische Pfarrkirche St. Maria Magdalena zu Bösperde (Dr. Dr. Norbert Aleweld)

1

„Bronce Waaren und Gußwaaren...“ – Ein renommiertes Iserlohner Handelshaus im 19. Jahrhundert (Dr. Rolf Dieter Kohl)

1

Frühstart zur Weihnachtssaison in den Supermärkten – Ausstellung „Fremde Weihnachten“ im Krippenmuseum Telgte befasst sich mit Formen und Fehlformen des Christfestes (Günter Beaugrand)

2

Nur Männer saßen in den Bänken des preußischen Landtags – Westfälischer Provinziallandtag trat vor 175 Jahren im Schloss von Münster zum ersten Mal zusammen (Franz Haarmann)

3

Wehrbau mit Schießscharten – Keeseberg – ein unbekannter ehemaliger Rittersitz (August Kracht)

4

Die adeligen Eigentümer hatten viele Rechte – Aus der Geschichte des alten Rittergutes Dahlhausen  Teil III (Johann Lichtblau)

4

58

Schon anno 1726: Immer Ärger mit dem Zoll – Die Märkischen Zollbestimmungen waren strenger als die Gesetze im kurkölnischen Herzogtum Westfalen (Karl Hartung)

1

Verkauft für 75000 Reichsthaler – Ein Streifzug durch die Geschichte des Gutes Dahlhausen  Teil IV (Johann Lichtblau)

1

Maulbeerbäume und Seidenraupen auch in der Grafschaft Mark – Staatliche geförderte Plantagen unter dem Großen Kurfürsten und Friedrich dem Großen im 17./18. Jahrhundert (Ferdinand Brandenburg)

2

Freundschaft – Gedicht von Paul Reding

2

Jahrbuch „Die Weihnachtskrippe“ neu erschienen – Buntes Kaleidoskop der Krippenkunst in Rheinland und Westfalen

2

Überall grüßen zuerst die Kirchtürme – Der neue Bildband „Schöne Kirchen im Münsterland“ von Karl Hagemann stellt fünfzig sehenswerte Gotteshäuser vor (Günter Beaugrand)

3

Vom Kommissionshaus zum Märkischen Industrie-Imperium – Zur Geschichte der Firma Johann Heinrich Schmidt in Iserlohn   

Teil I (Dr. Rolf Dieter Kohl)

4

Worte und Begriffe in Mendener Platt (Hans Nöcker)

4

Iserlohn vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

59

„Fünf Kan Bier und fünf Glaß Fusel getruncken“ – Wie die Bevölkerung im ehemaligen Kirchspiel Halver im Siebenjährigen Krieg bedrängt wurde. Aus den Aufzeichnungen des Gastwirts und Zolleinnehmer Peter Adam Asbeck aus den Jahren 1757-1762 (Dr. Rolf-Dieter Kohl)

1

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

1

„Hitler-Geissel in Westfalen“ – Eine Bilanz der Nazizeit wurde im Jahre 1946 in Hamm gedruckt (Ilsemarie von Scheven)

2

Nächtliche Fahrt von Hamm nach Duisburg – Zu einem Gedicht von Wilhelm Uhlmann-Bixterheide (Karl Schulte)

2

Probates Heilmittel gegen Zipperlein und Magendrücken – Die westfälische Ordensschwester Maria Clementine Martin erfand vor 170 Jahren den

„Klosterfrau Melissengeist“ – (Helmut S. Ruppert)

3

Ein „revolutionärer“ Arzt aus dem 19. Jahrhundert – Fritz Bering stammte vom Beringhof bei Menden  (Wilhelm Schulte)

4

Rund um das Hönnetal – Ausflugziele zwischen Unna, Iserlohn und Arnsberg. Neuer Freizeitführer von Peter Kracht

4

Auf dem Kirchhof – Gedicht von Detlev von Liliencron

4

Alte Wettersprüche aus dem Sauerland

4

60

In Pennsylvanien gründet Basse Bassenheim und Zelianopel – Ein Iserlohner Kaufmannssohn machte in Frankreich und den USA Karriere (Wilhelm Schulte)

1

„Jährlich 52 Handdienste für den Gutsherrn“ – Aus den Anweisungen für einen bauwilligen Kötter auf Dahlhausen aus dem Jahr 1789 (Johann Lichtblau)

1

Reizwort „System“ galt als Waffe gegen die Demokratie – Wie damals im Dritten Reich auch in Westfalen der Geist gleichgeschaltet werden sollte

(Ilsemarie von Scheven)

2

Friedrich Ebert 1923 in Hamm –

Besuch des Reichskanzlers während der Ruhrgebiets-Besetzungen

2

Advent und Weihnachten in dunklen Zeiten – Das Christfest in der politischen Propaganda unter Kaiser Wilhelm II. und im Dritten Reiche

3

Harte Konkurrenz zwischen Krämern und Handwerkern – Bürgermeister und Rat von Menden und Schmallenberg beschweren sich über Marktregulierungen im Jahre 1726 (Karl Hartung)

4

Bauernregeln im Sauerland

4

Das Zwergenschloss im Waldgebirge –

Eine Sage aus dem Hönne- und Oesetal

4

Der Mensch ist bald vergessen – Gedicht von Ludwig Achim von Arnim

4

61

„Nikolaus, komm in unser Haus...“ – Auch im kurkölnischen Teil des Märkischen Kreises weisen Kirchen und Kapellen Nikolaus-Patrozinien auf

1

Freiheit und Eigentum winken –

Das Ende der Gutsuntertänigkeit der Bauern im Jahr 1808 (Johann Lichtblau)

1

Worte in Mendener Platt

1

„Ein merkwürdiges Denkmal schaffender Naturkräfte“ – Die Balver Höhle ist die älteste Wohnhöhle Westfalens mit Spuren menschlicher Anwesenheit (Wilhelm Hinke)

2

Attraktion im Hönnetal

2

Kostbare Glaubenszeugnisse auf Pergament – Das Weihnachtsmotiv in den Choralbüchern der westfälischen Frauenklöster Paradiese und Welver bei Soest (Günter Beaugrand)

3

Politiker und Industrieller – Karl Overweg (1805-1876) war ein bekannter Iserlohner Bürger (Wilhelm Schulte)

4

„Gerechtigkeit der Schomeckergilde binnen Menden“ – Auszug aus dem Findbuch des Stadtarchivs Menden zu „A. Zünfte“ (Jutta Törnig-Struck)

4

Grauer Dezember – Gedicht von Maria Grünwald

4

62

Mit Laternen und Pechfackeln unterwegs in der Heiligen Nacht – Wie um 1900 in Plettenberg Weihnachten gefeiert wurde (Walter Rottmann)

1

Heiligabend – Gedicht von Maria Grünwald

1

Otto Pankok: Maler der Unterdrückten und Ausgestoßenen – In seinem Bildzyklus „Die Passion“ klagte der Maler schon 1933 die Unmenschlichkeit des Naziregimes an (Günter Beaugrand)

2

In meinen Straßen ist Bethlehem – Gedicht von Paul Reding

2

Krebs, Widder und Waage als Gewölbefresken – Sternkundige Mönche des Klosters Grafschaft gestalteten die Malereien im sauerländischen Wormbach (Reinald Wilke)

3

„Churköllnische Fußgänger und reitende Paßanten paßieren frey... – Brückentarife für die Überquerung der Ruhr zwischen Dahlhausen und Langschede anno 1770

4

Normalschule „ohne Gehalt und Schulfonds“ – Der Erneuerer des Schulwesens Friedrich Adolf Sauer (1765-1839) stammte aus Barge bei Menden (Wilhelm Schulte)

4

Wetterregeln im Sauerland

4

 

 

Nr.

Jahrgang 2002

Artikel

 

Seite

63

Einst Bollwerk des Glaubens – Die St. Vincenz-Kirche in Menden

(Jutta Törnig-Struck)

1

Mit Gewalt wollte Truchsess die Reformation durchsetzen – Die Reformation im kurkölnischen Herzogtum Westfalen erreichte auch das Haus Dahlhausen   Teil V (Johann Lichtblau)

1

Der Nachtgesang der Glocken –

Eine Sage vom Kloster Paradiese und der Kirche in Schwefe

2

Vom „Hof Bömer“ in Berlingsen bis zum „Hof Vorwerk“ in Brüningsen  - Hartmut Platte stellt Bauernhöfe aus der Gemeinde Möhnesee in einer neuen Schrift vor

2

Die Heiligen Drei Könige auf Flanderns Fluren – Die Krippe in Lier erzählt von den Weihnachtsgeschichten des Dichters und Malers Felix Timmermans

(Karlheinz Pieroth)

3

„Gott bewahre dieses Haus vor Krieges Trübeln, Neid und anderen Übeln...“ – Alte Inschriften aus dem Haus Wulf-Wessing in Menden (Karl Hartung)

4

Großindustrieller und Sozialpionier – Gustav Selve (1842-1909) stammt von einem Bauernhof aus dem Rahmedetal bei Lüdenscheid (Wilhelm Schulte)

4

Eiche im Januar – Gedicht von Maria Grünwald

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

64

Einst Grenzkapelle im Abbabach-Tal – Aus der Geschichte der Familie von Dahlhausen, genannt von Gerkendahl – Die Kapellenstiftung aus dem Jahr 1361 Teil VI (Johann Lichtblau)

1

Das weiße Ross von Bredenol – Eine alte Sage vom Büffelborn und dem vergrabenen Schatz

1

Worte in Mendener Platt

1

Wettersprüche im Sauerland

1

Hemer vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

1

„Nur ein Leuchten dann und wann“ – Eindrucksvoller biografischer Roman über Annette von Droste-Hülshoff (Ursula Koch)

2

Ernst Meister: Ein verkannter Lyriker Westfalens – Sein dichterisches Werk verneint jede Heilserwartung (Karl Schulte)

2

Kein Einlass für den toten Erzbischof Engelbert – Zu einem historischen Wandgemälde in Schloss Burg an der Wupper aus der Zeit Kaiser Wilhelms II (V.Sch.)

3

Schon in der Römerzeit als Heiligtum verehrt – Die Böckenberg-Kapelle aus dem Jahr 1736 bei Haus Assen in Lippetal-Lippborg wurde restauriert

3

Mendens „Urkirche“ stand auf Kölnischem Grund – Die St. Vincenz-Kirche in Menden wurde bereits im 8. Jahrhundert gegründet (Jutta Törnig-Struck)

4

Spätromanischer Taufstein in der Basilika zu Meinerzhagen

(Hans-Ulrich Freitag)

4

Geschichte im südlichen Westfalen

4

Baum in Schnee – Gedicht von Maria Grünwald)

4

65

Wie das Märkische Gebiet an das Haus Brandenburg kam – Anfang des 17. Jahrhunderts endete das Geschlecht der Grafen von Altena-Mark mit dem Tod von Herzog Johann Wilhelm (Ernst Dossmann)

1

Hans Prinzhorn: Vorkämpfer moderner Psychologie – Der in Hemer 1886 geborene Nervenarzt ging neue Wege der Medizin (Wilhelm Schulte)

1

Zigarren und Seekühe – Nahe der Zigarrenstadt liegt eine bedeutende Fundstelle urgeschichtlicher Tiere (Wilhelm Hinke)

2

Fürstbischof Edmund von Brabeck stiftete kunstvolle Orgeln – Meisterwerk von Johann Jacob John blieb in der Kirche St. Peter und Paul in Hemer erhalten (Theo Lemmer)

3

Kötter Lülfs Kriegsfuhren für Haus Dahlhausen – Begebenheiten aus dem alten Gutshof bei Menden (Johann Lichtblau)

4

Wetterregeln im Sauerland

4

Sie „Sieben Jungfrauen“ im Hönnetal

4

Mendener Mundart (Hans Nöcker)

4

66

Mit zwei Wasserrädern von sechs Meter Durchmesser – Die Huxmühle am Schwarzen Weg bei Wimbern wurde 1960 abgerissen (Franz Haarmann)

1

Mendener Mundart (Hans Nöcker“

1

„Aus dem Verein ausgeschlossen –

Artikel aus dem Central-Volksblatt Arnsberg von 1912

1

„Zwei Päcksken Oldenkott“ –

Beliebte Tabaksorte aus und in Westfalen (Ilsemarie von Scheven)

2

Unvollendete Verkehrsgeschichte – Brückenruinen erinnern an den geplanten Kanal nach Lippstadt (Wolfgang Maron)

2

Burg Vischering in Gefahr –

Erfolgreiche Denkmalpflege in den 1920er Jahren

2

24-Stunden-Fahrplan

2

Seit 1584 galt in Westfalen der Gregorianische Kalender – Papst Gregor XIII. verkündete am 24. Februar 1582 die Kalenderreform für die christliche Welt

(Franz Haarmann)

3

Ofenheizung Marke Eigenbau – Kohlen gab es im Winter 1945/46 für die Bevölkerung nicht (Anneliese Beeck)

3

In treuer Gefolgschaft für den Großen Kurfürsten – Der Landesherr förderte im Märkischen Sauerland Handel und Gewerbe (Ernst Dossmann)

4

Dietrich Grothe: Kühner Schrittmacher der Ruhrindustrie – Der Herscheider Bauernsohn sympathisierte auch mit der 1848-er Revolution

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

67

Auf Spendenjagd für die Kirche bis nach Amsterdam – Wie vor mehr als 200 Jahren die Finanzierung eines katholischen Gotteshauses in Altena ermöglicht werden sollte (Dr. Rolf-Dieter Kohl)

1

Goswin von Rodenberg und der stumme Reitknecht –

Eine alte Sage aus dem Mendener Land

1

Gab es die gute, alte Zeit der Postkutschen? – Über Strapazen und Gefahren einer unangenehmen Art zu reisen (Peter Gabriel)

2

Gebet eines Pferdes

2

„Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt...“ – Der Wandel der westfälischen Landwirtschaft seit 1950 im Spiegel der Fotografien

(Wolfgang Schiffer)

3

Ein Opfer für den Bau – Dreifüßiges Henkeltöpfchen als Dank- und Segensgabe bei Mendener Bauarbeiten im Jahr 1960 gefunden (Robert Frese)

4

Eine Familie aus Menden macht Karriere – Freiherr Ludwig von Biggeleben und seine Vorfahren: Deutsche Politiker und Staatsmänner (Wilhelm Schulte)

4

Alte Wetterregeln im Sauerland

4

Sümmern vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

Archäologisches Museum – Gedicht von Maria Grünwald

4

68

„Es ist Zeit vom Schlafe aufzustehen...“ – Ungewöhnliche Auferstehungsgemälde des westfälischen Malers Johann Koerbecke im Landesmuseum Münster (G.B.)

1

Das Grab ist leer – Gedicht von Matthias Claudius

1

Christian Dietrich Grabbe: Ein westfälisches Genie – Wilder Scherz und wilder Schmerz prägten das Werk des Dichters (Karl Schulte)

2

Mit und ohne Heiligenschein –

Das „Westfälische Abendmahl“ in Hamm-Herringen (Wilfried von Rüden)

2

Passion und Auferstehung am warmen Kamin – Im Westmünsterland haben Bibelfliesen eine alte Tradition (Thomas Mollen)

3

Erster evangelischer Gottesdienst für brandenburgische Truppen – Zur Geschichte der evangelischen Heilig-Geist-Kirche in Menden

(Dr. Dr. Norbert Aleweld)

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

Worte und Begriffe in Mendener Platt(Hans Nöcker)

4

Der Mönch von Balve – Eine alte Sage

4

69

Märkische Städte: Festungen und Marktorte – Die strategischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen führten einst zu vielen Stadtgründungen (Ernst Dossmann)

1

Altena vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

1

Landrat und Heimatfreund – Fritz Thomee (1862-1944) ließ die Burg Altena wieder aufbauen (Wilhelm Schulte)

1

„Kohlenklau stiehlt Gas, Strom, Kohlen, sacht kommt er auf Gummisohlen...“ – Sparappelle mit Kohlenklau-Karikaturen sollten im 2. Weltkrieg die Energieversorgung verbessern (Anneliese Beeck)

2

Rauchschwalben-Akrobaten der Lüfte – Die alten westfälischen Bauern- und Kötterhäuser boten den Vögeln ideale Lebensbedingungen (Josef Osterhoff)

2

Als das Arnsberger Schloss in Flammen stand – Im Siebenjährigen Krieg wurde 1762 das Schloss durch die Truppen des Erbprinzen von Braunschweig zerstört (Franz Haarmann)

3

Der Hellen-Hof in Halingen: 1449 zuerst genannt – Aus der Geschichte eines alten Bauernhofes im Märkischen Land  Teil I (Johann Lichtblau)

4

Von der „Hölle“ zum „Schröersloch“ – Höhlensagen aus der Grafschaft Mark

4

Zwiegespräche – Gedicht von Maria Grünwald

4

Zeit und Ewigkeit – Gedicht von Matthias Claudius

4

70

Der Hellen-Hof in Halingen: Immer neue Belastungen – Aus der Geschichte eines alten Bauernhofes im Märkischen Land  Teil II (Johann Lichtblau)

1

Niemand kennt den Architekten – Die Kirche St. Regina in Drensteinfurt wurde Ende des 18. Jahrhunderts im frühklassizistischen Stil erbaut

(Peter Gabriel)

2

Herr und Meister über 20000 Bahn-Kilometer (Heidelore Fertig-Möller)

2

Die Isenburg: Zeugnis aus der Zeit der Staufer und Welfen – Auch Graf Adolf I. von der Mark beteiligte sich im Jahr 1225 an der Zerstörung der Burg

(Heinz Günter Horn)

3

Die Stadtrechte verliehen die Grafen von der Mark – Stadtgründungen im südlichen Teil der Grafschaft Mark (Ernst Dossmann)

4

Mit der Tier- und Pflanzenwelt vertraut – Friedrich Leopold Woeste (1807-1878) wirkte auch als Sagen- und Märchensammler (Wilhelm Schulte)

4

Letmathe vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

Redewendungen in Mendener Platt

4

Der Augenblick – Gedicht von Johann Gottfried Herder

4

71

Flur- und Gewässernamen bekunden früheste Besiedlung – Schon vor 2000 Jahren war der Raum Altena-Dahle ein germanischer Siedlungsplatz  

Teil I  (Horst Werner Stein)

1

Kanzel, Altar und Orgel übereinander im Chorraum – Die evangelische St. Othmar-Kirche in Dinker birgt ein außergewöhnliches Kunstwerk

(Eberhard Linnhoff)

2

Vor dem Fernseh-Zeitalter

2

Salz am Hellweg – Das lebenswichtige Mineral brachte Jahrhunderte hindurch Reichtum und Ansehen (Wilhelm Hinke)

3

Vom Notgeld bis zur D-Mark – Währungen und Bezugsmarken im Märkischen Land vom 1. Weltkrieg bis zur Währungsreform (Ulrich Finke)

4

Halver war Gerichtsstätte schon im 13. Jahrhundert – Alte Städte im Märkischen Kreis (Ernst Dossmann)

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

72

Zwei Patronate für die St. Vincenz-Kirche in Menden – St. Vincenz und St. Walburga sind seit vielen Jahrhunderten Schutzheilige der Stadtkirche (Jutta Törnig-Struck)

1

Iserlohn mit begrenztem Wachstum –

Aus der Geschichte märkischer Städte in kurzem Überblick

(Ernst Dossmann)

1

Spiegelbild des prallen Volksleben –

Das Krippenmuseum in Telgte zeigt italienische Krippenkunst (G.B.)

2

„Kloster Paradiese“ –

Vom Dominikanerinnenkloster zum Medizinischen Zentrum

2

Auch nachts drehten sich einst die Mühlenflügel – Die Heintroper Windmühle ist seit 1867 im Besitz der Familie Sändker (Rita Kreienfeld)

3

„Ritter Adolf von Altena soll Dale als Lehen haben...“ – Der 1. Mai 1243:

Ein bedeutsames Datum in der Geschichte des Dorfes Dahle bei Altena

(Horst Werner Stein)

4

Bergassessor, Erfinder und Urzeitforscher – Franz Fritz von Dücker (1827-1892) stammte aus einer alten Märkischen Familie (Wilhelm Schulte)

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

73

„Fynkhusen dat dorf“ – Ein längst vergessenes Dorf in Altgruland: Finkenhausen (Wilhelm Rademacher)

1

Mit der „Schulstube“ fing es an – Aus der Schulentwicklung im früheren Hennen (F. A. Berthold)

1

Mit „doppelter Spitzkehre“ durchs Sauerland – Einst erschloss die Kleinbahn Steinhelle-Medebach den südöstlichen Sauerlandkreis für den Verkehr

(Reinald Wilke)

2

Miteinander in Frieden und Freundschaft leben – Umfangreiche Dokumentation über Arbeit und Lebensbedingungen ausländischer Mitbürger im Kreis Warendorf (Günter Beaugrand)

3

Einst wichtiger Stützpunkt der Grafen von der Mark – Aus der Geschichte der Stadt Lüdenscheid (Ernst Dossmann)

4

Aus „Gercinole“ wurde „Gerkendahl“ – Der ehemalige Edelsitz kam im

13. Jahrhundert zur Grafschaft Mark (Ingeborg Kropff)

4

Heißer Sommer – Gedicht von Maria Grünwald

4

74

Ein Wappenschild erinnert an Jobst Edmund von Brabeck – Haus Ohle am Baarbach war einst ein Wasserschloss (F. A. Berthold)

1

Wie streng es in Preußen zuging –

Ein Beitrag zur Gastronomie in Hennen (F. A. Berthold)

1

Wo St. Meinardus eine Kapelle errichtete –

Der Name von Meinerzhagen erinnert an den Einsiedler (Ernst Dossmann)

1

Langenschlöper, Ulenkopp... –

Mittelwestfälisches zum Thema Nachtvogel Eule (-en)

2

„Ein Sohn des Volkes schläft hier, ein Poet“ – Erinnerung an Heinrich Kämpchen (1847 – 1912): Bergarbeiter und Heimatdichter (Karl Schulte)

2

Westfalenland, dich will ich preisen... – Gedicht von Heinrich Kämpchen

2

„Wieder zu Hause?“ – Der gebürtige Warendorfer Paul Spiegel berichtet über das Schicksal seiner Eltern während des Dritten Reiches (Günter Beaugrand)

3

Vor Kaiser Wilhelm II. legte Bischof Benzler den Eid ab – Der in Niederhemer geborene Benediktinerabt wurde 1901 Bischof von Metz in Lothringen

(Wilhelm Schulte)

4

„Wasserkrieg“ auch in englischer Sprache

4

Gefleckte Taubnessel – Gedicht von Maria Grünwald

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

75

Die Braut unterschrieb mit „falschem“ Vornamen – Wie man vor über 150 Jahren eine Ehe vorbereitete / Zwei reisen nach Limburg zum Stadt- und Landgericht (F. A. Berthold)

1

Harter Kampf um Solequellen – Wie es einst mit der lebenswichtigen Salzgewinnung in der ehemaligen Grafschaft Mark aussah

2

Gute Augen, flinke Beine –

Eine seltsame Prämie des flugbegeisterten Schlossherrn von Heeren

2

Ein mächtiger Wohnturm beherrschte die Burg Lipperode – Aufschlussreiche archäologische Untersuchungen über die einstige Festung am Lippeübergang bei Lippstadt (Heinz Günter Horn)

3

Von Türmen, Mauern und alten Mendenern –

Historischer Spaziergang durch „Alt-Menden“ (Heinz Hammerschmidt)

4

Passiergeld und Wegezoll in drei Währungen –

Etwas aus der Geschichte geplaudert (Ulrich Finke)

4

Iserlohn vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

Erinnern – Gedicht von Ida Wagner

4

76

Wege in die Romantik –

Neues Faltblatt beschreibt acht romanische Kirchen im Märkischen Kreis

1

Zeugnisse jüdischer Kultur – Der Judenfriedhof in Hennen wurde um das Jahr 1700 angelegt (F. A. Berthold)

1

Ein Botschafter Westfalens – Der Warendorfer Schriftsteller Rainer A. Krewerth wurde mit der Augustin-Wibbelt-Plakette ausgezeichnet

2

Mein Tante-Tresken-Laden – Ein Jammer, dass die Tante-Emma-Läden verschwunden sind (Rainer A. Krewerth)

2

Kloster Paradiese: Von Konrad von Hochstaden gegründet – Vor 750 Jahren gab der Erzbischof von Köln den Weg frei für das Dominikanerinnenkloster in der Soester Börde (Günter Beaugrand)

3

Der „Teufelsturm“ wacht über der Stadt –

Ein Spaziergang durch das historische Menden (Heinz Hammerschmidt)

4

Soennecken: Bis heute Begriffe für moderne Bürotechnik –

Friedrich Soennecken aus dem Märkischen Land begründete die Schreibwarenindustrie (Wilhelm Schulte)

4

Heimat – Gedicht von Maria Grünwald

4

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

77

Vom Poenige-Turm bis zur alten Schlossmühle –

Ein Gang durch das alte Menden (Heinz Hammerschmidt))

1

Einst Bollwerk gegen Arnsberg –

Aus der Geschichte von Neuenrade im Hönnetal (Ernst Dossmann)

1

Rheinwasser im Datteln-Hamm-Kanal –

Vom Ausgleich der Pegelschwankungen im Kanalnetz

2

„Jede Art von Zahnschmerz zu beseitigen“

2

Haus Nottbeck

2

„Bäter Braot in de Kiepe as ne Feer op`n Hood“ –

Das schwarze Brot gehörte einst überall zum Alltag (Gisbert Strotdrees

3

St. Martin in Ohle: Kleinod romanischer Architektur –

Wege in die Romantik im Märkischen Kreis (J. Hennemann)

4

Kostbarer Bücherschatz – Bibliophile Werke aus der Zeit von 1600-1850

4

„Pülverken“ aus Heyngs Bauernapotheke – Heilkräftige Kräuter sorgen seit Generationen für die Gesundheit der Hennener Bürger

4

Hennen vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

Leben – Gedicht von Maria Grünwald

4

78

Vom Alten Pastorat zur Hirtenkapelle – Ein Rundgang durch das historische Menden bringt viele interessante Begegnungen mit der Vergangenheit

(Heinz Hammerschmidt)

1

Im Jahr 1397 zur Stadt erhoben – Kurzporträt der märkischen Stadt Plettenberg (Ernst Dossmann)

1

War Simplicius Simplicissimus wirklich im Kloster Paradiese? – Dichtung und Wahrheit um das berühmte „Jägerken von Soest“ im Dreißigjährigen Krieg (Günter Beaugrand)

2

Bei BV Borussia 09 einst als linker Verteidiger – Theo Redder: Ein Werler Junge in der Nationalmannschaft (Heinrich Peuckmann)

3

St. Blasius in Balve: Im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt – Wege in die Romantik im Märkischen Kreis – Faltblatt regt zu Besuchen in acht Kirchen an (J. Hennemann)

4

Straßennamen erinnern an Heimatforscher –

Drei bekannte Persönlichkeiten:

Pfarrer Henniges, Hermann Esser und Karl Wagenfeld (F.A. Berthold)

4

Sommersonne am Berg – Gedicht von Maria Grünewald

4

Deilinghofen vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

4

79

Im romanischen Stil mit Barockhaube –

Die St. Lambertus-Kirche in Neuenrade-Affeln

1

Denkwürdige Erinnerung am Mendener „Totenweg“ – Eine lateinische Inschrift weist auf „den Weg zu den Sternen“ hin (Günter Giese)

1

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

1

Für den Landbriefträger waren Gräben und Zäune kein Hindernis – Die Marschleistung für die Kaiserlichen Postboten Drensteinfurts betrug um 1900 bis zu 30 Kilometer am Tag (Peter Gabriel)

2

Kuriose Grenzziehung im Ruhrgebiet

2

Im Hochstift Paderborn bebte die Erde – Kirchenbücher verzeichneten Erdstöße 1756 und 1767 (v. Sch.)

3

Er warnte vor Schlagwettern – Bergleute nahmen einst den Kanarienvogel mit in die Grube (Josef Osterhoff)

3

Heimatdorf am Hellweg – Gedicht von Gustav Tacke

3

Der Hellen-Hof im Wandel der Zeit –

Aus der Geschichte eines alten Hofes in Halingen  Teil III (Johann Lichtblau)

4

Holl Plattdütsch in Ehren! –

Ein altes westfälisches Kulturgut darf nicht verlorengehen

4

Sommerausklang – Gedicht von Maria Grünwald

4

80

Ein Schulraum für 90 Kinder – Die alte Dorfschule Drüpplingsen im Märkischen Kreis (Dr. Dr. N. Aleweld)

1

Schwalbenabflug – Gedicht von Maria Grünwald

1

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

1

Emporenbasilika in Meinerzhagen

1

Ein lohnender Besuch: Museen der Stadt Lüdenscheid

1

Freund und Gefährte der Expressionisten – Um das Geheimnis des Schöpferischen in der Kunst wusste der Soester Will Frieg

(Ilsemarie von Scheven)

2

Saisonarbeiter um 1900

2

Ideenreiche Demontage

2

Papier aus Westfalen –

Aus den Anfängen der märkischen Papierindustrie (v. Sch.)

3

Ein Bildstock auf dem Hardinghauser Knapp –

Handwerkerrechnungen aus dem Jahre 1749

3

Die Halinger Rübenmädchen –

Eine Erinnerung an die Rübenernte von einst (Johann Lichtblau)

4

Der Mann, den einstmals jeder Halinger kannte... – Ein Porträt des Mitbürgers Heinrich Kost, genannt Kost`s Muierken (Hans Pokroppa)

4

81

Als der Mendener „Kaland“ sich vor 225 Jahren auflöste – Bruderschaft für das Seelenheil und die Nächstenliebe (Franz Haarmann)

1

Altena vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

1

... und vom Bundeskanzler ein orientalischer Sitzhocker – Prominente bereichern die Ausstellung „Schöne Bescherung“ im Krippenmuseum Telgte mit originellen Weihnachtsgeschenken (G. B.)

2

Frühzeitiger Kopfsprung auf den Grabbeltisch (K.H.)

2

Europas größte Solegewinnungsanlage liegt in Westfalen – Im Solefeld bei Gronau-Epe im nordwestlichen Münsterland nimmt die längste Solefernleitung Europas ihren Anfang (Wilhelm Hinke)

3

Generalvikar und Weihbischof – Franz Arnold Melchers (1765-1851): Ehrenbürger von Werne (Heidelore Fertig-Möller)

3

Eine Ahnenreihe Goethes aus dem Sauerland – Ursprünge in den Familien der Grafen von Altena und Arnsberg  Teil I (Heinrich Josef Deisting)

4

Unfassbar – Gedicht von Maria Grünwald

82

Goethes Ahnen stammten aus Refflingsen – Ursprünge in den Familien der Grafen von Altena und Arnsberg  Teil II (Heinrich Josef Deisting)

1

Was sind Kietenknüppers? – Aus der Geschichte der Schmieden im Raum Iserlohn (F.A. Berthold)

1

Wegen seiner Glaubenstreue lebendig begraben – Das Schicksal des ersten namentlich bekannten Juden in Dortmund – Düsterer Auftakt der Geschichte der Juden in Westfalen  Teil 1 (Diethard Aschoff)

2

Butter, Stippmilch und „Schmandorgeln“ – Wie in Westfalens Bauernhöfen zum erstenmal „Holländer Käse“ verarbeitet wurde (Gisbert Strotdrees)

3

Wallfahrt in Bildern – Religiöse Andenkenfabriken in Menden und Lüdenscheid (Karin Kirch)

4

Ruhestatt der Grafen von der Mark – Das Kloster Fröndenberg stammt aus dem 13. Jahrhundert (Ernst Dossmann)

4

Humus – Gedicht von Maria Grünwald

4

83

Appeltaten, leckere Appeltaten... – Die Appeltatenkirmes in Oestrich:

Ein traditionsreiches Vergnügen (Sylvia Mönnig)

1

Die Johanneskirche in Hennen: Kleinod der Baukunst – Seit achthundert Jahren Zentrum des Kirchspiels mit acht Bauerschaften  Teil I (Friedhelm Arno Berthold)

1

Anton Praetorius kämpfte gegen den Hexenwahn – Vor vierhundert Jahren erschien der „Gründliche Bericht von Zauberey und Zauberern“ des westfälischen Pfarrers / Neue Biographie von Pfarrer Hartmut Hegeler, Unna

2

Kloster Bentlage: Alt und neu harmonisch verbunden – Das 1437 gegründete Kreuzbrüderkloster in Rheine wurde vorbildlich zu einem Kunst- und Kulturzentrum umgestaltet (Günter Beaugrand)

3

Loblied auf die Westfalen – der Rheinländer Emil Rittershaus schuf das unvergängliche Lied der Heimat (Ernst Dossmann)

Der „Vater der westfälischen Sozialdemokraten“ – Karl Wilhelm Tölcke (1817 – 1839) erwarb sich große Verdienste um die Arbeiterschaft

Gedanken zum Tag

Balve vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

84

Wertvolles Zeugnis Balver Bau- und Wohnkultur – Das Lohgerberhaus – jetzt Heimstätte der Balver Heimwacht e. V. (Ernst Dossmann)

1

Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph

1

Kirchenschatz aus dem Jahr 1581 – Wertvolle Kunstwerke in der Mendener

St. Vincenz-Kirche

1

Ein neues Haus für den Küster von Drensteinfurt – Die Pläne wurden Anfang des 19. Jahrhunderts abgelehnt (Peter Gabriel)

2

Hygiene im Krankenhaus – Lehrmeister in Gelsenkirchen war Robert Koch

2

Zugzeit ist (fast) immer –

Nicht nur im Frühjahr und Herbst gehen die Vögel auf die Reise (G. Köpke)

2

Aus 200 Quellen strömt die Pader aus der Erde – Fünf Quellarme vereinigen sich zu einem nur vier Kilometer langen Fluss bis zur Einmündung in die Lippe

3

Je älter, desto besser... –

Ein probates Rezept zur Käseherstellung aus dem Jahr 1806 (Dr. W. Hinke)

3

Die Johanneskirche in Hennen: Kleinod der Baukunst – Seit achthundert Jahren Zentrum des Kirchspiels mit acht Bauerschaften

Teil II Ende(Friedrich Arno Berthold)

4

Schon im Jahr 1011 urkundlich erwähnt – Die Grafen von der Mark übten im Mittelalter ihre Rechte in Werdohl aus (Ernst Dossmann)

4

Novemberregen – Gedicht von Maria Grünwald

4

85

Romantische Schlossmühle „am rauschenden Wasser der Hönne“ – Die Mühle wurde bereits im Jahr 1300 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 

Teil I (Jutta Törnig-Struck)

1

Advent – Gedicht in Mendener Platt

1

Auf der Suche nach dem Licht der Welt –

Das Weihnachtsgeschehen in Glasbildern (Thomas Ostendorf)

2

Wer als Letzter aufstand, wurde „Thomasesel“ –

Alte Bräuche rund um Advent und Weihnachten (F. K.)

2

Abbruch der Kultur oder Aufbruch in die moderne Zeit? – Vor zweihundert Jahren führte die „Säkularisation“ zu einem einschneidenden gesellschaftlichen Wandel (Günter Beaugrand)

3

Von Adventshäusern bis zu Himmelsleitern – Wie einst in Westfalen die Adventszeit begangen wurde (Friedhelm Arno Berthold)

4

Einst Grablege der märkischen Grafen – Das Kloster Fröndenberg wurde bereits vor 750 Jahren gegründet (Ernst Dossmann)

4

86

Bethlehem auf einem westfälischen Bauernhof – Die Krippe im St. Patrokli-Dom zu Soest verlegt das Ereignis der Christgeburt in die Hellwegzone zwischen Dortmund und Paderborn (Eberhard Linnhoff)

1

Der Hahn als Sinnbild des Lebens – Die ältesten Zeugnis seiner Verehrung weisen weit zurück in die Vergangenheit (Josef Osterhoff)

2

Unser Turmhahn – Gedicht von Paul Reding

2

Advent – Plattdeutsches Gedicht von Anne Sobek

2

Die Nacht der Heiligkeit – Gedicht von Rainer Marie Rilke

2

Schnee zum Weihnachtsfest ist eine Seltenheit – Das „Weihnachts-Tauwetter“ macht meist alle Träume vom weißen Christfest zunichte

(Gisbert Strotdrees)

3

Markt und Straßen stehn verlassen –

Gedicht von Joseph Freiherr von Eichendorff

3

Ein großer Meister der kleinen Form –

Carl Willy Vogt aus Iserlohn war ein vielseitiger Künstler (Karl Heinz Ohly)

4

Schlossmühle „am rauschenden Wasser der Hönne“ – Die Mendener Mühle wurde bereits im Jahr 1300 zum ersten Mahl urkundlich erwähnt

Teil II (Jutta Törnig-Struck)

4

 

 

Nr.

Jahrgang 2003

Artikel

 

Seite

87

Als Pest und Feuer in Menden wüteten... – Verheerende Katastrophen brachten im 17. Jahrhundert Tod, Armut und Zerstörung über die Stadt

(Jutta Törnig-Struck)

1

Neujahrsmisteln – Gedicht von Maria Grünwald

1

An der Christuskirche – Ernst Dossmann

1

Der Wacholder: Zauberpflanze und wirksames Heilmittel – Auch in Westfalen ist die immergrüne Pflanze zu finden (Manfred Hölker)

2

Lieber Wildnis-Ecke als Winterfütterung – Wie kommen unsere Singvögel am besten durch den Winter? (Gerd Köpke)

2

Ein Jude wird Mönch im Münsterland – der spätere Propst von Scheda im Kreis Soest schrieb seine eigene Bekehrungsgeschichte (Diethard Aschoff)

3

An Kaiser Wilhelms Geburtstag: Dispens vom Fastengebot – Zur 110. Wiederkehr des „Freudenfests“ am 27. Januar (Franz Haarmann)

4

Die Schlossmühle „am rauschenden Wasser der Hönne“ – Die Mendener Mühle wurde bereits im Jahr 1300 zum ersten Mahl urkundlich erwähnt.  

Teil III (Jutta Törnig-Struck)

4

Die Teufelssteine im Felsenmeer – Eine Sage aus dem Sauerland

4

88

Wachs für die Kirche – Aus den Gildeordnungen der Zünfte in Menden

(Jutta Törnig-Struck)

1

Haus, Garten und Turnplatz für die Arbeiter – Der Industrielle Theodor Müllensiefen (1802-1879) errichtete das Wittener Glaswerk (Wilhelm Schulte)

1

Es regnet Rüböl ...

1

Schloss Landsberg: Herrensitz für August Thyssen – Die im Ruhrtal bei Kettwig liegende Burg war einst im Besitz der Herren von Landsberg-Velen in Drensteinfurt (Peter Gabriel)

2

Von Werne als Bischof nach Indien – Hermann Westermann wirkte viele Jahre in der Mission (Heidelore Fertig-Möller)

2

Rätsel um den Toten im Hohlen Stein bei Kallenhardt – Schon in der Mittleren Steinzeit lebten Menschen in den Kulturhöhlen des Sauerlandes (Wilhelm Hinke)

3

Wappenstein lag seit Jahren im Bach – Aus der Geschichte des Hauses Lahr in Menden – Auch die Familie Neuhoff zu Neuenhof stand mit ihm in Verbindung  Teil I (Karl Hartung)

4

Im Stil der rheinischen Romantik – Die 1902 eingeweihte Herz-Jesu-Kirche in der Helle wurde im Jahr 1978 abgerissen

4

Januarmorgen – Gedicht von Maria Grünwald

4

89

Mit Musik geht alles besser – Die Nachrodter Jahre des Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio  Teil I (Alfred F. Tryzna)

1

Gedankensplitter zum Tag (Margarete Windhorst)

1

Lieber Februar – Gedicht von Maria Grünwald

1

Aufbruch in die Moderne oder Verpreußung Westfalens? – Die „Säkularisation“ in Westfalen vor 200 Jahren – Anmerkungen zu einer Ausstellung des Landesmuseums in Münster  Teil I (Wilhelm Ribhegge)

2

Westfalen als „Marke“ zur Entfaltung bringen – Vielfältige Projekte der Stiftung „Westfalen-Initiative“ für Eigenverantwortung und Gemeinwohl (Günter Beaugrand)

3

Wappenstein lag seit Jahren im Bach – Aus der Geschichte des Hauses Lahr in Menden – Auch die Familie Neuhoff zu Neuenhof stand mit ihm in Verbindung  Teil II (Karl Hartung)

4

Redensarten rund um das Salz (Wolfgang Marcus)

4

90

Drahtstapel als Barriere gegen die Absatzkrise – Wie im 17. Jahrhundert die Verkaufspreise in der Altenaer Drahtindustrie stabilisiert werden sollten

(Dr. Rolf Dieter Kohl)

1

Ludwig Nohl: Ein Vorkämpfer für Richard Wagner – Der aus Iserlohn stammende Musikwissenschaftler war der erste Dozent der „Ästhetik der Tonkunst“  (Wilhelm Schulte)

1

Alte Wetterregeln im Sauerland

1

Der „Tag X“ in Kierspe – Wie die Währungsreform am 20. Juni 1948 aussah

(Ulrich Finke)

1

Aufbruch in die Moderne oder Verpreußung Westfalens? – Die „Säkularisation“ in Westfalen vor 200 Jahren – Anmerkungen zu einer Ausstellung des Landesmuseums in Münster  Teil II (Wilhelm Ribhegge)

2

Die Gottesmutter thront über einem Juden – Eine mittelalterliche Warnung für gläubige Christen im Paradies des Domes zu Münster (Diethard Aschoff)

3

Mit Musik geht alles besser – Die Nachrodter Jahre des Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio  Teil II (Alfred F. Tryzna)

4

Der Sprungfelsen im Hönnetal – Eine alte Sage aus dem Sauerland

4

Kein schöner Land in dieser Zeit (Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio)

4

Februarsonne – Gedicht von Maria Grünwald

4

91

Halinger Bürger als Soldaten für Hessen-Darmstadt – Aus dem Tagebuch des Kaspar Heinrich Hennemann in den Jahren nach der Völkerschlacht von Leipzig (Johann Lichtblau)

1

Die Boeings stammen aus dem Nahmertal – Von den Ursprüngen der amerikanischen Flugzeugfabrikanten

1

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es...“ – Westfälische Sprichwörter über die Unterscheidung zwischen Recht und Unrecht (Gisbert Strotdrees)

2

Altes Recht zwischen Lippe und Ahse – Wie die private Gerichtshoheit Privileg des Staates wurde

2

Korallenriffe und Höhlentiere im Hönnetal – Eindrucksvolle Relikte aus der Frühgeschichte der Erde – 300 Tierarten leben in den unterirdischen Kalksteingebirgen (Wilhelm Hinke)

3

Die Mistel und die Bewacherin – Die Misteldrossel verteidigt ihre Nahrungsbüsche gegen lästige Konkurrenten (Gerd Köpke)

3

Stephan von Clodh aus Hennen: Der erste Weihbischof von Fulda – Bedeutende Persönlichkeit der Kirche im 18. Jahrhundert (W. Honselmann)

4

Der Johannisborn bei Wiblingwerde

4

Aus der Geld-Geschichte geplaudert (Ulrich Finke)

4

Anerkennung – Gedicht von Maria Grünwald

4

92

Halingen zur Zeit Kaiser Napoleons I. – Wirrungen und Irrungen in der Zeit nach der Völkerschlacht von Leipzig bis zum Wiener Kongress 1814/15   Teil II

(Johann Lichtblau)

1

„Jeder brauchte den anderen...“ –

Ein alter Bürger aus Hennen erzählt aus seinem Leben

1

„Mein zweites Vaterland“ – Französische Emigranten lebten Ende des

18. Jahrhunderts auch in Drensteinfurt (Peter Gabriel)

2

Prinzessin übersetzte höchstpersönlich – Schrift über das Haus Bentheim-Tecklenburg nun in Englisch

2

Kloster Dalheim - Ein Blick ins Paradies – In der Abtei der Augustiner-Chorherren soll ein Ordensmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe eingerichtet werden (Günter Beaugrand)

3

Das „Süderland“ war einst eine große Eisenlandschaft – Zur Geschichte des Eisenwarenhandels im Märkischen Sauerland   (Dr. Rolf-Dieter Kohl)

4

Fritz Lürmann: Pionier der Schwerindustrie – Der aus Iserlohn stammende Industrielle entwickelte neue Hochofentechniken (Wilhelm Schulte)

4

Alte Wetterregeln im Sauerland

4

Tauwetter – Gedicht von Maria Grünwald

4

93

Christus am Ölberg mit goldenem Strahlenkranz – Ergreifendes Holzrelief aus der Zeit um 1685 als Fußfall-Station der Mendener Kreuztracht

(Jutta Törnig-Struck)

1

„Geze de Hennene“ schon im Jahr 1150 beurkundet – Das Rittergut Haus Hennen gehörte einst zur Abtei Essen-Werden (F. A. Berthold)

1

Die „Stikken“ kamen einst aus Ahaus – Früher hatte die westfälische Zündwaren-Produktion in Europa eine Monopolstellung (Silke Eilers)

2

Tiere in alten April-Regeln

2

Westfälische Literatur

2

„Österliches Feldkrönen“ – Ein fast verschollener westfälischer Brauch

(Fritz Kühne)

2

Ab Null-Uhr am 1. April 1893 galt in Deutschland die neue Zeit – Vor 110 Jahren wurde die Mitteleuropäische Zeit eingeführt (Franz Haarmann)

3

In dieser Zeit Gewog – Gedicht von Emanuel Geibel (1815-1884)

3

Selves „Alpenburg“ lag vor Altenas „Tiergarten“ – Der Großindustrielle war ein Pionier der Sozialgesetzgebung im Deutschen Reich zur Zeit Kaiser Wilhelms II (Friedrich Römer)

4

Der Spazierstock- Moderequisit und Statussymbol – Das Mendener Museum besitzt eine exquisite Sammlung von Stöcken aus dem 19. Jahrhundert

(Jutta Törnig-Struck)

4

Frühjahr – Gedicht von Maria Grünwald

4

94

Passion und Auferstehung als Glaubensverkündigung in Stein –

Die Kirche Maria zur Höhe in Soest zählt zu den bedeutendsten spätromanischen Kirchen in Westfalen (G. B.)

1

„Die Jahre wie die Wolken gehen“ – Der Schriftsteller Erich Kock erzählt über seine Kindheit und Jugend in Münster vor dem Zweiten Weltkrieg

2

Jeder Atemzug für dich –

Dirk Ippen gab Gedichtband mit Liebesgedichten heraus

2

„Dimensionen des Heiligen“ –

Beeindruckende Ausstellung im Heimathaus Münsterland in Telgte

2

Im Grase – Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff

2

Spiel unter freiem Himmel mit Engagement und Qualität – Der „Verband Deutscher Freilichtbühnen Region Nord“ wurde vor fünfzig Jahren in der Waldbühne Hamm-Heesen gegründet (Günter Beaugrand)

3

Wasserzeichen: Geburtsurkunden handgeschöpfter Büttenpapiere – Die ersten märkischen Papierhersteller im 17. Jahrhundert nachweisbar

(Ernst Dossmann)

4

Kunstvolle Anhänger mit Miniatur-Bildnissen – Kleine Kostbarkeiten aus dem Mendener Museum (Jutta Törnig-Struck)

4

Geheimnis der Wasserzeichen – Gedicht von Ernst Dossmann

4

95

Mit Fellranzen und Knotenstock auf Wanderschaft – Erinnerungen an die „Wanderzeit“ der Handwerksburschen nach altem Zunftbrauch

(Ernst Dossmann)

1

Eng mit Westfalen verbunden – Zum 100. Geburtstag des Journalisten und Publizisten Hermann Josef Berges am 8. Mai (Günter Beaugrand)

2

Die Türme unserer Lieben Frau – Aus den Impressionen „Türme und Tore im alten Soest“ von Hermann Josef Berges

2

Als Rollbomben die Sperrmauer durchbrachen... – Vor sechzig Jahren: In der Nacht vom 16. zum 17. Mai 1943 starben fast 1300 Menschen in der Flutwelle der Möhnetalsperre (Franz Haarmann)

3

Der Rentschreiberturm gehörte einst zur Stadtbefestigung – Die Ursprünge des alten Mendener Bauwerks reichen zurück ins 14. Jahrhundert

(Jutta Törnig-Struck)

4

Aufbruch in die moderne Zeit –

Die Säkularisation vor 200 Jahren im Märkischen Kreis

4

„Für die Colica oder grimmen im Leib...“ – Aus dem Rezept- und Zauberbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1883   

Teil 1 (Jürgen Knörr)

4

Da ist die Heimat – Gedicht von Christine Koch)

4

96

Glockengießen in St. Vincenz – Über eine archäologische Entdeckung in Menden (Jutta Törnig-Struck)

1

Gott zur Ehr`dem Nächsten zur Wehr – Brandbekämpfung verpflichtet zur Nachbarschaftshilfe (Peter Kaulfuß)

1

Kraftvoll kündet Glockenschlag – Gedicht von Ernst Dossmann

1

“Kernig und ehrlich – nur kein Prahlen...“ – Zum 25. Todestag des Hammer Ehrenbürgers Heinrich Luhmann (Heinrich Thomas)

2

Ein Botschafter Westfalens –

Der Schriftsteller Rainer A. Krewerth starb im Alter von 59 Jahren (G. B.)

2

An de Poote – Gedicht von Heinrich Luhmann

2

„Westfalens Herz bist du und seine alte Mitte...“ –

Hymne an Hamm von Heinrich Luhmann

2

Die Ewige Verdammnis bei Falsch-Eiden angedroht – Spektakuläre Judeneide in Dortmund und Soest zeugen von der Ausgrenzung der westfälischen Juden im Mittelalter (Diethard Aschoff)

3

„Die Neu-St. Thomäkirche in Soest“ –

Neues Buch von Pater Markus Hunecke OFM

3

Mit Fellranzen und Knotenstock auf Wanderschaft – Erinnerungen an die „Wanderzeit“ der Handwerksburschen nach altem Zunftbrauch

(Ernst Dossmann)

4

„Man nehme sieben Krebse für Schmerzen in heiler Haut...“ – Aus dem Rezept- und Zauberbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1833   Teil 2 (Jürgen Knörr)

4

Worte und Begriffe in Mendener Platt (Hans Nöcker)

4

97

Als der große Brand Dahle in Schutt und Asche legte – Ein Augenzeugenbericht erinnert an die Dorfkatastrophe vom 18. August 1880 (Horst Werner Stein)

1

Burg Klusenstein als Wandbehang (H. P.)

1

Symbol des Machtwahns – Das Luftkreiskommando IV in Münster: Architektur im Dienst der braunen Ideologie (Peter Gabriel)

2

Din Lachen – Gedicht von Augustin Wibbelt

2

„Nachtigall, du singst so schön...“ – Die Königin der Singvögel steht als „gefährdet“ auf der Roten Liste (Heinrich Thomas)

2

Seelsorger für Preußens Riesengarde – Der Dominikanerpater Raymundus Bruns wirkte von 1731 bis 1741 in der Potsdamer Garnison des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. und starb 1780 als Propst des Klosters Paradiese bei Soest (Günter Beaugrand)

3

Ein prachtvolles „Herrenmöbel“ aus der Zeit des Biedermeier – Schreibschrank vom Ende des 18. Jahrhunderts im Museum der Stadt Menden (Jutta Törnig-Struck)

4

„Nimm weißes Lilienwasser und wasche das Angesicht...“ – Aus dem Rezeptbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1833   

Teil 3  (Jürgen Knörr)

4

Päiterken Lous – Eine Geschichte aus dem alten Dahle (Horst Werner Stein)

4

98

156 Fuder Steine für die Kirche – Das 18. Jahrhundert war die Zeit der großen Renovierungen an der Mendener St. Vincenz-Kirche (Jutta Törnig-Struck)

1

Bauernregeln im Sauerland

1

Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist – Ein Rückblick auf die Abgabengeschichte früherer Jahrhunderte am Beispiel des „Zehnthofes“ in Warstein (Norbert Katz)

2

„Eselswochen“ in der Erntezeit – Die Sense diente einst als wichtigstes Hilfsmittel beim Mähen (Franz Kühle)

2

Ein Kiepenkerl von echtem Schrot und Korn – Amüsante Biographie des Münsteraner Originals Heinrich Morthorst (Günter Beaugrand)

3

Wallhecken überall in Westfalen – Grundstücksbegrenzung, Windschutz und Biotop (F. K.)

3

Dröppelminna aus Zinn für den bürgerlichen Kaffeetisch – Wertvolle Kranenkanne aus der Zeit von 1810 bis 1840 im Museum der Stadt Menden (Jutta Törnig-Struck)

4

Pech- und Wacholderöl für Menschen und Vieh – „Heilmittel“ aus dem Rezept- und Zauberbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1833     Teil 4 (Jürgen Knörr)

4

Quelle zur Familienforschung – Das Urkataster bot die Grundlage für die Besteuerung (Ekkehard Loch)

4

Lindenmonat – Gedicht von Maria Grünwald

4

99

Lesemaschine für die Kleinen – Eine außergewöhnlicher Pädagoge: Ernst Rudolph Bischof: Lehrer in Dahle von 1858 bis 1875 (Horst Werner Stein)

1

„Sei mir zur Frau nach dem Gesetze des Moses und Israels..“ – In Bern aufbewahrte Eheurkunde aus dem Jahr 1298 bezeugt die Anwesenheit jüdischer Mitbürger in Hamm (Diethard Aschoff)

2

Das Münsteraner „Sendschwert“: Symbol des Rechts – Bockum-Höveler Feuer- und Eisenschmiede schufen die Kopie des gestohlenen Originals (Günter Beaugrand)

3

Was der Bauer isst – Speiseplan aus dem Jahr 1800

3

Ein Bett zuviel

3

Hohe Ehrung

3

„Wenn eine Kuh melk ist...“ – „Heilmittel“ für Menschen und Tier aus dem Rezept- und Zauberbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1833   Teil 5 (Jürgen Knörr)

4

Leckerer Apfelkuchen von einst –

Ein Rezept aus dem Kochbuch von Henriette Davidis

4

Nähtischchen für feine Handarbeiten – Typisches Exemplar aus der Biedermeierzeit im Museum Menden (Jutta Törnig-Struck)

4

Gedanken zum Tag – Gedicht von Margarete Windthorst

4

100

„Der Turm, sehr dick und geborsten...“ – Die Mendener St. Vincenzkirche in den Wirren der Zeit (Jutta Törnig-Struck)

1

Jünglingsverein, Orgel, und Posaunenchor - Eine außergewöhnlicher Pädagoge: Ernst Rudolph Bischof: Lehrer in Dahle von 1858 bis 1875 (Horst Werner Stein)

1

„Wärmehäuschen“ für das Museum – Ausstellungsraum für Priestergewand aus dem 14. Jahrhundert in Werne (H. F.-M.)

2

Balz und Schlafen in der Luft – Der Mauersegler- Vogel des Jahres 2003

(Gerd Köpke)

2

Reformer starb 1831 in Cappenberg – Video des Landesmedizinzentrums über das Leben des Freiherrn vom Stein

2

Eine ungewöhnliche Frau: Amalia von Gallitzin – Die Fürstin gründete im Jahr 1779 in Münster die „Familia sacra“ – Auch Goethe war bei ihr zu Gast (Peter Gabriel)

3

„Bitte senden Sie mir meine arische Großmutter!“ – Der Abstammungsnachweis – eine Giftblüte des NS-Rassenwahns

3

Der Urkataster: Quelle zur Familienforschung – Preußen schaffte Ordnung in der Grundstücksvermessung – Unersetzliche Grundlage für die Besteuerung

(Ekkehard Loch)

4

Gedanken zum Tag (Margarethe Windthorst)

4

Juli-Ende – Gedicht von Maria Grünwald

4

101

Wertvolle historische Bibliothek im Keller und auf dem Dachboden – Die Varnhagensche Bibliothek in Iserlohn wurde vor siebzig Jahren wiedergefunden (Ernst Dossmann)

1

Auf Schienen in die weite Welt – Die Strecke Iserlohn-Schwerte wurde im Jahr 1910 eröffnet (Peter Kaulfuß)

1

Sommersonne – Gedicht von Maria Grünwald

1

Der Trick mit der Schürze – Bäcker gegen Schornsteinfeger: Ein originelles Fußballspiel, geschildert von Heinrich Peuckmann

2

Laot us eenen singen! – Gedicht von B. Holtmann

2

Hartnäckiger Widerstand gegen Friedhofsverlegung – In Lüdenscheid zog das Verfahren sich endlos hin (v. Sch.)

3

Als einst der Bauernkaffee blühte – Bohnenkaffee gab es in Europa seit dem Ende des 17. Jahrhunderts (Franz Kühle)

3

Schloss und Fabrik Wocklum

4

„Ohne Eiterung und allen Schmerz...“ – Aus dem Rezept- und Zauberbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1833    Teil 6    (Jürgen Knörr)

4

Bilder und Schmuck aus Haar als Präsent – Merkwürdiger Schmuck aus der Biedermeierzeit im Mendener Museum (Jutta Törnig-Struck)

4

102

Keine Prachtbauten, aber passend für den Stadtrat – Ein Rückblick auf die frühesten Mendener Rathäuser (Jutta Törnig-Struck)

1

„Wer allezeit traurig ist...“ - Aus dem Rezept- und Zauberbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1833    Teil 7   (Jürgen Knörr)

1

Dreimal geraubt und zerstört, doch stets zurückgekehrt – Das alte Kreuzheiligtum der gotischen Stiftskirche in Stromberg gehört zu den ältesten Christus-Darstellungen in Westfalen (Günter Beaugrand)

2

„Das Wirtshaus im Spessart“ – Burgbühne Stromberg

2

Verwirrspiel am Bodensee – Annette von Droste-Hülshoff und Levin Schücking begegnen sich im Jahr 1841 auf der Meersburg

(Iris Schürmann-Mock)

3

Vom „Garten der Gesundheit“ bis zu alten Bibelausgaben – Die Varnhagensche Bibliothek in Iserlohn (Ernst Dossmann

4

Mangel an „Kleingeld“ – Aus dem Central-Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg (Franz Haarmann)

4

Mit dem Kornscheffel exakt abgewogen – Historisches Maßgerät aus dem Jahr 1846 im Museum Menden (Jutta Törnig-Struck)

4

103

Fachwerkhaus als Museum für Handwerk und Postgeschichte – Sehenswerte Sammlung in dem vom Förderkreis Iserlohner Museen und der Kreishandwerkerschaft restaurierten alten Fabrikhauses (Reinhard Frohne)

1

„Eine Silberdiente zu machen...“ - Aus dem Rezept- und Zauberbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1833   Teil  8   (Jürgen Knörr)

1

Erinnerung – Gedicht von Maria Grünwald

1

Ein Soester Geistlicher wird vom Teufel geholt – Konversionen zum Judentum im mittelalterlichen Westfalen (Diethard Aschoff)

2

Nur ein einziges Mal wohnte der Fürstbischof in seinem Schloss – Im Spätbarock errichtete Johann Conrad Schlaun die prachtvolle bischöfliche Residenz in Münster (Peter Gabriel)

3

Graureiher auf „Jagd“ nach Fischen – Der Vogel erreichte eine Spannweite von fast zwei Metern (Gerd Köpke)

3

Keine Prachtbauten, aber passend für den Stadtrat – Ein Rückblick auf die Mendener Rathäuser (Jutta Törnig-Struck)

4

„Ein reinliches Krägelchen“ – Historisches „Weißzeug“ im Mendener Museum

(Jutta Törnig-Struck)

4

Steuerlisten geben Auskunft über gute und schlechte Zeiten – Mendener Handwerker im Jahre 1759 – Aufschlussreiche Angaben aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges (Ernst Dossmann)

4

104

Als das Archiv der Freiheit Affeln in Flammen stand – Auf der Suche nach dem Verbleib der Urkunden der kleinen Grenzstadt (heute Stadt Neuenrade)  Teil I (Dr. Rolf Dieter Kohl)

1

39 Bierbrauer und 36 Fassbinder –

Die Iserlohner Handwerkerstatistik von 1719 (Ernst Dossmann)

1

„Sunnenkinner“ wachsen in den Bauerngärten – Erst nach der Entdeckung Amerikas kam die Tomate nach Europa (Gisbert Strotdrees)

2

Mühlen- von Wind und Wasser getrieben – 400 historische Mühlen gibt es in Nordrhein-Westfalen – Die „Mühlenstraße“ als Touristenattraktion

(Günter Beaugrand)

3

Öffentliches Zentrum und Treffpunkt der Bürger –

Aus der Geschichte der Mendener Rathäuser (Jutta Törnig-Struck)

4

Herbstliche Zeichen – Gedicht von Maria Grünwald

4

Notgeld 1923 – Aus dem Central-Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg (Franz Haarmann)

4

„Für den Krebs und andere Freßende Schäden“ - Aus dem Rezept- und Zauberbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1833  

Teil 9 (Jürgen Knörr)

4

Redensarten in Mendener Platt

4

105

Vom Bartzwicker und Dengler bis zum Hudelstricker – Alte Berufs- und Standesbezeichnungen im märkischen Raum (Ernst Dossmann)

1

Geborstene Mauern – baufälliger Zustand – Das Mendener Rathaus war um 1830 nahezu abbruchreif (Jutta Törnig-Struck)

1

50 Taler Strafe des Fürstbischofs für unerlaubte Hasenjagd – Harte Gesetze regelten einst den Wildbestand in Westfalen (K. B.)

2

Das Freiherrliche Haus Fürstenberg-Gaugreben

2

Der Marienkäfer hat viele Namen (Franz Kühle)

2

Messerhelden

2

Graute Baunen-Leed – Gedicht von B. Holtmann, 1915

3

Die Kurgäste wohnten im „Badelogierhaus“ – Im Jahr 1819 suchte Annette von Droste-Hülshoff Heilung und Erholung in Bad Driburg (Peter Gabriel)

3

Tiere in alten Oktober-Regeln (Franz Kühle)

3

Als das Archiv der Freiheit Affeln in Flammen stand... – Auf der Suche nach dem verbleib der Urkunden der kleinen Stadt   Teil II   (Dr. Rolf Dieter Kohl)

4

„Für Hexenwerk und Zauberei böser Leute“ – Aus dem Rezept- und Zauberbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1833  

Teil 10 (Jürgen Knörr)

4

Alte Wetterregeln im Sauerland

4

Vom Essen und Trinken in Hennen

4

106

Panzerhemden für Ritter von höchster Qualität – Die Panzermacher von Iserlohn spielten im Mittelalter eine herausragende Rolle 

Teil I   (Dr. Hanswerner Hildenbrand)

1

Hohe Strafen wegen Bagatellsachen – Wie im Jahr 1853 Kartoffel- und Pflaumendiebstahl bestraft wurde (Hans Dieter Schulz)

1

Vom Prämonstratenser-Kloster zur preußischen Staatsdomäne – Im Jahr 1809 wurde auch das Kloster Scheda aufgelöst – 1823 kam die Staatsdomäne in den Besitz des Freiherrn vom Stein (Marie-Luise Frese-Strathoff)

2

Eingleisig zwischen Münster und Dortmund – Vor 75 Jahren wurde Werne an das westfälische Eisenbahnnetz angeschlossen (Heidelore Fertig-Möller)

2

Sittlicher Kreis Hamm

2

Jenseits des Baches wohnen auch Leute... – In vielen Gemeinden Westfalens wurde der „Schnadegang“ neu belebt – In Hamm-Heessen besteht er bereits seid dreißig Jahren (Wolfgang Gernert)

3

Barockes Patrizierhaus wurde Rathaus in Menden – Im Jahr 1864 kaufte die Stadt in der Nähe der St. Vinzenzkirche ein vornehmes Verwaltungszentrum (Jutta Törnig-Struck)

4

„Ein entsetzliches Unheil zog durch unsere Stadt...“ – Als vor hundert Jahren das erste Auto durch Altena fuhr (Hans Dieter Schulz)

4

Wetterregeln im Sauerland

4

107

Vom Nestler und Papierer bis zum Zeitungssinger – Alte Berufs- und Standesbezeichnungen im märkischen Raum (Ernst Dossmann)

1

Auch Tuthorn, Spieß und Säbel hatte ausgedient – Im April 1903 war die Zeit der Nachtwächter in Altena zu Ende (Hans Dieter Schul)

1

Fluchtburg aus prähistorischer oder germanischer Zeit? – Im Waldgebiet „Havixbrock“ bei Beckum liegt ein bemerkenswertes Zeugnis früherer Besiedlung (Ulrich Kunz)

2

Tiere im November (Franz Kühle)

2

Künstlicher Regen reinigt die Luft von Kohlenstaub und Russ – Die Kokerei Dorstfeld versorgte im Jahr 1925 50.000 Dortmunder Haushalte mit Leuchtgas (Peter Gabriel)

3

Der fliegende Edelstein kämpft mit Brutplatz-Problemen – Strenge Winter haben für ihn hohe Verluste zur Folge (Gerd Köpke)

3

Panzerhemden für Ritter von höchster Qualität – Die Panzermacher von Iserlohn spielten im Mittelalter eine herausragende Rolle  

Teil II (Dr. Hanswerner Hildenbrand)

4

Worte in Mendener Platt (Hans Nöcker)

4

Das stand im Central-Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg

4

108

„Crispin macht den Armen Schuh und das Leder noch dazu“ – Seid 1549 besteht in Menden die Schuhmacher-Gilde mit dem Namen des Schutzpatrons ihres Handwerks (Dr. Hanswerner-Hildenbrand)

1

Mit der Pilgermuschel am Hut – Auch in Westfalen erinnern Kirchen, Hospize und Statuen an die mittelalterliche Wallfahrt nach Santiago de Compostela  (Josef Osterhoff)

2

Westfalen wandern hinaus in alle Welt – Wie der Karthäusermönch Werner Rolevinck im 15. Jahrhundert zum ersten Mal Land und Leute Westfalens beschrieb (Annelise Raub)

3

79 Meister in vielen Berufen lebten 1754 in Lüdenscheid – Interessante Beschäftigungsverhältnisse in alter Zeit (Ernst Dossmann)

4

Worte und Begriffe in Mendener Platt (Hans Nöcker)

4

„Bettag Joseph“ – Wie Katholiken früher den Buß- und Bettag feierten

4

Gedanken zum Tag (Margarete Windhorst)

4

Alte Wetterregeln aus dem Sauerland

4

Nur gegen Auslandsgeld –

Das stand im Central-Volksblatt für den RB Arnsberg

4

Engagement – Gedicht von Maria Grünwald

4

109

Der Schalk ist nicht nur ein Knecht – Welche Bedeutung hat das Wort Schalksmühle? (Hans Dieter Schulz)

1

Symbol des Sieges über den Tod – Das große Triumphkreuz in der St. Vincenz-Kirche in Menden aus dem 15. Jahrhundert (Jutta Törnig-Struck)

1

„Wie grün sind deine Blätter...“ –

Die Weißtanne wurde zum Baum des Jahres 2004 erwählt (Josef Osterhoff)

2

Ohne Christbaum kein richtiges Weihnachtsfest – Um den Tannenbaum ranken sich viele alte christliche Bräuche (Albert Merkel)

2

Wo Zisterziensermönche mauern und das Klosterdach decken – „Bewegliches“ Modell der Abtei Marienfeld bei Gütersloh in der Krippenausstellung des „Heimathauses Münsterland“ in Telgte

(Günter Beaugrand)

3

Der Wichelshof: Das älteste bekannte Haus in Dahle – Das historische Domänengut wurde im Jahr 1243 erstmals urkundlich erwähnt

(Horst Werner Stein)

4

Redensarten in Mendener Platt (Hans Nöcker)

4

Lebenshaus – Gedicht von Maria Grünwald

4

Rezepte aus alter Zeit – Aus dem „Kochbuch für die bürgerliche und feine Küche“ (Henriette Davidis)

4

110

Liebevolle Trösterin in Krankheit und Not – Die „Schöne Madonna“ in der Mendener St. Vincenzkirche stammt aus dem 15. Jahrhundert

(Jutta Törnig-Struck)

1

Ärgerliche „Kinderzechen“ –

Das stand im Central-Volksblatt für den RB Arnsberg

1

Ein Wunder ist geschehen – Gedicht von Theodor Storm

1

„Den Gemeingeist in Westfalen zu wecken und zu beleben...“ – Der Dortmunder Publizist Arnold von Mallinckrodt gründete 1798 den „Westphälischen Anzeiger“ (Wilhelm Ribhegge)

2

„Ich heiße Bethlehem und komme aus Nazareth“ – Seit dem 16. Jahrhundert ist der Hof Bethlehem in der Gütersloher Bauerschaft Nordhorn dokumentiert

3

Alexander Löbbecke: Iserlohner Kaufmann und Unternehmer –

Als Oberst der Bürgerwehr mäßigte er im Jahr 1849 die

revolutionären Kräfte im Märkischen Kreis

4

Ein altes Rezept – Aus dem Kochbuch von Henriette Davidis

Der letzte Jahrhundert-Gruß nach Hennen für fünf Reichspfennig

(F. A. Berthold)

Zwölf Währungen einst in Altena – Vor 150 Jahren gab es im Märkischen Kreis ein Münzwirrwarr – Hans-Dieter Schulz

 

 

Nr.

Jahrgang 2004

Artikel

 

Seite

111

Pulvermühlen im Volmetal – Einstmals Lieferanten für überregionale Handelsbeziehungen (Hans-Dieter Schulz)

1

Nach dem Vorbild der Madonna in der Marienkirche zu Lübeck – Die spätgotische Madonna in der Mendener St. Vincenz-Kirche  Teil I 

(Jutta Törnig-Struck)

1

„Hostienfrevel“ in Büren wurde den Juden zum Verhängnis – Im 13. und 14. Jahrhundert hatten Hostienwunder Hochkonjunktur – Sakramentskapelle als Sühne für angebliche jüdische Frevel (Diethard Aschoff)

2

Eiszeitpflanzen und Wassermaschinen –

Das Almetal ist immer eine Reise wert (Wilhelm Hinke)

3

Die „Martinshöhle“ barg Werkzeuge aus Stein und Knochen –

Eine vorgeschichtliche „Werkstatthöhle“ im Sauerland

3

Der Januar in alten Bauernregeln

3

Das Märkische Sauerland: Schon früh eine „Eisenlandschaft“ – Schmiedezünfte hatten in Iserlohn großes Ansehen (Dr. Rolf-Dieter Kohl)

4

Julius Theodor Baedeker: Buchhändler und Verleger – Der Gründer eines bedeutenden Verlagsunternehmen lebte viele Jahre in Iserlohn

4

Eichen lieferten über Jahrhunderte Bauholz (K.)

4

Redensarten in Mendener Platt

4

Arbeitsdienstpflicht für Jugendliche –

Aus dem Central-Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg

4

Neujahrsmorgen – Gedicht von Maria Grünwald

4

112

„Wir sind ganz ohne alle Unterstützung...“ – Bittbrief eines 70jährigen Schuhmachers aus Brenscheid an den Präfekten des Departements Ruhr aus dem Jahr 1812 (Hans-Dieter Schulz)

1

Redensarten in Mendener Platt

1

Karneval polizeilich verboten –

Aus dem Central-Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg

1

Hingerichtet auf dem „Galgenplatz“ in Dinker – Der evangelische Pfarrer Carl Busch gedachte im Dezember 1808 in der St. Othmar-Kirche eines jugendlichen Mörders

2

Fasane waren Symbol des Donners (K.)

2

Ein Kriegsheer zog zum Birkenbaum – Vor 150 Jahren sahen Einwohner von Werl-Büderich im Januar 1854 eine geheimnisvolle Armee durchs Land ziehen (Franz Haarmann)

3

Eine Krone mit Perlen besetzt - Die spätgotische Madonna in der Mendener St. Vincenz-Kirche   Teil II  Ende (Jutta Törnig-Struck)

4

Jahreswunsch – Gedicht von Phil Bosmans

4

Eine Zunft von großer Vielfalt und mit hohem Ansehen – Aus der Geschichte des Schmiede-Handwerks im Märkischen Kreis (Dr. Rolf-Dieter Kohl)

4

113

Ein Meisterwerk der Holzschnitzkunst – Das spätgotische Chorgestühl in der Mendener St. Vincenz-Kirche (Jutta Törnig-Struck)

1

Das Fest der „Feuerpatronin“ -

Aus dem Central-Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg

1

Riesenhaie, Zahnwale und Seekühe aus westfälischen Steinbrüchen – Steinerne Zeugen der Ur-Nordsee im Doberg-Museum von Bünde/Kreis Herford – Neubau der Nordrhein-Westfalen-Stiftung (Günter Matzke-Hajek)

2

Kirche hinter Stacheldraht – Eine Erinnerung an die Zeit der Kriegsgefangenschaft in den USA 1944 bis 1946 (Norbert Katz)

3

Über Gott und die Welt (Peter Hille (1854-1904)

3

Franz Arnold Lecke: Kaufmann, Maler und Schriftsteller – Zahlreiche seiner Gemälde wurden wiedergefunden (August Kracht)

4

Ein schneidiger Fahrgast unterwegs nach Evingsen – Eine lustige Episode aus der Postkutschenzeit im Jahr 1903 (Hans Dieter Schulz)

4

Sinnspruch – Gedicht von Ida Wagner

4

114

Zwei Museen in einem Haus: Geschichte des Handwerks und des Postwesens – Eindrucksvolle Iserlohner Sammlung an historischer Stätte

(Ernst Dossmann)

1

Die Ruine – Gedicht von J. Endringer

1

Katholische Jugend in den Händen der Gestapo – Neues Buch mit Augenzeugenberichten erinnert an die Verfolgung und die Haft im Dortmunder Gestapogefängnis „Steinwache“ (Heinrich Thomas)

2

Adrian van der Düssen wohnte niemals auf seinem Landgut – Das historische Rittergut „Haus Düsse“ in Ostinghausen bewährt sich seid vielen Jahren als westfälisches Landwirtschaftsmuseum (Gisbert Strotdrees)

3

Gegen Korruption im Amt anno 1575

3

St. Walburga und St. Vincenz: Die Schutzpatrone der Mendener St. Vincenz-Kirche – Zwei kunstvolle Holzfiguren aus der Barockzeit des 18. Jahrhunderts

(Jutta Törnig-Struck)

4

Johann Jakob Kruse: Pionier der deutschen Einheit – Der Iserlohner Bürger erhielt sechs Jahre Festungshaft für sein mutiges Engagement

4

Ein altes Rezept von Henriette Davidis

4

115

Vom Maler und Stukkateur bis zum Frisör und Tischler – Viele Handwerksberufe werden im Mendener Museum des Handwerks und der Postgeschichte (Ernst Dossmann)

1

Dank im Frühling – Gedicht von Maria Grünwald

1

Das Fürstliche Haus zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein

1

Kunstwerke aus Barock und Rokoko – Flachreliefs und Skulpturen in der Mendener St. Vincenz-Kirche (Jutta Törnig-Struck)

1

„Ich habe die Deutschen nie als Volk gehasst...“ – Historisches Umdenken über die Zwangsarbeit in Westfalen 1939-1945. Drei Dokumentationen aus Hamm, Münster und Sendenhorst mit Augenzeugenberichten der Betroffenen (Wilhelm Ribhegge)

2

Fesselballons sollten das Treibstoffwerk in Bergkamen schützen – Stab und Gefechtsstand waren im „König von Preußen“ in Kamen untergebracht

(Peter Gabriel)

3

Mit buntem Federkleid zu jeder Jahreszeit – Der Eichelhäher ernährt sich überwiegend von Pflanzen und Früchten (Gerd Köpke)

3

Damals in Echterbuern –

Ein historischer Platz in Altena Dahle (Horst Werner Stein)

4

Friedrich Kaiser: Schlossermeister und Erfinder –

Eine markante Iserlohner Persönlichkeit

4

116

Am Stapel in Dahle lag das Vertriebszentrum des Drahts –

Ein historischer Platz für die Region Altena (Horst Werner Stein)

1

Kinderspeisung gesichert – Aus dem Central-Volksblatt für den RB Arnsberg

1

Der Leidensweg nach Golgatha – Die Reliefs des Kreuzwegs in der Mendener

St. Vincenz-Kirche (Jutta Törnig-Struck)

1

Dokumentation handwerklichen Könnens – Der Weg zum Museum des Handwerks und der Postgeschichte in Iserlohn (Ernst Dossmann)

1

„Ein Land, in welchem jedes Herz ein Archiv ist...“ – Trinkspruch des preußischen Königs. Friedrich Wilhelm IV. auf die Grafschaft Mark im Jahr 1842 (-en)

2

„Heilige Bäume“ als Grenzsymbole (K.)

2

Hecken fördern ökologisches Gleichgewicht

2

Vom Biedermeier ins technische Zeitalter –

Wie der westfälische Eisenbahnbau zwischen Warburg und Paderborn einstmals „besungen“ wurde

2

Sunndagsklocken – Gedicht von Augustin Wibbelt (1862-1947)

2

Stadtbürger im Schutz ihrer Heiligen – Beiträge des „Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest“ zur mittelalterlichen Kunst und Stadtkultur in der Bördestadt (Günter Beaugrand)

3

Königliches Edikt gegen „Fischdieberey“ in der Lenne – Anordnung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. aus dem Jahr 1801

(Hans-Dieter Schulz)

4

Schwere Strafe wegen Meineides –

Ein exemplarisches Urteil aus dem Jahr 1854 (Hans-Dieter Schulz)

4

117

Ausbruch aus den Burgmauern – Wie eine Räuberbande dem Altenaer Schlossgefängnis entkam (Hans-Dieter Schulz)

1

Dokumentation handwerklichen Könnens – Der Weg zum Museum des Handwerks und der Postgeschichte in Iserlohn (Ernst Dossmann)

1

König und „Schmerzensmann“ – Europas größe Kruzifixsammlung im Museum der ehemaligen Benediktinerabtei Liesborn (Günter Beaugrand)

2

Die Schnecke: Symbol der Hoffnung – Im Volksglauben galt das Tier auch als Zeichen der inneren Einkehr und Zufriedenheit (Wilhelm Hinke)

3

Der Zug der Kraniche: Ein aufregendes Naturschauspiel – Aus ihren Winterquartieren ziehen sie im Frühjahr zu ihren Brutrevieren in Skandinavien (Josef Osterhoff)

3

Voll religiöser Ausdruckskraft – Die expressionistischen Malereien des Wilhelm Remmer in der St. Vincenz-Kirche Menden wurden erst 1952 abgewaschen (Jutta Törnig-Struck)

4

Kleine Weisheiten (Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887))

4

Niederhemer: Vom Landmesser Merner aufgenommen – Historische Ansicht der Hemer Mark aus den Jahren 1767 und 1768

4

Was ist Heimat? (Josef Winckler (1881-1966))

4

Neues Telefon – Aus dem Central-Volksblatt für den RB Arnsberg

4

Wo man dich kennt – Gedicht von Christine Koch

4

118

Schmuckstück aus Antwerpen – Der Altar in der katholischen Pfarrkirche von Neuenrade-Affeln (Elmar Hartmann)

1

Sei doch nicht so görtentellerig!  -

Alte Ausdrücke und ihre Bedeutung (Hans-Dieter Schulz)

1

Eiche im Frühjahr – Gedicht von Maria Grünwald

1

Die Spuren seines Wirkens sind noch nicht verwischt – Der 1936 verstorbene Pfarrer Gottfried von Bockum-Dolffs erwarb sich großes Verdienste um Drensteinfurt (Peter Gabriel)

2

Ein seltsames Duell anno 1904 – Handfeste Auseinandersetzung im nächtlichen Münster (Hans-Dieter Schulz)

2

Als die Zivilehe vor dem Standesbeamten zum Gesetz wurde – Vor 130 Jahren wurden in den Gemeinden und Ämtern Preußens Standesämter errichtet

(Franz Maarmann)

3

Giftige Frühlingsblüher in Natur und Garten – Vom Seidelbast bis zur Nießwurz und zur „Küchenschelle“ – (Franz Kühler)

3

Der April in alten Bauernregel

3

Im Geist des Spätbarocks – Elegante Statue des hl. Joseph in der Mendener

St- Vincenz-Kirche (Jutta Törnig-Struck)

4

Auch vor 500 Jahren gab es extrem trockene Sommer – Witterungsfroscher Wilhelm Claas erkundete die klimatischen Bedingungen des Jahrhunderte (Hans-Dieter Schulz)

4

Gemeinden ohne Pfarrer – Aus dem Central-Volksblatt für den RB Arnsberg

4

119

Wenn im Mai überall die Birken ergrünen... – Viele Bräuche in Westfalen sind mit dem Frühlingsmonat verbunden (Willi Krift)

1

Sprache im einstigen Ruhrpott –

Anmerkungen zu einem frühen „Integrationsprozess“ (v. Sch.)

1

Hanna Schuster erlitt Wunden, die nie vernarbten – Zum Gedenken an die in Haifa verstorbene jüdische Hammer Mitbürgerin aus der Wilhelmstraße (Mechthild Brand)

2

„... und eine Pfanne für den Knecht“ – In alten Akten geblättert: Das älteste Dokument des Hofes Wilms bei Welver-Nateln stammt aus dem Jahr 1615 (Gisbert Strotdrees)

3

Der Telefonapparat stand in einem abschließbaren Kasten – Vor 110 Jahren wurde die erste Telefonverbindung zwischen Arnsberg, Neheim und Menden in Betrieb genommen (Franz Haarmann)

4

120

Qualifiziert und staatsloyal –

Der Landrat im Wandel der Geschichte (Willi Krift)

1

Das erste Spritzenhaus –

Die Feuerwehr von Altena-Dahle Teil I(Horst-Werner Stein)

1

Pfiffige „Latein-Bauern“ von einst (Hans-Dieter Schulz)

1

Schulalltag im Dritten Reich – Aus der Chronik der Bauernschaftsschule Ameke-Drensteinfurt (Peter Gabriel)

2

Zwölf starke Pferde zogen den Schwertransport – Im Jahr 1929 erhielt die Hammer Klosterbrauerei einen neuen Riesendampfkessel (-en)

2

Neue Brücke zwischen Medizin und Kunst – Im medizinischen Zentrum Kloster Paradiese bei Soest gilt im Kunst als Heilfaktor im Krankheitsprozess

(Günter Beaugrand)

3

„... bei der Holzabfuhr tödlich verunglückt“ – Das Wegekreuz am Bimberg soll angeblich an den Unfall eines Holzfuhrmanns im 19. Jahrhundert erinnern

4

Ein missratener Pastorensohn – Auch Frau Tigges und Wirt Humpert in Menden wurden hereingelegt (Hans-Dieter Schulz)

4

Herausforderung – Gedicht von Maria Grünwald

4

121

Das Dorf der Achtzigjährigen – Die ältesten Bewohner von Oberoesbern bei Menden nach einem Bericht aus dem Jahr 1949 (P. Ephrem Filthaut)

1

Nichts geht übers „Knickebein“ – Gedanken über das Leib- und Magengetränk der Altenaer Schützen (Hans-Dieter Schulz)

1

Die Oestricher Landwehr: Einst Schutzwall für Ahlener Ackerbürger – Das Wall- und Grabensystem des 15. Jahrhunderts ist noch heute zu erkennen (Ulrich Kunz)

2

Mit Fährmann Kretz unterwegs nach Santiago de Compostela . „Das Geheimnis der Muschelbrüder“: Neuer Roman von Hermann Multhaupt

2

Der Juni in alten Bauernregeln

2

Überall in Westfalen Pilgerspuren auf dem Weg nach Santiago – Jakobuskirchen und Jakobusbruderschaften erinnern an die traditionsreiche Wallfahrt / Vorhallen des Paderborner Doms und von St. Patrokli in Soest waren Raststätten für die Pilger (Hermann Multhaupt)

3

Das neue Spritzenhaus: Ein Dahler Wahrzeichen – Aus der Geschichte der Feuerwahr in Altena-Dahle  Teil II (Horst Werner Stein)

4

Das Haus Hessen schon im 11. Jahrhundert – Auch Menden und Balve gehörten in napoleonischer Zeit zum Großherzogtum Hessen-Darmstadt

4

Der Hausgarten im Juni – Ratschläge aus früherer Zeit

4

Der Mensch – Gedicht von Maria Grünwald

4

122

Für jeden Teilnehmer eine „frohe Rückerinnerung“ – Wie vor 151 Jahren der Lüdenscheider Schützenverein zum „einträchtigen geselligen Frohsinn“ beim Schützenfest einlud (Hans-Dieter Schulz)

1

Mit wuchtigem Wehrtum aus dem 13. Jahrhundert – Die Kirche von Hemer-Deilinghofen hat eine ins Mittelalter führende Tradition (Elmar Hartmann)

1

„Hilf fördern! Werde Bergmann!“ – Wie in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg neue Arbeitskräfte für das Ruhrgebiet angeworben wurden (Rita Kreienfeld)

2

Mähdrescher bereiteten dem „Harkemai“ den Garaus – Die technische Entwicklung veränderte die Landwirtschaft auch in Bönen (Hartmut Platte)

2

Per Drahtesel auf „Literatour“ – Erlebnisreiche Fahrten rund um Haus Nottbeck bei Oelde zu den Erinnerungsstätten westfälischer Dichter

(Günter Beaugrand)

3

Sagenhafte Stätten – Schmiedesagen aus dem Märkischen Kreis

4

Die Hochzeit in früherer Zeit – Aufgeschrieben im Jahr 1952

4

„... und behämel dich nicht wieder so!“ – Kleine Grundlagenforschung zum Thema Schälmesser (Hans-Dieter Schulz)

4

Wettersprüche im Sauerland

4

123

Seit dem 15. Jahrhundert in Iserlohn ansässig – Ein historischer Rückblick auf die Kaufmannsfamilie Löbbecke (Götz Bettge)

1

Wer hat am Muckebeutel gemuckt? Ursprünge seltsamer Straßennamen im Märkischen Sauerland (Hans-Dieter Schulz)

1

„Ich bin ein Sohn der roten Erde...“ – Zum 150. Geburtstag und 100. Todestag des westfälischen Dichters Peter Hille (Hermann Multhaupt)

2

Waldesstimme – Gedicht von Peter Hille

2

Gartenkultur im Zeichen der Schöpfung – Vom Klostergarten bis zur Friedhofsgestaltung – Interessante Doppelausstellung im Heimathaus Münsterland und Kloster Bentlage (Günter Beaugrand)

3

Eine Tat aus „purer Rache“ – Furchtbarer Mord an einem Kind vor hundert Jahren in Hemer / Auch damals fanden Mordgeschichten dankbare Leser (Hans-Dieter Schulz)

4

Geheimnisvolle Gestalten zwischen Erde und Feuer –

Schmiedesagen aus dem Märkischen Kreis

4

Der Hausgarten in alter Zeit

4

124

Familienporträts gehörten zum guten Ton – Ein historischer Rückblick auf die Iserlohner Kaufmannsfamilie Löbbecke  Teil II (Götz Bettge)

1

„Reidemeister“ prägten das Bild der märkischen Region – Ein wichtiger Beruf für die wirtschaftliche Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert   

Teil I (Ernst Dossmann)

1

Als 1913 das Erdreich am „Heiligen Meer“ einsank – Eine biologische und geologische Rarität Westfalens lädt im Naturschutzgebiet bei Hopsten / Kreis Steinfurt zum Besuch ein (Wilhelm Hinke)

2

Papa Zeisig, der „Hosenklau“ – Eine Erinnerung an die Zeit um 1914  (-en)

2

Die Französische Kapelle in Soest: Zeugnis der Hoffnung – Neues Buch der „Geschichtswerkstatt Französische Kapelle“ über das einmalige Kunstwerk im „Oflag VI A“ (Günter Beaugrand)

3

Wie einst Recht gesprochen und Sühne verhängt wurde –

Der Mendener Pfarrsend in alten Bauerschaften (P. Ephrem Filthaut)

4

Reichtum führte zu Übermut und Raffgier –

Eine alte Sage über die Silbergruben bei Meinherzhagen

4

Alte Wetterregeln für den Juli

4

Abend – Gedicht von Ida Wagner

4

125

600.000 Kubikmeter Wasser für Industrie und Haushalte – Vor hundert Jahren wurde die Fürwigge-Talsperre, früher Verse-Sperre eingeweiht

(Hans-Dieter Schulz)

1

Familienporträts gehörten zum guten Ton – Ein historischer Rückblick auf die Iserlohner Kaufmannsfamilie Löbbecke      Teil III (Götz Bettge)

1

Werner Münzprägung schon seit 1602 – „Gnädigste Bewilligung“ durch den Münsteraner Fürstbischof (Heidelore Fertig-Möller)

2

Bachstelzen sind auch „Dorfvögel“ (K.)

2

Maler und Stuckateure kamen aus Süddeutschland und Tirol – Im Auftrag des Johann Matthias von Ascheberg erbaute der Architekt Corfey das Wasserschloss Haus Venne in Mersch / Einweihung der Schlosskapelle am 8. Juli 1716 durch den Münsteraner Fürstbischof (Peter Gabriel)

3

Schwerer Berufsstart für den „Herrn Lehrer“ von einst – Einfühlsame Handreichung für Junglehrer erschien 1908 in Hamm (I. v. Sch.)

3

Die Reidemeister brachten die Eisenwaren an den Mann – Ein traditionsreicher Beruf im Märkischen Kreis    Teil II  (Ernst Dossmann)

4

Der Rektor als Bettler –

Erinnerung an Einkommensverhältnisse vor 210 Jahren in Altena

4

Heimat – Gedicht von Maria Grünwald

4

126

Erinnerungsgang durch mein Heimatdorf –

Ein Dankesgruß von Gisela Rosendahl an ihren Geburtsort Wiblingwerde

1

Einsamkeit (Schwester M. Müller)

1

Familienporträts gehörten damals zum guten Ton – Ein historischer Rückblick auf die Iserlohner Kaufmannsfamilie Löbbecke     

Teil IV (Götz Bettge)

1

Flachwurzler – Gedicht von Maria Grünwald

1

Ferdinande von Brackel, genannt „Tante Tinte“ – Die 1835 geborene Dichterin stammt aus dem Schloss Welda bei Warburg im Südosten Westfalens

(Hermann Multhaupt)

2

Einst und jetzt – Gedicht von Augustin Wibbelt

2

Der Erste Weltkrieg fraß Pferde und Geräte – Aus den Akten eines westfälischen Bauernhofes in Bönen-Osterbönen vom August 1914   

(Hartmut Platte)

3

Begehrte Reitsporen für die russische Kavallerie – Die Firma Hesse in Kalthof bei Iserlohn war einst Produktionszentrum auch für Pferdegeschirre (Susanne Falk)

4

Reidemeister brachten die Eisenwaren an den Mann – Ein traditionsreicher Beruf im Märkischen Kreis      Teil  III (Ernst Dossmann)

4

127

Die Reidemeister brachten die Eisenwaren an den Mann –

Ein traditionsreicher Beruf im Märkischen Kreis   

Teil  IV Ende   (Ernst Dossmann)

1

Familienporträts gehörten damals zum guten Ton – Ein historischer Rückblick auf die Iserlohner Kaufmannsfamilie Löbbecke     

Teil V (Götz Bettige)

1

Messerstecher verurteilt – Ein Urteil des Hagener Schwurgerichts aus dem Jahr 1854 (Hans-Dieter Schulz)

1

Ein „Kardinal“ kam zum Jubiläum – Das „Museum Heimathaus Münsterland“ in Telgte wurde vor siebzig Jahren gegründet (Günter Beaugrand)

2

Salz, nichts als Salz: unersetzliche Grundlage des Lebens – Westfalen und vor allem die Hellwegregion verfügten über unerschöpfliche salzhaltige Quellen als Basis für Reichtum und Macht (Wilhelm Hinke)

3

Vor 200 Jahren gab es schon private Post in Evingsen – Der Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde war vor 200 Jahren wahrscheinlich auch der erste Postverteiler (Hans-Dieter Schulz)

Mit alten Mendenern auf Schnadegang – Schon anno 1582 im Clinch mit Iserlohner Nachbarn (Karl Hartung)

Alte Wetterregeln im Sauerland

4

Im Regen – Gedicht von Gustav Falke

4

128

Von Jung-Siegfried bis zu den „Nibelungen“ – Die Organisation der NS-Jugend in Menden nach 1933               Teil I  (Werner Sarholz)

1

Hurra! Der Herbst ist da! (F. A. Berthold)

1

Familienporträts gehörten damals zum guten Ton – Ein historischer Rückblick auf die Iserlohner Kaufmannsfamilie Löbbecke    

Teil VI (Götz Bettige)

1

Alte Wetterregeln für den September

1

Als „Grüner Polizist“ Helfer und Freund der Holländer – Der in Berge bei Lippstadt geborene Josef Henneböhl folgte seinem Gewissen / Erlebnisbericht über seine mutigen Hilfsaktionen von 1942 bis 1945 neu in Buchform erschienen

2

Welchen Gewinn bringt ein Klosterhuhn? – „Putenpater“ Reinald Rickert sorgt in der Benediktinerabtei Königsmünster in Meschede für artgerechte Tierhaltung (Burkhard Jürgens)

3

50 Personen des Hofstaates schliefen in 32 Betten – Aus der Geschichte des Schlosses Wocklum bei Balve   (Günter Rosenbohm)

4

Des Rektors Tabakspfeife war stets frisch gestopft –

Seltsamer Lateinschul-Unterricht vor 175 Jahren in Altena

4

Einsamkeit – Gedicht von Schwester M. Müller

4

Anregungen für den Hausgarten

4

Herbstspur – Gedicht von Maria Grünwald

4

129

Wie die „Landstände“ einst das Land mitregierten – Die Geistlichkeit, der Adel und der Dritte Stand in der Grafschaft Mark bis Ende des 18. Jahrhunderts     Teil I

(Katja Hofbauer M. A.)

1

Von Jung-Siegfried bis zu den „Nibelungen“ – Die Organisation der NS-Jugend in Menden nach 1933      Teil II (Werner Sarholz)

1

Lehrerin, Krankenschwester und Dichterin – Luise Hensel schrieb das bekannte Nachtgebet „Müde bin ich, geh zur Ruh“ – Sie starb 1876 in Paderborn (Hermann Multhaupt)

2

Müde bin ich, geh zur Ruh – Gedicht von Luise Hensel

2

„Damit die Bosheit gestraft und die Frommen beschützt werden“ – Nur wenige Gedenkstätten erinnern an die Opfer der Hexenprozesse in Westfalen – Neues Mahnmal in Oberkirchen/Sauerland    (Hartmut Hegeler

3

Sprichwörter und Redensarten – Dargestellt an Exponaten in der Burg Altena

4

Familienporträts gehörten damals zum guten Ton – Ein historischer Rückblick auf die Iserlohner Kaufmannsfamilie Löbbecke  

  Teil VII (Götz Bettige)

4

Sieben Brote für einen ganzen Acker –

Eine alte Sage aus dem Märkischen Gebiet

4

130

Von Jung-Siegfried bis zu den „Nibelungen“ – Die Organisation der NS-Jugend in Menden nach 1933       Teil III (Werner Sarholz)

1

Familienporträts gehörten damals zum guten Ton – Ein historischer Rückblick auf die Iserlohner Kaufmannsfamilie Löbbecke   

Teil VIII (Götz Bettige)

1

Klostergarten nach Frostnacht – Gedicht von Maria Grünwald

1

Bahnsteigkarten pro Person 10 Pfennige – Vor 110 Jahren wurden in Deutschland die Bahnsteigkarten eingeführt (Franz Haarmann)

2

Die Eibe galt als Baum der Toten

2

„Morgen roop ick Di wedder an“ – Die plattdeutsche Sprache kommt auch in den westfälischen Kirchen wieder zur Geltung (Günter Beaugrand)

3

Münster und um Münster herum – Kalender von Dieter Rensing mit Vorschlägen für Radtouren

3

Wie die „Landstände“ einst das Land mitregierten – Die Geistlichkeit, der Adel und der Dritte Stand in der Grafschaft Mark bis Ende des 18. Jahrhunderts  Teil II  Ende (Katja Hofbauer M. A.)

4

Sprichwörter und Redensarten – Dargestellt an Exponaten in der Burg Altena

4

131

Landrat Peter Eberhard Müllensiefen (1766-1847): Ein Pionier in Industrie und Verwaltung im Märkischen Kreis – Engagierter Förderer von Kultur und Heimatpflege Teil I (Katja Hofbauer M.A.)

1

Ermutigung – Gedicht von Norbert Voss

1

Von Jung-Siegfried bis zu den „Nibelungen“ – Die Organisation der NS-Jugend in Menden nach 1933       Teil IV (Werner Sarholz)

1

Lagen die Hofwurzeln bei den Westgoten? – Der Bauernhof Ahleff in Werl-Hilbeck im Kreis Soest kann auf eine lange Geschichte zurückblicken (Gisbert Strotdrees)

2

Nebelbänke zeigen Frostlöcher an (F. K.)

2

Wo der Kaiser die Klosterkirche betrat – Bemerkenswertes Buch des Benediktinerpaters Adelhard Gerke aus Königsmünster/Meschede über den Narthex der ehemaligen Kaiser- und Abteikirche in Corvey an der Weser

(Hermann Multhaupt)

3

Naturnahe Vogelfütterung mit Nährgehölzen (F. K.)

3

„Wenn ich einmal reich wär...“ – Zwei „Lebenskünstler“ auf der Flucht

(Hans-Dieter Schulz)

4

Sprichwörter und Redensarten – Dargestellt an Exponaten in der Burg Altena

4

Familienporträts gehörten damals zum guten Ton – Ein historischer Rückblick auf die Iserlohner Kaufmannsfamilie Löbbecke   

Teil IX (Götz Bettige)

4

Für den Hausgarten

4

Abschied – Gedicht von Maria Grünwald

4

132

Kinderarbeit in Iserlohn zeigte einst ein „wahres Jammerbild“ – Viele Stunden Arbeit und Lernen standen auf dem Tagesprogramm der Kinder in Handwerk und Industrie

Teil I (Katja Hofbauer)

1

Von Jung-Siegfried bis zu den „Nibelungen“ – Die Organisation der NS-Jugend in Menden nach 1933            Teil V (Werner Sarholz)

1

In Brenkhausen lebt die Kultur der Pharaonen bis heute fort – Vor zehn Jahren übernahm die koptische Kirche bei Höxter ein verfallenes Kloster der Benediktinerinnen (Hermann Multhaupt)

2

Bindeglied zur Nord- und Ostseeküste – Vor achtzig Jahren wurde die Eisenbahnstrecke Dortmund-Münster eröffnet (I. v. Sch.)

2

Die „Feuermaschine“ pumpte die Königsborner Sole aus der Erde –

Ein untergegangenes Denkmal der westfälischen Industriegeschichte – 1961 wurden die Ruinen des „Wunderwerks“ gesprengt (Wilhelm Hinke)

3

Landrat Peter Eberhard Müllensiefen (1766-1847): Ein Pionier in Industrie und Verwaltung im Märkischen Kreis – Engagierter Förderer von Kultur und Heimatpflege Teil  II  Ende (Katja Hofbauer M.A.)

4

Familienporträts gehörten damals zum guten Ton – Ein historischer Rückblick auf die Iserlohner Kaufmannsfamilie Löbbecke   

Teil X (Götz Bettige)

4

Sprichwörter und Redensarten – Dargestellt an Exponaten in der Burg Altena

4

Politur – Gedicht von Maria Grünwald

4

133

Den Erzengeln geweiht – Aus der Geschichte der Glocken der St. Vincenz-Kirche in Menden    Teil I (Jutta Törnig-Struck)

1

Von Jung-Siegfried bis zu den „Nibelungen“ – Die Organisation der NS-Jugend in Menden nach 1933    Teil VI (Werner Sarholz)

1

„Des Morgens gab es nur Mehlsuppe...“ – Wilhelmine Henter erinnert sich an ihre Ausbildung in der Haushaltungsschule der „Westf. Frauenhilfe“ in Soest 1919 (Peter Gabriel)

2

Schwester Angela war der „Engel von Auschwitz“ – Vor sechzig Jahren starb die aus Westfalen stammende Ordensfrau im NS-Vernichtungslager (Christiane Neuhausen)

2

„Unter einem guten Stern“ – Telgter Krippenausstellung zeigt 150 Werke von 120 Krippenkünstlern aus Westfalen

3

Ein Weihnachtsgruß von „Tante Therese“ – Mitte des 19. Jahrhunderts verkaufte ein Engländer die ersten Weihnachtskarten (Resi Platte)

3

Nur zehn Mark Beihilfe für den alten Vater – Alte Gemeinderats-Protokolle aus Dahlhausen geben Aufschluss über Kranken- und Altenversorgung vor hundert Jahren (Johann Lichtblau)

4

Kinderarbeit in Iserlohn zeigte einst ein „wahres Jammerbild“ – Viele Stunden Arbeit und Lernen standen auf dem Tagesprogramm der Kinder in Handwerk und Industrie Teil II  Ende (Katja Hofbauer)

4

134

Den Erzengeln geweiht – Aus der Geschichte der Glocken der St. Vincenz-Kirche in Menden   Teil II (Jutta Törnig-Struck)

1

Bescherung am Heiligen Abend – Weihnachtliche Aktion des „Altenaer Armenvereins“ anno 1902 (Hans-Dieter Schulz)

1

Weihnachtszeit – Gedicht von Resi Platte

1

„Stolpersteine“ erinnern an die Opfer – Der Künstler Gunter Demnig entwickelte ein ungewöhnliches Projekt des Gedenkens auch in Westfalen (Manfred Strecker)

2

Zwischenzeit der Zauberei und Magie – Die Tage zwischen Weihnachten und Dreikönige im alten Volksglauben (Heidelore Fertig-Möller)

2

Statt Christi Geburt Julfest und Sonnenwendfeier – Wie im Naziregime die christlichen Weihnachtslieder im Sinne der NS-Ideologie manipuliert wurden (Heinrich Thomas)

3

Von Jung-Siegfried bis zu den „Nibelungen“ – Die Organisation der NS-Jugend in Menden nach 1933    Teil VI (Werner Sarholz)

4

Familienporträts gehörten damals zum guten Ton – Ein historischer Rückblick auf die Iserlohner Kaufmannsfamilie Löbbecke   

Teil  XI (Götz Bettige)

4

Wetterregeln für Weihnachten

4

 

 

Nr.

Jahrgang 2005

Artikel

 

Seite

135

Erstmals dokumentarisch erwähnt im Jahr 1350 – Der Hof Priggel in Balve-Garbeck kann auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken

(Gisbert Strotdrees)

1

Sprichwörter und Redensarten – Dargestellt an Exponaten in der Burg Altena

1

Hamm statt Menden – Fehldruck der Ausgabe 134

1

Für Dienstboten 5 Silbergroschen als Tagessatz in der Klinik –

1863 wurde das St. Marien-Hospital in Drensteinfurt bezogen (Peter Gabriel)

2

Mensch und Kormoran – ein Drama in vielen Akten – Der Fischfresser und Koloniebrüter wird von den Anglern wenig geschätzt (Gerd Köpke)

2

Afrikanischer Häuptlingssohn am Rande des Wesertales begraben – Die Kirche von Hattensen auf der Ottensteiner Hochebene war Ort der heimlichen Trauung (H. M.)

3

Eine Hexe aus dem Corveyer Land – Zu einem historischen Roman von Hermann Multhaupt (Hartmut Hegeler)

3

Von Jung-Siegfried bis zu den „Nibelungen“ – Die Organisation der NS-Jugend in Menden nach 1933   Teil VII (Werner Sarholz)

4

Familienporträts gehörten damals zum guten Ton – Ein historischer Rückblick auf die Iserlohner Kaufmannsfamilie Löbbecke  

Teil XII (Götz Bettige)

4

136

Der Stammbaum der Bauernfamilie führt zurück ins Jahr 1674 – Aus der Geschichte des Hofes Heyng in Iserlohn-Hennen – Ackerbau und Fuhrdienst für die Kettenschmiede

1

Sprichwörter und Redensarten – Dargestellt an Exponaten in der Burg Altena

1

Der erste Fürstbischof von Corvey stammt aus Hamm – An Haus Lohaus erinnert nur noch die Ortsbezeichnung Lohauserholz in Hamm-Pelkum

(Theo Lemmer)

2

Professor Hermann Landois erfand die „Gänse-Ziege“ – Ein Erinnerungsblatt zum 100. Todestag des Münsteraner Zoogründers, Wissenschaftler und Originals (Wolfgang Gernert)

3

Von Jung-Siegfried bis zu den „Nibelungen“ – Mit Organisationen der NS-Jugend in Menden nach 1933      Teil VIII (Werner Sarholz)

4

Familienporträts gehörten zum guten Ton – Rückblick auf die Iserlohner Familie Löbbecke Teil XIII (Götz Bettge)

4

Der Hausgarten im Februar

4

137

Der Patron der Ärzte gab der St. Blasius-Kirche den Namen – ungewöhnlicher Schutzheiliger für die Pfarrkirche in Balve (Katja Hofbauer M. A.)

1

Von Jung-Siegfried bis zu den „Nibelungen“ – Die Organisation der NS-Jugend in Menden nach 1933    Teil IX (Werner Sarholz)

1

Vier Felsblöcke krönen Bruchhausen an den Steinen – Wechselvolle Geschichte des alten Adelssitzes im Sauerland (Hartmut Platte)

2

Kunstvolle Brückenkonstruktion über die Ruhr als Kulturdenkmal – Die eiserne Kettenbrücke von Haus Laer bei Meschede aus dem Jahr 1839 erstrahlt wieder im alten Glanz (Wilhelm Hinke)

3

Quer über den Hof verlief einst der „Königsweg“ – Der Hof Crone-Dösseler bei Werdohl wurde Jahrhunderte hindurch von der überregionalen Straßenverbindung geprägt (Gisbert Strotdrees)

4

Familienporträts gehörten zum guten Ton – Rückblick auf die Iserlohner Familie Löbbecke     Teil XIV Ende (Götz Bettge)

4

138

In der Sprache des Lichts – Dezente Glasfenster von Hubert Spierling ersetzten 1970 die früheren Glasmalereien in der Mendener St. Vincenz-Kirche (Jutta Törnig-Struck)

1

Von Jung-Siegfried bis zu den „Nibelungen“ – Die Organisation der NS-Jugend in Menden nach 1933    Teil X (Werner Sarholz)

1

Harter Kampf um ein neues Dach für die Walstedder Kirche – Erst 1815 konnten die Reparaturkosten aufgebracht werden (Peter Gabriel)

2

Der Anstreicher auf dem Gerüst – Wie die „Frankfurter Zeitung“ vor 100 Jahren Professor Hermann Landois würdigte

2

Weltbürger der Kunst mit der Heimat im Herzen – Zur Erinnerung an den Sendenhorster Bildhauer Bernhard Kleinhans – Kunstwerke mit großer Ausdruckskraft (Günter Beaugrand)

3

Lostage im März

3

Bauernhof zwischen Grafschaft Mark und Kurköln – Aus der Geschichte des Hofes Gödde auf dem „Benkamp“ bei Balve im Märkischen Kreis

(Gisbert Strotdrees

4

Wilddieb erlegt Fischotter aus der Gefängniszelle – Merkwürdige Fangaktion auf den seltenen Flussbewohner im Märkischen Gebiet (Hans-Dieter Schulz)

4

Hoffnung im März – Gedicht von Maria Grünwald

4

139

St. Pankratius: Patron der Ritter und der Kinder – Die St. Pankratiuskirche in Iserlohn stammt aus dem Jahr 985 (Katja Hofbauer M. A.)

1

Sprichwörter und Redensarten – Dargestellt an Exponaten in der Burg Altena

1

Von der Kaiserlichen Reichspost zum Großgrundbesitzer – Märchenhafter Aufstieg der Fürsten von Thurn und Taxis im Wandel der Geschichte – Enge Verbindungen auch nach Westfalen (Hartmut Platte)

2

Osterglaube und Brauchtum in enger Verbindung – Seit fünfzehn Jahren lädt das Stadtmuseum Werne zu bemerkenswerten Osterausstellungen ein / Kunstvolle Ostereier aus vielen Ländern von der Lausitz und Tirol bis Griechenland und Russland (Heidelore Fertig-Möller)

3

Im Spiegel der Zeit – Kunstwerke in und an der Mendener St. Vincenz-Kirche

(Jutta Törnig-Struck)

4

Von Jung-Siegfried bis zu den „Nibelungen“ – Die Organisation der NS-Jugend in Menden nach 1933   Teil XI (Werner Sarholz)

4

Inspiration – Gedicht von Maria Grünwald

4

140

Wie Lehrer einst in Lüdenscheid lebten – Begegnungen aus der Schulgeschichte vor 150 Jahren sind zugleich ein Stück Kulturgeschichte (Hans-Dieter Schulz)

1

Sprichwörter und Redensarten – Dargestellt an Exponaten in der Burg Altena

1

Nur von einem Wunsch geprägt: Rückkehr in die Heimat – Vom Schicksal deutscher Kriegsgefangener des 2. Weltkrieges / Eine Erinnerung von Norbert Katz sechzig Jahre danach

2

Seit Jahrhunderten als wundertätig verehrt – Graf Johannes Matthias von Galen aus Haus Assen erbaute im Jahr 1854 die Ludgeruskapelle bei Lippborg

(Josef Osterhoff)

3

Der Wald: eine gute Bienenweide –

Ergiebiger Lieferant für schmackhaften Honig

(F. K.)

3

Festliche Orgelmusik öffnet den Himmel – Die Orgeln in der Mendener St. Vincenz-Kirche   Teil I (Jutta Törnig-Struck)

4

Von Altena nach Bremerhaven – Bei der Auswanderung an Bord des Dreimasters „Uhland“ in der Wesermündung am 13.10.1854 / Bericht des begleitenden Pfarrers Rauschenbusch   Teil I  (Hans-Dieter Schulz)

4

Nepomuk  - Gedicht von Maria Grünwald

4

141

Heiliges Wasser aus dem Einhardsbrunnen – Wundertätige Quellen aus alter Zeit in Altena und Iserlohn (Hans-Dieter Schulz)

1

Zu Ehren der Mütter – 1907 rief Ann Jarvis in den USA den „Muttertag“ ins Leben (Resi Platte)

1

Prunkvoll und vielgestaltig im Stil des Historismus – Das Alte Rathaus und Bürgerhäuser am Markt von Ahlen erinnern an das Macht- und Nationalgefühl vor hundert Jahren (Ulrich Kunz)

2

Maiglöckchen: Giftig und unter Naturschutz

2

Lostage im Mai

2

„Münster ist ein geheimnisvolles Nest...“ – Aus den Erinnerungen des Generalobersten Karl von Einem / Preußischer Offizier in der Provinzialhauptstadt vor 100 Jahren (Peter Gabriel)

3

Meierhof Berhorn 1088 erstmals erwähnt – Alter Hof im Herzebrocker Land mit einer Tradition von 900 Jahren (Felix Kampelmann)

3

Von Altena nach Bremerhaven – Bei der Auswanderung an Bord des Dreimasters „Uhland“ in der Wesermündung am 13.10.1854 / Bericht des begleitenden Pfarrers Rauschenbusch   Teil II  (Hans-Dieter Schulz)

4

Festliche Orgelmusik öffnet den Himmel – Die Orgeln in der Mendener St. Vincenz-Kirche   Teil II (Jutta Törnig-Struck)

4

Besuch in der Heimat – Gedicht von Maria Grünwald

4

Sprichwörter und Redensarten – Dargestellt an Exponaten in der Burg Altena

4

142

Die Synagoge in Menden 1938: Geschändet, aber nicht ausgebrannt – Das jüdische Gotteshaus wurde im Jahr 1821 errichtet / Der Abriss des Gebäudes erfolgte 1952 (Dr. Dr. Norbert Aleweld)

1

Sprichwörter und Redensarten – Dargestellt an Exponaten in der Burg Altena

1

„Hoch aufragend wie Saul über das Volk Gottes“ – Die Bruchhauser Steine: Das eindrucksvolle Natur- und Kulturdenkmal Westfalens / Schon der Dichter Levin Schücking bewunderte die Felsenlandschaft im Sauerland (Wilhelm Hinke)

2

Reiche Schätze aus westfälischen Frauenklöstern – Die sehenswerte Doppelausstellung in Essen und Bonn zeigt ein neues Bild der Ordensfrauen im Mittelalter (Günter Beaugrand)

3

Festliche Orgelmusik öffnet den Himmel – Die Orgeln in der Mendener St. Vincenz-Kirche   Teil III  Ende (Jutta Törnig-Struck)

4

Von Altena nach Bremerhaven – Bei der Auswanderung an Bord des Dreimasters „Uhland“ am 13.10.1854 / Bericht des begleitenden Pfarrers Rauschenbusch  Teil III  (Hans-Dieter Schulz)

4

Wanderer Du – Gedicht von Maria Grünwald

4

Achte ehrliche Arbeit und Pflichterfüllung

4

Herzensbildung – Schwester M. Müller

4

143

Der Muttergottes zu Ehren – Die Marienkapelle auf dem Husenberg zu Balve

(Dr. Dr. Norbert Aleweld)

1

Sprichwörter und Redensarten – Dargestellt an Exponaten in der Burg Altena

1

Wetterregeln im Mai

1

Der Datteln-Hamm-Kanal sollte einst bis Lippstadt führen – Neun Ruinen der Widerlager für Wege- und Straßenbrücken erinnern im Lippetal noch an das geplante Bauvorhaben       Heinrich Thomas

2-3

„Die Lust zum Prozessen ist viel geringer geworden“ – Vor 150 Jahren wurde in Halver durch Privatinitiative ein erfolgreicher Schiedsverein gegründet

4

Von Altena nach Bremerhaven – Bei der Auswanderung an Bord des Dreimasters „Uhland“ am 13.10.1854 / Bericht des begleitenden Pfarrers Rauschenbusch Teil IV  (Hans-Dieter Schulz)

4

Für den Hausgarten

4

144

Selbst Heinrich Heine nächtigte bei Overwegs – Die Familie Overweg aus Sprockhövel: Gastwirte, Juristen, Kaufleute und Politiker

(Katja Hofbauer M. A.)

1

Die Welt hängt am Draht – Ein Querschnitt durch das Deutsche Drahtmuseum Altena Teil I (Stephan Sensen)

1

Erdöl auch im Münsterland? – Die wechselvolle Geschichte einer vergeblichen Suche (Wilhelm Hinke)

2

Kumpel auf vier Beinen unter Tage – Ausstellung über die Geschichte der Grubenpferde im Industriemuseum Hohenzollern Dortmund (lwl)

2

„Lebensgarten“ voller symbolischer Kraft – In Amelunxen / Kreis Höxter führt eine phantasievolle Gartenanlage zu den Grundelementen des Lebens

(Hermann Multhaupt)

3

Die Familie von Boeselager auf Schloss Höllinghofen – Aus der Geschichte einer alten westfälischen Adelsfamilie im nordwestdeutschen Raum  

Teil I (Hartmut Platte)

4

Lebenswiese – Gedicht von Maria Grünwald

4

„Schwerer Raub“ am Kaiserberg – Für geringe Vergehen gab es anno 1854 in Hagen hohe Strafen (Hans-Dieter Schulz)

4

Aus dem Kochbuch der Henriette Davidis - Schokoladencreme

4

145

Die Welt hängt am Draht – Ein Querschnitt durch das Deutsche Drahtmuseum Altena Teil II (Stephan Sensen)

1

Wer einst als „zünftig“ bezeichnet werden konnte – Erinnerungen an den „Zögereid“ der Drahtzieher von Altena (Hans-Dieter Schulz)

1

Eine Oase der Ruhe und Heilfaktor für Kranke – Der Park der Westfälischen Klinik Warstein im Kreis Soest wurde vor hundert Jahren auf 34 Hektar Fläche angelegt (Barbara Scheffran-Pieper)

2

Plattdeutsches Gebetbuch in zweiter Auflage

2

Wo der Kuckuck über die Bühne fliegt... – Informatives Buch von Karl Voß über die Geschichte des Spiels unter freiem Himmel (Günter Beaugrand)

3

Der lange Weg zur neuen Kirche St. Josef – Aus der Baugeschichte der Kirche von Lendringsen 1905 bis 1908 (Dr. Dr. Norbert Aleweld)

4

Sommerdüfte – Gedicht von Maria Grünwald

4

Licht der Seele (A. Schaeffer)

4

Aus dem Kochbuch der Henriette Davidis –

Schweizer Creme für den Nachtisch

4

146

(13)

Glaubensbote St. Kilian verehrt in Letmathe und Werdohl – Seid vielen Jahrhunderten enge Verbindung mit dem Würzburger Apostel der Franken (Katja Hofbauer M. A.)

1

Die Welt hängt am Draht – Ein Querschnitt durch das Deutsche Drahtmuseum Altena Teil III (Stephan Sensen)

1

„Der die Heimat liebt wie du...“ – Erinnerungen an den westfälischen Priester und Dichter Augustin Wibbelt aus Vorhelm / Kreis Warendorf (Ulrich Kunz)

2

Sunndagsklocken – Gedicht von Augustin Wibbelt

2

„Zeitfenster des Wissen“ im Arnsberger Kloster Wedinghausen – Der Dachstuhl des einstigen Westflügels wurde zum historischen Archiv umgestaltet (Günter Beaugrand)

3

Lostage im Juli

3

Die Familie von Boeselager auf Schloss Höllinghofen – Aus der Geschichte einer alten westfälischen Adelsfamilie im nordwestdeutschen Raum Teil II (Hartmut Platte)

4

Die „Capri-Fischer“ waren einst der Hit beim Tanz – Der Gasthof „Zur Talsperre“ im Volmetal galt in den Nachkriegsjahren als beliebter Treffpunkt

Teil I (Rolf Klostermann)

4

Der Hausgarten im Juli

4

147

Optische Signale vom Turm schneller als reitende Boten – Der Danzturm in Iserlohn diente der Nachrichtenübertragung (Horst Delkus)

1

Das Glück – Gedicht von Emanuel Geibel

1

Die Welt hängt am Draht – Ein Querschnitt durch das Deutsche Drahtmuseum Altena Teil IV (Stephan Sensen)

1

„Was nicht ewig ist, das ist nichts!“ – Sonderausstellung im Museum Heimathaus Telgte erinnert an Kardinal von Galen (Günter Beaugrand)

2

„Wir versanken immer wieder in einer Schmutzmasse“ – Das Reisen in der „Postkutschenzeit“ war früher mehr eine Tortur als ein Vergnügen

(Wilhelm Hinke)

3

Zwerge in der Balver Höhle – Der Erzbergbau im Sauerland zeigt viele farbige Facetten    Teil I (Dr. Magdalena Padberg)

4

Die „Capri-Fischer“ waren einst der Hit beim Tanz – Der Gasthof „Zur Talsperre“ im Volmetal galt in den Nachkriegsjahren als beliebter Treffpunkt

Teil II (Rolf Klostermann)

4

148

Graf Engelbert III. von der Mark vor 600 Jahren auf Raubzug – Harte Kämpfe gegen Dortmund und Köln im 14. Jahrhundert (Hans-Dieter Schulz)

1

„Geschichte muss den Kindern Spass machen“ – Peter Riecke aus Neuenrade entwickelte neue Ideen zur Förderung der Heimatkunde (Carla Grohmann)

1

Als noch Aaken in Niederwerries gebaut wurden – Seit dem Jahr 1830 wurde die Lippe von kleinen Schiffen als Transportweg für Güter und Passagiere genutzt (Siegfried Borgschulze)

2

Von der Siegesgöttin zum Friedenssymbol – Die abenteuerliche Rückführung der „Quadriga“ im Jahr 1814 von Paris über Hamm nach Berlin

(Wilhelm Hinke)

3

Die Familie von Boeselager auf Schloss Höllinghofen – Aus der Geschichte einer alten westfälischen Adelsfamilie im nordwestdeutschen Raum Teil III (Hartmut Platte)

4

Die Welt hängt am Draht – Ein Querschnitt durch das Deutsche Drahtmuseum Altena Teil V (Stephan Sensen)

4

Mimosen – Gedicht von Maria Grünwald

4

149

Die Brenscheider Mühle mehr als 500 Jahre alt – Erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1593 (Hans-Dieter Schulz)

1

Die Welt hängt am Draht – Ein Querschnitt durch das Deutsche Drahtmuseum Altena Teil V (Stephan Sensen)

1

Sind alle Westfalen wirklich im Tode gleich? –

Zum neuen Band der „Westfälischen Lebensbilder“

2-3

Seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar –

Neue Schrift über das Fürstliche Haus zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg

3

Ausjubiliert? Zum Schicksal eines Ackervogels –

Die Feldlerche verliert ihre natürlichen Lebensbedingungen (Gerd Köpke)

3

Der Marienkäfer hat viele Namen (K.)

3

Die Familie von Boeselager auf Schloss Höllinghofen – Aus der Geschichte einer alten westfälischen Adelsfamilie im nordwestdeutschen Raum   Teil IV (Hartmut Platte)

4

Zwerge in der Balver Höhle und im Felsenmeer – Der Erzbergbau im Sauerland zeigt viele farbige Facetten    Teil II Ende (Dr. Magdalena Padberg)

4

Kindheitsborn – Gedicht von Maria Grünwald

4

150

Pfarrer Praetorius im Kampf gegen Hexenwahn und Folter – In Balve starben fast 300 Menschen durch Hexenprozesse Teil I (Hartmut Hegeler)

1

Schwalbenabflug – Gedicht von Maria Grünwald

1

Zeichen am Wegesrand – Tausende Wegekreuze und neue Bildstöcke als Ausdruck des Glaubens und des Gedenken überall in Westfalen (Ulrich Kunz)

2

Lostage im September

2

Agnes von Vierbecke schmuggelte märkische Ritter nach Dortmund – Ende des 14. Jahrhunderts versuchten die Grafen von der Mark die Eroberung der Freien Reichs- und Hansestadt (Marie-Luise Frese-Strathoff)

3

Die Familie von Boeselager auf Schloss Höllinghofen – Aus der Geschichte einer alten westfälischen Adelsfamilie im nordwestdeutschen Raum

Teil V (Hartmut Platte)

4

Die Welt hängt am Draht – Ein Querschnitt durch das Deutsche Drahtmuseum Altena VI (Stephan Sensen)

4

Seit 100 Jahren: Der Letmather Heimatverein – Dr. Karl Biesing war ein großer Initiator und Förderer der regionalen Heimatkunde  

Teil I (Katja Hofbauer M. A.)

4

151

Das springende Pferd im Wappenschild Westfalens – Seit jeher stand die Pferdezucht bei unseren Vorfahren in hohem Ansehen (Hans-Dieter Schulz)

1

Seit 100 Jahren: Der Letmather Heimatverein – Dr. Karl Biesing war ein großer Initiator und Förderer der regionalen Heimatkunde   

Teil II (Katja Hofbauer M. A.)

1

Grabplatten-Rätsel um Welvers Äbtissin Odilia – War die Zisterzienserin im 18. Jahrhundert vor ihrem Amt in Welver Äbtissin im Hammer Kloster Kentrop? (Sigrid Kayser)

2

Lebendig und liebevoll – Die kleinen und großen Besucher sind vom Puppen- und Spielzeugmuseum in Coesfeld begeistert (Sandra Lammert)

3

Pfarrer Praetorius im Kampf gegen Hexenwahn und Folter – In Balve starben fast 300 Menschen durch Hexenprozesse   Teil II (Hartmut Hegeler)

4

Die Welt hängt am Draht – Ein Querschnitt durch das Deutsche Drahtmuseum Altena Teil VII (Stephan Sensen)

4

Gesunde Kraftsuppe – Aus alten westfälischen Rezepten

4

Sonniges Septemberende – Gedicht von Maria Grünwald

4

152

Abenteuerliche Entdeckungsfahrt in die Vergangenheit – In den Iserlohner Museen können auch die Kinder die historische Entwicklung ihrer Heimatstadt kennen lernen (Sylvia Mönnig / Monika Brinkmann)

1

In der Ruhr wurden einst auch Erwachsene getauft – Baptisten aus dem märkischen Sauerland wanderten Mitte des 19. Jahrhunderts in die USA aus (Hans-Dieter Schulz)

1

Alles Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde... – Zur Geschichte des Pferdesports in Westfalen – Pferderennen in Hamm gab es bereits im Jahr 1839 (Wilhelm Hinke)

2-3

Niels Stensen schenkten Bischofsstab und Bischofsring den Armen –

Vom Naturforscher zum Apostel der Nordischen Mission

3

Pfarrer Praetorius im Kampf gegen Hexenwahn und Folter – In Balve starben fast 300 Menschen durch Hexenprozesse   Teil III Ende (Hartmut Hegeler)

4

Der lange Weg der Kapelle des St. Vincenz-Hospitals – Schon vor dem Jahr 1384 bestand in Menden ein Heilig-Geist-Hospital (Dr. Dr. Norbet Aleweld)

4

Der Hausgarten im Oktober

4

Alte Wetterregeln

4

Trübes Wetter – Gedicht von Gottfried Keller

4

153

Zwei Kapellen am Prozessionsweg – Aus der Geschichte der Piuskapelle und der Marienkapelle auf dem Husenberg in Balve (Dr. Dr. Norbert Aleweld)

1

Abenteuerliche Entdeckungsfahrt in die Vergangenheit – In den Iserlohner Museen können auch die Kinder die historische Entwicklung ihrer Heimatstadt kennen lernen Teil II (Sylvia Mönnig / Monika Brinkmann)

1

„Und das ewige Licht leuchtet ihnen...“ – Die gotische Kirchhoflaterne von St. Lambertus in Stromberg wies den Toten des Weg in die Ewigkeit (Ulrich Kunz)

2

Geheimnisvolles „Mühlespiel“ auf dem Bredenstein – War der prähistorische Sandsteinblock im Solling Kultstein oder Kalenderanlage?

(Herman Multhaupt)

2

Mit Sensen aus dem Sauerland quer durch Europa – Kleinbauern aus Westfalen hielten sich im 19. Jahrhundert mit dem Wanderhandel über Wasser (Gisbert Strotdrees)

3

Als einst Dinosaurier im Sauerland lebten – Lagerstätte von Tierknochen in Balve-Beckum führt zurück in die Kreidezeit

4

Der Lohn der Altenaer Knechte –

Ein Blick zurück ins Jahr 1754 (Hans-Dieter Schulz)

4

Herbst – Gedicht von Maria Grünwald

4

154

Wie das Sauerland vor hundert Jahren aussah... – Im 19. Jahrhundert lag der Kern des einstigen Herzogtums Westfalen noch abseits der Industrie und des Fremdenverkehrs  Teil I

1

Abenteuerliche Entdeckungsfahrt in die Vergangenheit – In den Iserlohner Museen können auch die Kinder die historische Entwicklung ihrer Heimatstadt kennen lernen Teil III (Sylvia Mönnig / Monika Brinkmann)

1

„Bäume leuchtend, Bäume glänzend, überall das Süße spendend...“ – Die Geschichte des Weihnachtsbaums wird in einer Ausstellung des „Heimathauses Münsterland“ in Telgte dokumentiert

2

„Baustelle Kloster Dalheim“ als Besuchermagnet – Die ehemalige Abtei der Augustiner-Chorherren wird zum neuen Westfälischen Museum für Klosterkultur (Hermann Multhaupt)

2

Mammutzähne aus der Urzeit ruhten in alten Kisten – Knochenfunde aus der Balver Höhle führen zurück in die Zeit der Neandertaler

3

Junge Hähne richtig und kunstgerecht zu braten –

Ein altes Rezept aus dem Kochbuch von Henriette Davidis

4

Der Hausgarten im November

4

Es rauscht der starke Herbst ins Land –

Gedicht von Emil zu Schönaich-Carolath

4

155

Abenteuerliche Entdeckungsfahrt in die Vergangenheit – In den Iserlohner Museen können auch die Kinder die historische Entwicklung ihrer Heimatstadt kennen lernen Teil IV (Sylvia Mönnig / Monika Brinkmann)

1

Schmackhafter Lachs mit Kräutern aus dem Garten –

Ein Rezept aus dem Kochbuch von Henriette Davidis

1

Das treffende Wort – Schwester M. Müller

1

Trauerzeit – Gedicht von Maria Grünwald

1

„Heil Dir, Columbus, sei gepriesen...“ – Hunderttausende Westfalen suchten im 19. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten von Amerika Freiheit, Arbeit und Wohlstand (Gisbert Strotdrees)

2

„Gestern kein Recht, heute keine Gerechtigkeit“ – Bundesweit erste Dauerausstellung zur Wiedergutmachung von NS-Unrecht im „Geschichtsort Villa ten Hompel“ Münster (Gerd Felder)

3

Der früheste Nachweis eines Menschen in Westfalen – In der Balver Höhle entdecktes Schädelfragment aus der Mittelsteinzeit erbrachte überraschende Erkenntnisse

4

Wie das Sauerland vor hundert Jahren aussah... – Im 19. Jahrhundert lag der Kern des Herzogtums Westfalen noch abseits des Fremdenverkehrs  Teil II

4

156

Kennen Sie die Sauerländer „Libberei“? – Ein seltsames Wort aus den Archiven der Kirchengemeinden im Märkischen Kreis (Hans-Dieter Schulz)

1

Abenteuerliche Entdeckungsfahrt in die Vergangenheit – In den Iserlohner Museen können auch die Kinder die historische Entwicklung ihrer Heimatstadt kennen lernen

Teil V  Ende (Sylvia Mönnig / Monika Brinkmann)

1

Tatjana Barbakoff: Tänzerin und Muse der Künstler – Eindrucksvolle Ausstellung im ehemaligen Gestapo-Gefängnis „Steinwache“ in Dortmund (Günter Beaugrand)

2

Auf den Spuren der Prämonstratenser am Rand des Münsterlandes – Neue Schrift über die Klostergeschichte von Clarholz (Hermann Multhaupt)

3

Wie das Sauerland vor hundert Jahren aussah... – Im 19. Jahrhundert lag der Kern des Herzogtums Westfalen noch abseits des Fremdenverkehrs

Teil III

4

Einmal im Jahr kam es in Östrich zu derben „Bubenstücken“ – Gewichtige Beschwerde des Pfarrers an den Limburger Landesherrn anno 1784

(Hans-Dieter Schulz)

4

Worte und Begriffe in Mendener Platt (Hans Nöcker)

4

157

Lüdenscheid durfte damals Getränkesteuer erheben – Aus der Grafschaft Mark im

14. und 15. Jahrhundert (Friedrich W. Schulte)

1

Weihnachten – Gedicht von Maria Grünwald

1

Patronenhülsen und Granaten als Christbaumschmuck – Der Weihnachtsbaum diente in Deutschland zu Kriegszeiten auch als nationales Symbol

2

Orthodoxe Kunst mitten im Ruhr-Revier – Das Ikonenmuseum in Recklinghausen kann im Jahr 2006 seinen 50. Geburtstag feiern

(Dr. Peter Kracht)

3

Eisborner Kapelle schon im 15. Jahrhundert bezeugt – Heutige St. Antonius-Kapelle im Jahr 1828 eingeweiht (Dr. Dr. Norbert Aleweld)

4

Wie das Sauerland vor hundert Jahren aussah... – Im 19. Jahrhundert lag der Kern des Herzogtums Westfalen noch abseits des Fremdenverkehrs Teil IV

4

 

 

Nr.

Jahrgang 2006

Artikel

 

Seite

158

 

Burg Schwarzenberg: Bollwerk gegen die Erzbischöfe von Köln –

Aus der Geschichte der Grafschaft Mark im 14. und 15. Jahrhundert 

Teil I (Friedrich W. Schulte)

1

Wie das Sauerland vor hundert Jahren aussah... – Im 19. Jahrhundert lag der Kern des Herzogtums Westfalen noch abseits des Fremdenverkehrs 

Teil VI

1

Jüdischer “Brautlauf“ anno 1581 mit Hindernissen –

Alle Hochzeitsteilnehmer wurden in Dülmen vom Münsteraner Fürstbischof

gefangengenommen (Diethard Aschoff)

2

Karl August Varnhagen von Ense: Adels-Usurpator eines alten westfälischen Rittergeschlechts – Der Gatte der berühmten Rahel Varnhagen eignete sich zu unrecht den Namen einer adeligen Familie aus Ense bei Werl – Hartmut Platte

3

Ein Sturm im Wasserglas –

Als Ende des 19. Jahrhunderts die 4. Wagenklasse in den

deutschen Eisenbahnen ihre Sitzbänke verlieren sollten

4

Die Kirche „St.-Mariae-Himmelfahrt“ in Oestrich – Baubeginn und Einweihung der kleinen Kirche lagen mitten im Ersten Weltkrieg

(Dr. Dr. Nobert Aleweld)

4

159

Wie das Sauerland vor hundert Jahren aussah... – Im 19. Jahrhundert lag der Kern des Herzogtums Westfalen noch abseits des Fremdenverkehrs  Teil VII

1

Die ganze Gemeinde legte beim Bau mit Hand an – 1922 wurde die katholische St. Nikolaus-Filialkirche in Beckum bei Volkringhausen eingeweiht

(Dr. Dr. Norbert Aleweld)

1

Der schönste Name für Zurückgebliebenheit? – Heimat heute – Gedanken zur Geschichte und Gegenwart eines oft missdeuteten Begriffes  

Teil I (Gisbert Strotdrees)

2

„Der Desenberg fesselte unsere Blicke dauernd...“ –

der 345 Meter hohe Berg ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Warburger Börde (Wilhelm Hinke)

3

„Es ist unzulässig, den Alliierten den Rücken zuzukehren...“ – Harte Bestimmungen der britischen Besatzungsbehörden für die deutsche Zivilbevölkerung vor 60 Jahren (Franz Haarmann)

4

Bewahrte Gerüche aus der Kinderzeit – Erinnerungen von Maria Grünwald

4

160

Burg Schwarzenberg: Bollwerk gegen die Erzbischöfe von Köln – Aus der Geschichte der Grafschaft Mark im 14. Jahrhundert

Teil II(Friedrich W.Schulte)

1

Der schönste Name für Zurückgebliebenheit? – Heimat heute – Gedanken zur Geschichte und Gegenwart eines oft missdeuteten Begriffes

Teil II  Ende (Gisbert Strotdrees)

2

Das graue Gold des Sauerlands wird seit 150 Jahren gebrochen – Schiefer-Bergbau-Museum Holthausen als kulturelles Zentrum   (Wolfgang Gernert)

3

Ein Gotteshaus für 300 Katholiken – Im Jahr 1929 wurde die Filialkirche der heiligen Theresia vom Kinde Jesu in Evingsen eingeweiht

(Dr. Dr. Norbert Aleweld)

4

Das „Brüchtengeding“ erzog die Schützen zu „ehrbaren Männern“ –

Seltsame Worte in der Strafordnung der Altenaer Schützen von einst

(Hans-Dieter Schulz)

4

„Flink wie Windhunde, zäh wie Leder...“ – Jugenderinnerungen aus der Zeit des Dritten Reiches Teil II (Ernst Dossmann)

4

161

 

Burg Schwarzenberg: Bollwerk gegen die Erzbischöfe von Köln – Aus der Geschichte der Grafschaft Mark im 14. Jahrhundert  

Teil III (Friedrich W.Schulte)

1

56 Sinti aus Hamm nach Auschwitz überführt – Am 9. März 1943 wurden die Bewohner der „Zigeunerbaracke“ am Hammer Hafen in das Vernichtungslager deportiert (Mechthild Brand)

2

Brauer aus Stromberg begründeten US-Bierdynastie – Das uralte Erfolgsrezept für rein gebrautes westfälisches Bier wurde auch in der „Neuen Welt“ stets geheim gehalten (Friedrich Schütte)

3

Gab es den Schinken nicht mehr? – Streit um die Eigenart der westfälischen Spezialität vor 100 Jahren (Hans-Dieter Schulz)

4

„Flink wie Windhunde, zäh wie Leder...“ – Jugenderinnerungen aus der Zeit des Dritten Reiches Teil III (Ernst Dossmann)

4

Johann Caspar Lecke: Unternehmer und Historiker – Bedeutende Persönlichkeit aus einer alten Iserlohner Reidemeister- und Ratsfamilie (August Kracht)

4

Harre, meine Seele – Gedicht von Friedrich Räder

4

162

Botenfahrt mit der Postkutsche von Iserlohn nach Hagen – Ein Stück Verkehrsgeschichte im Märkischen Gebiet nach einem Bericht des Heimatforschers Esser von 1926    Teil I (Hans-Dieter Schulz)

1

„Flink wie Windhunde, zäh wie Leder...“ –

Jugenderinnerungen aus der Zeit des Dritten Reiches 

Teil IV (Ernst Dossmann)

1

Vergessen und verdrängt –

Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen

2

Spirituelle Persönlichkeiten: Spurensuche in Münster –

Neu entdeckte Aspekte der Stadt-, Regional- und Bistumsgeschichte

2

„Und plötzlich erhebt sich die Wogenbrandung des Felsenmeeres...“ – Das Felsenmeer bei Hemer ist eine einzigartige Naturlandschaft mit einem ausgedehnten Höhlensystem (Wilhelm Hinke)

3

Roteichen weniger im Forst (F. K.)

3

Burg Schwarzenberg: Bollwerk gegen die Erzbischöfe von Köln – Aus der Geschichte der Grafschaft Mark im 14. Jahrhundert    

Teil IV (Friedrich W. Schulte)

4

Fanny van Hees: Pädagogin und Schulgründerin –

Bedeutende Persönlichkeiten im Märkischen Kreis

4

Worte und Begriffe in Mendener Platt – Hans Nöcker

4

Viel kann misslingen – Gedicht von Friedrich de la Motte-Fouque

4

163

Mit der Postkutsche von Iserlohn nach Hagen – Ein Stück Verkehrgeschichte nach einem Bericht des Heimatforschers Esser von 1926 

( 2. Teil ) ( Hans Dieter Schulz )

1

„Flink wie Windhunde, zäh wie Leder...“ – Jugenderinnerungen aus der Zeit des Dritten Reiches    Teil IV ( Ernst Dossmann )

1

Kostbare „Börse“ aus der Zeit Kaiser Karls des Großen 

( Ilsemarie von Scheven )

2

Die Rabenkrähe: Ein schwarzer Sündenbock   ( Gerd Köpke )

2

.... und ein Fasselabendshuhn für den Steinfurter Grundherrn – Im Jahr 1888 regierte Josef Schwieters die Bauernhöfe im Altkreis Lüdinghausen 

( Peter Gabriel )

3

Der listige Mönche - Eine Sage über das Hammer Franziskanerkloster

( Ulrich Kunz )

3

Ich lob Dich, Herr!  von Peter Hille (1854-1904)

3

Burg Schwarzenberg: Bollwerk gegen die Erzbischöfe von Köln 

( Friedrich W. Schulte )

4

Robert Ittermann: Bildhauer und Maler

4

Woher kommt „Faule Butter“?  -

Bei Altena gibt es ein merkwürdiges “Fuhleck“ ( Hans Dieter Schulz )

4

164

Als Menden und Balve einst zu Hessen kamen  ( Franz Haarmann )

1

Von Bauern- und Gemüsegärten  (Johann Lichtblau )

1

Cäsarenwahn und Familienklüngel – Nur wenige Jahre waren dem im Jahr 1806 gegründeten Großherzogtum Berg vergönnt   ( Franz Haarmann )

2

Seidelbast unter Naturschutz

2

„Im Anfang war das Buch“ Bibliophile Kostbarkeiten aus dem 17.bis 19.Jahrhundert in einer Ausstellung des Heimathauses Münsterland in Telgte

3

Ostern und Osterbrauchtum in Ungarn  

3

Die Familie von Plettenberg –

Aus der Geschichte eines alten Rittergeschlechts im Mittelalter in der

Auseinandersetzung mit dem Grafen von der Mark

( Friedrich W. Schulte )

4

„Flink wie Windhunde, zäh wie Leder...“ –

Jugenderinnerungen aus der Zeit des Dritten Reiches   

Teil V ( Ernst Dossmann )

4

Schlimme Zeichen

4

165

„Überall findet man Fleiß und Regsamkeit“ – Wie Justus Gruner vor 200 Jahren das Lennetal und Altena bei seinen Reisen durch Westfalen erlebte 

1.Teil ( Hans Dieter Schulz )

1

Mit der Postkutsche von Iserlohn nach Hagen – Ein Stück Verkehrgeschichte nach einem Bericht des Heimatforschers Esser von 1926  ( 3. Teil ) ( Hans Dieter Schulz )

1

Von der Eresburg bis zum Kilianstollen – Marsberg: Kleine westfälische Doppelstadt mit großer Vergangenheit  ( Wilhelm Hinke )

2

„En Isel, dei Dukoten schitt“ Spruchweisheiten auf Notgeldscheinen der Region ( Paul Reding )

3

Was bedeutet der Name Halingen?  ( Johann Lichtblau )

4

„Für die beglückte Kaufmannschaft“ –

Johann Henrich Giese : Kupferstecher und Dosenfabrikant

4

„Flink wie Windhunde, zäh wie Leder...“ –

Jugenderinnerungen aus der Zeit des Dritten Reiches  

 Teil VI ( Ernst Dossmann )

4

Lebenswiese  ( Maria Grünwald )

4

166

Die Familie von Plettenberg –

Aus der Geschichte eines alten Rittergeschlechts im

Mittelalter in der Auseinandersetzung mit dem Grafen von der Mark

( Friedrich W. Schulte )

1

Mit Jauche den Draht gehärtet – Johannes Gerdes brachte um 1600 seine „Erfindung“ nach Altena  ( Hans Dieter Schulz )

1

Über allem thronte der Horkenstein – Das einzige Stein- und Kulturdenkmal an der mittleren Ruhr aus vorchristlicher Zeit steht heute in Hattingen 

( Felix Kampelmann )

2

Langstreckenzieher in großen Nöten – Der Gartenrotschwanz ist in unserer Region selten geworden  ( Gerd Köpke )

2

Schlösser und Herrensitze im Glanz der Renaissance – Auch in Westfalen griff die Architektur im 16. Jahrhundert den Baustil des europäischen Südens auf (Ulrich Kurz)

3

Eremiten-Kupferstiche als Hobby –

Antonius Löffler aus Menden sammelt alte Kunstwerke

4

„Flink wie Windhunde, zäh wie Leder...“ –

Jugenderinnerungen aus der Zeit des Dritten Reiches   

Teil VII ( Ernst Dossmann )

4

Clara Deneke : “Sie verkörperte beste deutsche und englische Tradition – Bedeutende Persönlichkeiten des Märkischen Kreises

4

Dankbarkeit   ( Schwester M. Müller )

4

Austausch  ( Maria Grünwald )

4

167

Was alte Steuerlisten alles verraten können – Ausführliche Informationen über das Leben in Halingen aus der Zeit um 1780  ( Johann Lichtblau )

1

„De tein Gebodde Gades“ Alte Holztafel erwies sich als niederdeutsches Sprachdenkmal aus der Mitte des 17.Jahrhunderts  ( Karl Stening )

1

Als Flugblätter vom Himmel regneten – Etwa 6,5 Milliarden wurden von England aus im Zweiten Weltkrieg über Westeuropa abgeworfen 

( Josef Osterhoff )

2

Das Wasserschloss Heeren feiert Geburtstag – Der alte Adelssitz am Hellweg kann auf eine 400-jährige Baugeschichte zurückblicken 

( Karl-Heinz Stoltefuß

3

Mit der Postkutsche von Iserlohn nach Hagen – Ein Stück Verkehrgeschichte nach einem Bericht des Heimatforschers Esser von 1926 

( 4. Teil ) ( Hans Dieter Schulz )

4

„Flink wie Windhunde, zäh wie Leder...“ –

Jugenderinnerungen aus der Zeit des Dritten Reiches   

Teil VIII ( Ernst Dossmann )

4

168

Vor Kaysers Gasthaus in Dahle standen zwei alte Linden – Begegnungsstätte, Hotel und „Colonialwaren“-Geschäft im Zentrum der früheren Dorfgemeinschaft ( Horst-Werner Stein )

1

Kaufmann, Unternehmer, Politiker –

Friedrich Wilhelm Ebbinghaus : Verdient um den Märkischen Kreis

1

Rosskastanie – ( Maria Grünwald )

1

„Zeit und Ewigkeit“ Ausstellung über den Künstler

Heinrich Gerhard Bücker im „Museum Heimathaus Münsterland“ Telgte 

( Karl Hagemann )

2

Die „Blaue Blume“ von Blankenrode – Eine botanische Kostbarkeit auf mittelalterlichen Relikten im Naturpark Eggegebirge  ( Wilhelm Hinke )

3

„Überall findet man Fleiß und Regsamkeit“ – Wie Justus Gruner vor 200 Jahren das Lennetal und Altena bei seinen Reisen durch Westfalen erlebte 

2.Teil ( Hans Dieter Schulz )

4

Als in Halingen der Bergbau geplant wurde – Ein Rückblick auf die im Jahr 1854 begonnenen Schürf-Bemühungen im Abbabachtal  

 1.Teil   ( Johann Lichtblau )

4

169

Lehrer, Richter und Fabrikinspektoren fanden sich gesellig zusammen –

Wie Justus Gruner vor 200 Jahren das Lennetal und Altena bei seinen Reisen durch Westfalen erlebte 

3.Teil ( Hans Dieter Schulz )

1

Durch Prosa und Lyrik eng mit der Heimat verbunden – Jörgen Ebbinghaus wurde vor 110 Jahren in Bausenhagen geboren   ( Franz Haarmann )

1

De Schwienehund – In vestischer Mundart erzählt von Willi Herden, Waltrop

2

Johannisbeeren: noch nicht lange bekannt. ( F.K.)

2

Zum Kuckuck – wo bleibt er denn nur? Seit gut zwanzig Jahren ist er in unserer Region seltener geworden  ( Gerd Köpke )

2

Gnadenlos dem Tod ausgeliefert – Das Schicksal der Sintikinder von Hamm-Vorsterhausen  ( Mechthild Brand )

4

Als in Halingen der Bergbau geplant wurde – Ein Rückblick auf die im Jahr 1854 begonnenen Schürf-Bemühungen im Abbabachtal   

2.Teil   ( Johann Lichtblau )

4

Zwischen Himmel und Erde   ( Margarethe Windhorst )

4

Im Juli    ( Theodor Storm )

4

170

Ständiger Kleinkrieg um Besitz und Einkünfte – Aus der Geschichte des Geschlechts von Plettenberg im Mittelalter  ( Friedrich W. Schulte )

1

Das Wort  ( Schwester M. Müller )

1

Zwiesprache   ( Maria Grünewald )

1

Ist Münster wirklich die „Heimat des Regens“? – Historische und aktuelle Anmerkungen zu einem viel zitierten Westfalen-Klischee  ( Gisbert Strotdrees )

2

Klassentreffen für Hans und Grete –

Das berühmte Bilderbuch „Die Häschenschule“

Koch-Gothaus war früher auch in Westfalen weit verbreitet  ( Paul Reding )

3

Bauernregeln zu Jakobi

3

Als in Halingen der Bergbau geplant wurde – Ein Rückblick auf die im Jahr 1854 begonnenen Schürf-Bemühungen im Abbabachtal  

 3.Teil   ( Johann Lichtblau )

4

Milde Gaben bei Katastrophen anna 1860 – Schon vor 150 Jahren wurde die Bevölkerung zu Spenden bei vielen Notlagen aufgerufen 

( Johann Lichtblau )

4

Im Juli    ( Theodor Storm )

4

171

Mit der Postkutsche von Iserlohn nach Hagen – Ein Stück Verkehrgeschichte nach einem Bericht des Heimatforschers Esser von 1926 

( 5. Teil ) ( Hans Dieter Schulz )

1

Als in Halingen der Bergbau geplant wurde – Ein Rückblick auf die im Jahr 1854 begonnenen Schürf-Bemühungen im Abbabachtal   

4.Teil   ( Johann Lichtblau )

1

Ein schwarzer Gockel legt ein Ei.... – Vom Aberglauben im alten Westfalen –

Manche Legende wurde von Generation zu Generation überliefert

( Hans Werner Krafft )

2

Die Sense : Uraltes Erntegerät aus Gallien – Viele Jahrhunderte war das Schnittgerät bei der Ernte unentbehrlich  ( Franz Kühle )

2

Er zeichnete verrußte Gesichter in vielfacher Nacht –

Hermann Kätelhön – ein westfälischer Künstler der Untertagewelten

 ( Paul Reding )

3

Ist der blaue Kittel heute nicht mehr zeitgemäß?

Er war einst die Landestracht der westfälischen Bauern 

( Hans Dieter Schulz )

4

Iserlohn galt 1855 als „Weltmeister“ der Nadelfabrikation  - Tausend Arbeiter produzierten in einer Fabrik täglich nahezu zwei Millionen Nähnadeln

( Hans Dieter Schulz )

4

Käthe Hyprath : Kirchenmusikerin und Pädagogin

4

Erlauschtes für die Ferien  ( Pia von Papen )

4

172

Jugend – seit alters her immer im Wandel

Die Mendener Autorin Maria Grünwald erinnert sich an die Kindheit in der Kriegs- und Nachkriegszeit   1.Teil  ( Maria Grünwald )

1

Bildgewordene Zeit –

Begegnung mit dem westfälischen Künstler Paul Reding

( Günter Beaugrand )

2

„Du geehs in’n Taubenschlag, un alle Anspannung is wech“ – Die Brieftaubenzucht war in Westfalen ein beliebter Volkssport – Das „Rennpferd“ des kleinen Mannes hat eine lange Geschichte  1. Teil  ( Andrea Hubert )

3

Mit der Postkutsche von Iserlohn nach Hagen – Ein Stück Verkehrgeschichte nach einem Bericht des Heimatforschers Esser von 1926 

( 6. Teil ) ( Hans Dieter Schulz )

4

Friedrich Fust: Buchdrucker und Verleger –

Er gründete 1883 in Iserlohn das „Familienblatt“

4

Alte Wetterregeln für August

4

Wirkliche Herzensbildung   ( Schwester M. Müller )

4

173

„Kleine Leute“ Die sozialen Verhältnisse der Bevölkerung im Mittelalter

( Werner Hohmann)

1

Zehnjähriger „Federkrieg“ zwischen Neuenrade und Dahle.

Ein Rückblick auf die

Geschichte der evangelischen Gemeinde vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

( Horst Werner Stein )

1

Sommer  ( von Werner Bergengruen )

1

Der Gang nach Canossa und die Folgen für Paderborn. König Heinrich IV.belehnte Bischof Heinrich II., Graf von Werl, im Jahr 1084 mit dem Bistum Paderborn ( Heinrich Multhaupt )

2

„Du geehs in’n Taubenschlag, un alle Anspannung is wech“ – Die Brieftaubenzucht war in Westfalen ein beliebter Volkssport – Das „Rennpferd“ des kleinen Mannes hat eine lange Geschichte   2. Teil  ( Andrea Hubert )

3

Boten für schönes Wetter.  Altweibersommer-

Fäden stammen von Kleinspinnen

3

Jugend – seit alters her immer im Wandel

Die Mendener Autorin Maria Grünwald erinnert sich an die Kindheit in der Kriegs- und Nachkriegszeit   2.Teil  ( Maria Grünwald )

4

Redensarten in Mendener Platt

4

Alte Wetterregeln

4

174

Die Herren von Plettenberg auf Schloss Hovestadt im Lippetal

( Friedrich W. Schulte )

1

Wie Sauerländer um ihr Gesangbuch kämpften ( Hans Dieter Schulz )

1

„Bärentatzen wäscht man sauber...“ Probate Rezepte aus Kochbüchern der Elberfelder Lehrerin Henriette Davidis und anderen Autoren

( Hans Werner Krafft )

2

„Jage nur, so fängst du!“ Wild und Jagd in vergessenen Sprichwörtern

( Hans Werner Krafft )

2

Die Galoschen des Glücks oder Knüppel aus dem Sack –

Ludwig Richters Kunst ist auch in Westfalen zu Hause ( Paul Reding )

3

Das Haus „Im’e Orntrop“ : Ein altes Anwesen in Dahle ( Horst Werner Stein )

4

Alte Wetterregeln im Sauerland

4

Schweigende Ehrfurcht    ( Schwester M. Müller )

4

Pflaumen aus dem Orient

4

175

Vor 200 Jahren verhängte Napoleon die Kontinentalsperre

( Franz Haarmann )

1

Erster Druckerstreik in Altena – Im Jahr 1886 Lohnerhöhung von neun Pfennigen verlangt  ( H. D. Schulz )

1

Wie ein Pfälzer zum Westfalen wird – Der Priester und Schriftsteller Alfons Bungert blickt zurück auf seine langjährige „Einbürgerung“ in Paderborn

2

Crex crex – selten, unsichtbar und ungeliebt. Die Wiesenralle gehört heute zu den stark gefährdeten Vogelarten.  ( Gerd Köpke )

2

„Ich habe nichts erlebt..“ Zum 175. Geburtstag des Dichters Wilhelm Raabe.

( Hermann Multhaupt )

3

Nehlen, Bamenohl, Lenhausen: einst Adelssitze im Grenzraum zur Grafschaft

Mark - Aus der Geschichte des Märkischen Geschlechts von Plettenberg

(Friedrich W. Schulte )

4

Alte Wetterregeln im Sauerland

4

Familie Sudhaus : Fabrikanten für Beschläge und Schlösser –

Markante Köpfe aus dem Märkischen Kreis

4

Hilfsbereitschaft   ( Schwester M. Müller )

4

176

Messing galt früher als das „Märkische Gold“  1.Teil (Ernst Dossmann )

1

J. Abraham Strauß : Urwüchsiger Prediger

1

Oktoberflirt   ( Maria Grünwald )

1

Donnersteine und brandrote Vögel – Merkwürdige Hilfsmittel in alter Zeit als Schutz vor Gewitter und schlagendem Feuer   ( Hans Werner Krafft )

2

Vom Holzbottich zur Sprudelwanne   ( Hans Werner Krafft )

2

Sächsischer Adeliger, Freiheitskämpfer oder Aufrührer?  -

Das neue Widukind-Museum in Enger demonstriert die wechselvolle

Geschichte des Mythos Widukind   (H. P.)

3

„Kleine Leute“ im alten Sümmern – Alte Urkunden entschlüsseln die Lebensverhältnisse im Märkischen Kreis  1.Teil  ( Werner Hohmann )

4

Sozialdemokraten „in dringendem Verdacht“  - Aus den Anfängen der Gewerkschaftsbewegung in Altena    ( Hans Dieter Schulz )

4

177

Messing galt früher als das „Märkische Gold“   2.Teil (Ernst Dossmann )

1

Alte Wetterregeln für den Oktober

1

Begehren und Genießen ( Friedrich Wilhelm Weber )

1

Sonniges Oktoberende  ( Maria Grünwald )

1

Die tollen Motorräder aus Westfalen ( Hans Werner Krafft )

2

Unser Wetter: Verhext – gedeudet - erforscht

3

„Kleine Leute“ im alten Sümmern – Alte Urkunden entschlüsseln die Lebensverhältnisse im Märkischen Kreis  2.Teil  ( Werner Hohmann )

4

Der Sperlingskrieg in Westfalen – Wie 1816 bis 1845 den Spatzen der Krieg erklärt wurde    ( Hans Dieter Schulz )

Friedrich von Scheibler:  Unternehmer und Freiheitskämpfer     

4

 

4

178

Messing galt früher als das „Märkische Gold“  3.Teil (Ernst Dossmann )

1

Stadtverordneter und ideenreicher Manager –

Heinrich Rahlenbeck gründete die Iserlohner Jugendherberge

1

Totenleuchte ( Maria Grünwald )

1

Westfälische Gänse, ein Marschall und „wilder Katzen Feiste“

( Hans Werner Krafft )

2

Der kleine König trotzt dem Winter – Das Wintergoldhähnchen ist auch in unserer Region zu beobachten ( Gerd Köpke )

2

Legendenumwoben, weil von Fesseln befreit – Ritter Lubertus von Schwansbell stiftete im 13.Jahrhundert legendäre „Blutstropfen“ der Pfarrgemeinde Lünen ( Paul Reding )

3

Alltag der„kleinen Leute“ im alten Sümmern –

Alte Urkunden entschlüsseln die Lebensverhältnisse im Märkischen Kreis  4.Teil  ( Werner Hohmann )

4

Der Nähkasten war früher von großer Bedeutung  ( Maria Grünwald )

Bibelfeste Gäste rund um den Stammtisch  ( H. D. )

4

4

180

Alltag der„kleinen Leute“ im alten Sümmern – Alte Urkunden entschlüsseln die Lebensverhältnisse im Märkischen Kreis  5.Teil  ( Werner Hohmann )

1

Julius von der Kuhlen: Pfarrer und Ehrenbürger

1

Gute Werke im Advent

1

Die Mistel: Tödliches Gift oder „Heil allen Schadens“? ( Hans Werner Krafft )

2

„Wir wünschen Euch fröhliche Weihnachten!“ –

Festtagspost schlägt Brücken von Mensch zu Mensch ( Karlheinz Pieroth )

2

Quell des Lebens ( Paul Reding )

3

Messing galt früher als das „Märkische Gold“  5.Teil (Ernst Dossmann )

4

Klassizistisches Bürgerhaus diente als Pfarrhaus –

Ein bedeutendes historisches Gebäude in Dahle ( Horst-Werner Stein )

Bibelfeste Gäste rund um den Stammtisch  ( H. D. )

4

 

4

181

„Schiedsverein“ sorgte in Halve für Versöhnung ( Hans-Dieter Schulz )

1

Mundartdichtung über Natur, Mensch und Gott –

Der 1857 in Herbern geborene Arzt und Lyriker Hermann Wette gehörte zu den Mitbegründern der westfälischen plattdeutschen Dichtung  ( Josef Osterhoff )

2

De arme Hürling  ( Hermann Wette )

2

Segele von Hamme als Stifterin in Fröndenberg ( Mari-Luise Frese-Strathoff )

3

Die Villa Schmidt: Vornehmes Bürgerhaus in Dahle ( Horst Werner Stein )

4

Messing galt früher als das „Märkische Gold“  6.Teil (Ernst Dossmann )

4

Heimatdialekt  ( Maria Grünwald )

4

 

 

Nr.

Jahrgang 2007

Artikel

 

Seite

182

 

Vom Handwerk zur Industrie  1. Teil ( Hanswerner Hildenbrand )

1

Das Kohlberghaus in Dahle: einst als Wanderheim errichtet 

( Hans-Werner Stein )

1

Von der „Fußlümmelei“ zum beliebten Volkssport  ( Günter Beaugrand )

2

Annette von Droste-Hülshoff zu Besuch in Schloss Heessen ( Ulrich Kunz )

3

Das Zwirnen gehört zu den ältesten Webtechniken 

1. Teil  ( Maria Grünwald )

4

Messing galt früher als das „Märkische Gold“ 7. Teil  ( Ernst Dossmann )

4

Wilhelm Langewiesche: Buchhändler und Verleger

4

183

Schulaufsicht mit Widerhaken  ( Hans Dieter Schulz )

1

Der Weg vom Handwerk zur Industrie  2 Teil ( Hanswerner Hildenbrand )

1

Alte Wetterregeln für den Januar

1

Auf den Spuren der heiligen Edith Stein  ( Wolfgang Gernert )

2

Vom Trippenmaker zum Großen der Kleinmeister –

Der Soester Maler und Grafiker Heinrich Aldegrever gilt als der westfälische Dürer ( Paul Reding )

3

Naturgehölze statt Vogelhäuschen  (F.K.)

3

Das Zwirnen gehört zu den ältesten Webtechniken  2. Teil ( Maria Grünwald )

4

Messing galt früher als das „Märkische Gold“ 8. Teil  ( Ernst Dossmann )

4

Das Domänengut Wichelshof in Altena-Dahle   ( Horst Werner Stein )

184

Friedrich Wilhelm IV. genehmigte 1842 den Bau der Oestricher Synagoge

( Dr.Dr.Norbert Aleweld )

1

Vom Handwerk zur Industrie  3. Teil ( Hanswerner Hildenbrand )

1

Im Januar schon leuchten goldgelb seine Blüten – Der Haselstrauch kündigt früh den kommenden Frühling an ( Hans Werner Krafft )

2

Elfen, Feen und wilde Männer  ( Hans Werner Krafft )

2

Anneliese Schmidt-Schöttler: Künstlerin, Gesprächspartnerin und

Jugendherbergsmutter  ( Wolfgang Gernert )

3

„Den Toten zum Gedenken, den Lebenden zu Erinnerung...“

Im Oktober 1931 wurde das Dahler Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten

Weltkrieges festlich eingeweiht  ( Horst-Werner Stein )

4

Messing galt früher als das „Märkische Gold“ 9. Teil und Schluss 

( Ernst Dossmann )

4

185

 

Entdeckerfreuden in alten Nachschlagwerken  ( Ernst Dossmann )

1

Der Iserlohner Kaufmann Robert Huyssen handelte mit Messing, Eisen und Stahl

1

Spurensuche in der Heimat  ( Maria Grünwald )

1

Wird der Biber bald wieder im Lippetal heimisch?  ( Hans Werner Krafft )

2

Alte Kirchen, Moore und Flamingos –

Das Hamaland ist eine alte westfälische Kulturlandschaft  ( Wilhelm Hinke )

3

Der Weg vom Handwerk zur Industrie  4 Teil und Schluss

( Hanswerner Hildenbrand )

4

Glücksspielbriefe gab es schon anno 1843  ( Hans Dieter Schulz )

4

„Abdreschen“ erfolgte im Februar

4

186

Vom „Viehmarket“ zum heutigen Wochenmarkt –

Der beliebte Iserlohner Markt geht auf den Anfang des 18.Jahrhunderts zurück  Teil 1  (Rolf Oventrop )

1

Als „feindlicher Ausländer“ entlassen –

Heinrich Bewerunge war Musikwissenschaftler in Irland

1

Die Schritte meines Kindes   ( Albrecht Goes )

1

Ein berühmter Gelehrter kam aus Kamen –

Johann Buxtorf, der Humanist, wurde 1564 dort geboren  ( Paul Reding )

2

Schnickern im Unterholz –

Das Rotkehlchen trägt ein Jahreskleid mit „Signalfarbe“  ( Gerd Köpke )

2

Als „Ketzer“ Verdammte fanden an der Oberweser eine neue Heimat

(Hermann Multhaupt )

3

Eduard Schulte: Der fast vergessene Poet  ( Hans Dieter Schulz )

4

Was bedeutet die „hölzerne Klinke“ ?  ( Hans Dieter Schulz )

4

Das größte Glück   ( Adalbert Stifter )

4

187

Vom „Viehmarket“ zum heutigen Wochenmarkt –

Der beliebte Iserlohner Markt geht auf den Anfang des 18.Jahrhunderts zurück  Teil 2  (Rolf Oventrop )

1

Walter Ewig: Heimatforscher aus Passion

1

Bischof Anno pilgerte schon1175 von Minden nach Santiago de Compostela

( Wolfgang Gernert )

2

Ein Kreuzweg für die Abraumhalde  ( Paul Reding )

3

Ein Weg mit sieben Kreuzen  ( Paul Reding )

3

Das Hohe Lied vom Westfälischen Schinken  ( Franz Haarmann )

4

Märzensonne   ( Anton Aulke )

4

188

Nur ein Schornsteinstumpf blieb bis heute zurück – Aus der Geschichte der

Drahtwalze und des Puddlingswerks zu Rödinghausen   

Teil 1  ( Antonius Fricke )

1

Der Hausgarten im April

1

Vom „Hasenfenster“ bis zum „Hasenpfeffer“  ( Hans Werner Krafft )

2

Das Relief der Externsteine  ( Wilhelm Hinke )

3

Karsamstag

3

Die Zünfte sorgten für Anerkennung und Sicherheit  

Teil 1 ( Dr.Hanswerner Hildenbrand )

4

Ein schneidiger Fahrgast – Eine lustige Episode aus der Postkutschenzeit

(H.K.Schulz)

4

189

Die Grafschaft Mark wie aus der Vogelperspektive – Historische Landkarte aus dem Jahr 1614 zeigt weite Gebiete Westfalens auf einen Blick 

( Ernst Dossmann )

1

Harte Strafe für Messerstiche –

Ein Hagener Urteil aus dem Jahr 1854 (Hans Dieter Schulz )

1

Mein Heimatdorf   ( Maria Grünwald )

1

Vom Hausbrunnen zum Wasserwerk an der Ruhr –

Ein Rückblick auf 120 Jahre Wasserversorgung in Hamm seit dem 1.April 1887  ( Günter Wiesendahl )

2

169 Bergleute kamen untertage ums Leben –

Das schwerste Grubenunglück ihrer Geschichte traf die Zecke Sachsen in Hamm-Heessen am 3.April 1944 ( Rita Kreienfeld )

3

Die Zünfte sorgten für Anerkennung und Sicherheit  

Teil 2 ( Dr.Hanswerner Hildenbrand )

4

Nur ein Schornsteinstumpf blieb bis heute zurück – Aus der Geschichte der

Drahtwalze und des Puddlingswerks zu Rödinghausen   

Teil 2  ( Antonius Fricke )

4

Johann Hermann Kissing: Unternehmer und Industriepionier

4

190

Alte Kunsttradition von der Romanik bis zum Barock –

Das Kloster Oelinghausen bei Arnsberg war über 800 Jahre eine Stätte des Gebets und der Besinnung   Teil 1 ( Antonius Fricke )

1

Stimmt der Name „Breiter Acker“ wirklich?  (Hans Dieter Schulz )

1

Vom Waschtrockner bis zum Hutbügler  ( Günter Beaugrand )

2

„Goatt maggte de Welt öüt nix“ – Kinderbibel in sauerländischer

Mundart und auf Hochdeutsch  ( Günter Beaugrand )

3

Die Zünfte sorgten für Anerkennung und Sicherheit   Teil 3

( Dr.Hanswerner Hildenbrand )

4

Das einfache Leben meiner Großmutter –

Eine Erinnerung zum Muttertag von Maria Grünwald

4

Rosskastanie  ( Maria Grünwald )

4

191

Kunsttradition von der Romanik bis zum Barock –

Das Kloster Oelinghausen bei Arnsberg war über 800

Jahre eine Stätte des Gebets

und der Besinnung   Teil 2 ( Antonius Fricke )

1

Wegen zwei „Fössen“ nach Dortmund –

 In Iserlohn nahm man vor rund 200 Jahren

die Altenaer mit kleinen Spottgeschichten auf den Arm

 ( Hans Dieter Schulz )

1

Schmuckes Fahrgastschiff auf westfälischen Kanälen –

Die „Santa Monika III“ feiert 2007 ihren 45.Geburtstag  ( Paul Reding )

2

Marienkäfer gelten als „Glückskäfer“

2

Ein alter Adelssitz mit neuer Bestimmung –

Vor zehn Jahren schenkte Christoph Bernhard von Galen Haus Assen bei Lippborg einer jungen Ordensgemeinschaft ( Hartmut Platte )

3

Die Zünfte sorgten für Anerkennung und Sicherheit  

Teil 4 und Schluss ( Dr.Hanswerner Hildenbrand )

4

Schützenbrüder wegen „Tubaktrinkens“ verurteilt.. –

Seltsame Wörten im Brüchtengeding der Altenaer Schützen 

 ( Hans Dieter Schulz )

4

192

Alte Meilerplätze im Sauerland –

Als noch Holzkohle in unserer Heimat gewonnen wurde

Teil 1 ( Antonius Fricke )

1

Der „Schlettenhof“ in Dahle –

Der Name der Straße weist in vergangene Jahrhunderte zurück

( Horst Werner Stein )

1

Polnische Priester als Seelsorger bei ihren befreiten Landsleuten –

Nach ihrer Haft in deutschen KZs kümmerten sie sich um die auf die

 Rückkehr in ihre Heimat wartenden Zwangsarbeiter in der

Region Soest und Hamm 

( Mechthild Brand )

2

Steinkolosse und Großsteingräber –

Aus der Eiszeit sind in Westfalen viele Relikte erhalten geblieben 

( Wilhelm Hinke )

3

„Johannisfeuer“: Ein verschollener Brauch  ( F.K.)

3

Noch einmal :“Hölzerne Klinke“

Interessante Deutungen eines alten Flurnamens  ( Hans Dieter Schulz )

4

Wilhelm Ax : Bewährt als Förderer von Sümmern

4

Tausendjährige Eiche in Körtlinghausen

Eine aufschlussreiche Mitteilung aus dem Jahr 1857 ( Hans Dieter Schulz )

4

Alte Wetterregeln aus dem Sauerland

4

Ein freundlich Wort

4

Altes Linnen   ( Maria Grünwald )

193

Alte Meilerplätze im Sauerland –

Als noch Holzkohle in unserer Heimat gewonnen wurde 

( Antonius Fricke )

1

Ein alter Dahler Hochzeitsbrauch –

Aus dem Jahrbuch des „Vereins für Orts- und Heimatkunde“ 1902

( Horst Werner Stein )

1

Der Hausgarten im Juni

1

Alte Wetterregeln im Sauerland

1

Französischer Ehrengast fiel in den Heessener Mühlenkolk –

Vor vierzig Jahren wurde die Städtepartnerschaft zwischen

Paderborn und Le Mans offiziell besiegelt.

Bei Gruppenbegegnungen schlugen auch viele Bürger aus Hamm-

Heessen Brücken der Freundschaft nach Frankreich ( Wolfgang Gernert )

2

Dampfmaschinen und Diesellokomotiven zum Anfassen-

Das Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe im Sauerland zeigt

Schätze der Technik  von einst.  ( Regina Bruns )

3

Dem Herzen Jesu geweiht –

Die katholische Missionskirche zu Hennen  ( Dr.Dr.Norbert Aleweld )

4

Mit dem Spinnrad und Schafwolle gegen Schicksalsschläge-

Wie der „endlose Faden“ Verzweiflung in neuen Lebensmut verwandelte

( Maria Grünwald )

4

194

Bauern und Kötter unserer Heimat-

Zur Geschichte des Ortsteils Lössel der Stadt Iserlohn  1.Teil 

( Ernst Dossmann )

1

Annas Gans hörte die Glocken läuten-

Eine lustige Geschichte aus Dahle in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg

( Horst Werner Stein )

1

Ein Bauernhof mit alter Tradition-

Das ehemalige Rittergut Haus Mundloh in Bönen-Flierich weist

 zurück ins Mittelalter ( Hartmut Platte )

2

„Schau an der schönen Gärten Zier“-

Das ehemalige Kloster Dalheim bei Paderborn wurde zu einem

 einzigartigen Zeugnis der Kunst, Kultur und Natur.

Neu angelegter „Paradiesgarten“ mit Kräutern und

Blumen aus den Gewölbefresken von Kirche und Kreuzgang

 (Günter Beaugrand )

3

Als in alter Zeit die Straße nach Altena gebaut werden sollte

Ein interessanter Rückblick auf Lüdenscheids Vergangenheit –

Eine alte Festschrift gibt Auskunft ( Hans Dieter Schulz )

4

Die Wolfskuhle in Lendringsen

Pulsierendes Leben in früheren Siedlungsperioden 

1.Folge ( Antonius Fricke )

4

195

Bauern und Kötter unserer Heimat-

Zur Geschichte des Ortsteils Lössel der Stadt Iserlohn 

2.Teil  ( Ernst Dossmann )

1

Gefährliche Sprengungen beim Stollenbau – Erinnerungen an einen Unfall in der Altenaer Lindenstrasse  ( Hans Dieter Schulz )

1

Uhren im Flug der Zeit – Seit fünf Generationen widmet sich die

 Familie Flüthe in Telgte der komplizierten Kunst der Uhrmacherei 

(Günter Beaugrand )

2

Sie schufen ein Abbild des Himmels – Die Kirche St.Heribert in Hallenberg

(Ulrich Kunz )

3

Auf der Giebel stand einst das „Haus Ilsebecke“-

 Nach der Überlieferung hatten die

Ritter von der Isenburg ein Lehnsgut im Dahler Gebiet ( Horst Werner Stein )

4

Die Wolfskuhle in Lendringsen

Pulsierendes Leben in früheren Siedlungsperioden  2. Folge

 ( Antonius Fricke )

4

Durchs Kornfeld  ( Georg Christian Dieffenbach )

4

196

Friedenstour zum 50.Geburtstag der Letmather Friedenskirche –

Per Bus und Fahrrad von Schlesien nach Letmathe ( Katja Hofbauer M.A.

1

Bauern und Kötter unserer Heimat-

Zur Geschichte des Ortsteils Lössel der Stadt Iserlohn 

3.Teil  ( Ernst Dossmann )

1

Selten auch im Tal der Lippe : Schwarze Rehe  ( Hans Werner Krafft )

2

Kyrill: Die Katastrophe, die Chance und der Baumpieper  ( Gerd Köpke )

2

Genähte Träume als Botschaften der Hoffnung –

Die Paderborner Künstlerin Traute Multhaupt gestaltet Wandbilder mit symbolhaften und christlichen Motiven  ( Ingrid Bittner )

3

Stumme Zeugen des Fleißes und der Geduld – Als der Saum im

Kinderkleid in alter Zeit noch „Gold“ wert war  ( Maria Grünwald )

4

Fehlender Kindersegen    ( Maria Grünwald )

4

Geld nur regiert die ganze Welt, dazu verhilft betrügen..–

Bemerkenswerte Gerichtsverhandlung im Jahr 1857 vor dem

Schwurgericht in Hagen ( Hans Dieter Schulz )

4

197

Vor hundert Jahren zur Pfarrgemeinde erhoben – Aus der Geschichte der

katholischen Missionskirche Herz Jesu zu Grüne/Iserlohn 

(Dr.Dr.Norbert Aleweld)

1

Damals beim Kartoffeln schälen – Eine Kindheitserinnerung von Gustaf Grefe

1

Das Dicke Bohnen - Lied

1

Zwangsarbeiterkinder – rücksichtslos nach Deutschland verschleppt –

Mechthild Brand recherchierte mit großer Sorgfalt das Schicksal polnischer

 Kinder auf Bauernhöfen der Soester Börde von 1940-1945

2

Haus Brüggen: Einst Rittersitz schon im 14.Jahrhundert  (Hartmut Platte)

3

Pastor Niedermöller verwirklichte in Dahle praktisches Christentum –

Vor fast 110 Jahren wurde der „Bau- und Sparverein“ gegründet

 (Hans Dieter Schulz)

4

Bauern und Kötter unserer Heimat – Zur Geschichte des Ortsteils

 Lössel der Stadt Iserlohn  4.Folge   (Ernst Dossmann)

4

198

Iserlohn erobert die Welt – Frühe Handelsbeziehungen

begründeten den Wohlstand der Stadt  

Teil 1 ( Dr.Hanswerner Hildenbrand)

1

„Wo Eysen legget un Aiken wasset...“ –

Auf den Spuren des vergessenen Bergbaus in Lendringsen  

Teil 1  (Antonius Fricke)

1

Fern ist der Mensch den Bäumen gerückt    (Maria Grünwald)

1

Im Holunder wohnten einst die Hollermutter und Frau Holle –

Wertvolles Hilfsmittel bei Krankheiten von Mensch und Vieh –

Sagen und Legenden sind mit dem „ Hollerbusch“ verbunden  

(Hans Werner Krafft)

2

Weidenkörbe waren früher unentbehrlich   (Franz Kühle)

2

Westfälische Jugendherbergen bieten mehr als ein „Zuhause für unterwegs“

(Wolfgang Gernert)

3

Kloster Dalheim läd zum Besuch ein -

4

Karger Boden – harte Arbeit –

Von Bauern und Köttern rund um Iserlohn

5.Folge (Ernst Dossmann)

4

199

Auf Hohlstraßen durch Berg und Tal – Ein Rückblick auf das Postwesen im

Märkischen Sauerland    (Hans Dieter Schulz)

1

„Wo Eysen legget un Aiken wasset...“ –

Auf den Spuren des vergessenen Bergbaus in Lendringsen  

Teil 2  (Antonius Fricke)

1

„Fatzwerke“ des Teufels –

Köchin zu Kamen soll vor 450 Jahren Nonnen aus dem

Kloster Kentrop in Hamm verhext haben  (H.H.)

2

Der Landschaft das Buschwerk erhalten  (F.K.)

2

Der Aronstab ist giftig (F.K.)

2

Der Club der glücklichen Finder –

Ein westfälisches Kuriosum für Trödelliebhaber

aus dem Ruhrgebiet    (Paul Reding)

3

Iserlohn erobert die Welt –

Frühe Handelsbeziehungen begründeten den Wohlstand der Stadt  

Teil 2          ( Dr.Hanswerner Hildenbrand)

4

Tagebücher bergen viele Geheimnisse   (Maria Grünwald)

4

200

Freuchen Gans in schwieriger Mission –

Eine Hammer Jüdin spielte in Menden

Anfang des 17.Jahrhunderts eine bemerkenswerte Rolle  

Teil 1 (Prof.Dr.Diethard Aschoff)

1

Edinghausen – Rittergut und Schulzenhof in Bönen-Bramey

Die Tradition des Hofes führt zurück ins 14.Jahrhundert 

1.Teil  (Hartmut Platte)

2

Figurale Kunststückchen im alten Rathaus von Vreden –

Liebe zum Detail im ersten

deutschen Scherenschnitt-Museum   (Wolfgang Gernet)

3

Silberdisteln stehen unter Naturschutz   (Franz Kühle)

3

Iserlohn erobert die Welt –

Frühe Handelsbeziehungen begründeten den Wohlstand der Stadt 

 Teil 3          ( Dr.Hanswerner Hildenbrand)

4

Schon fast vergessen: Die Kaffeemühle    Teil 1   (Karl-Heinz Röttger)

4

201

Freuchen Gans in schwieriger Mission –

Eine Hammer Jüdin spielte in Menden

Anfang des 17.Jahrhunderts eine bemerkenswerte Rolle  

Teil 2 (Prof.Dr.Diethard Aschoff)

1

Ein Fuhrmann – König von Dahle. 

Ein anekdotischer Rückblick auf den einstigen

Güterverkehr im Märkischen Kreis   (Horst Werner Stein)

1

Zwangsarbeiterkinder – in Deutschland geboren –

Mechthild Brand recherchierte

mit großer Sorgfalt das Schicksal polnischer Kinder auf 

Bauernhöfen der Soester Börde von 1940-1945

2

Edinghausen – Rittergut und Schulzenhof in Bönen-Bramey

Die Tradition des Hofes führt zurück ins 14.Jahrhundert 

2.Teil  (Hartmut Platte)

3

Freiherr vom Stein war „Besitzbürger“ von Werne   (Heidelore Fertig-Möller)

3

Liebeserklärung an ein Spinnrad  (Maria Grünwald)      

4

Schon fast vergessen: Die Kaffeemühle    Teil 2   (Karl-Heinz Röttger)

4

Unser täglich Brot  (Herbert von Hoerner)

4

202

Hier stand früher das Letmather Armenhaus -

Als es noch keine Sozialversicherungen gab, waren Kirchen

und Armenstiftungen Helfer in der Not    (Katja Hofbauer)

1

Iserlohn erobert die Welt –

Frühe Handelsbeziehungen begründeten den Wohlstand der Stadt 

 Teil 4         ( Dr.Hanswerner Hildenbrand)

1

November    (Maria Grünewald)

1

Alte Wetterregeln

1

Ein Rückwärtsgang war nicht vorgesehen –

Kuriose westfälische Automarken von

einst    (HansWerner Krafft)

2

Bauernregeln zum Martinstag    (F.K.)

2

War Karl der Große auch zu Gast in Herzfeld? –

Nach alter Tradition gilt die St.Ida

Kirche als das älteste Gotteshaus des Münsterlandes    (Ulrich Kunz)

3

Zeugnis des Glaubens –

Das Kopfreliquiar der Hl.Ida wird in Herzfeld aufbewahrt

3

Freuchen Gans in schwieriger Mission –

Eine Hammer Jüdin spielte in Menden

Anfang des 17.Jahrhunderts eine bemerkenswerte Rolle  

Teil 3 (Prof.Dr.Diethard Aschoff)

4

Schon fast vergessen: Die Kaffeemühle    Teil 2   (Karl-Heinz Röttger)

4

203

Iserlohn erobert die Welt –

Frühe Handelsbeziehungen begründeten den Wohlstand der Stadt  

Teil 5         ( Dr.Hanswerner Hildenbrand)

1

Keine Sorge – wir werden schon warten                   

Ein Dahler Junge erzählt von Alltagserlebnissen in alter Zeit 

 (Horst Werner Stein)

1

Ein Leben voller Liebe –

 Neuer Roman zum 800.Geburtstag der heiligen Elisabeth

Ihr Wirken dehnte sich auch auf die Warburger Börde aus  (Werner Hörster)

2

Imposante Bilanz eines Forscherlebens –

Diethard Aschoff legte Buch über die „Geschichte der Juden in Westfalen“ vor   (Erhard Obermeyer)

2

„Meine Gedanken zerreißen die Schranken...“

 Im einstigen Gestapo-Gefängnis „Steinwache“ wird mit einer

Gedenktafel an im Jahr 1941 verhaftete Jugendliche erinnert      

(Heinrich Thomas)

3

Ein kleiner Tornister nach vielen Jahrzehnten –

Erinnerungen an die ersten Schuljahre

(Maria Grünwald)

4

Erster Zeppelin-Versuch in Lüdenscheid     (Hans Dieter Schulz)

4

Lössel gehörte zum Iserlohner Kirchspiel     (Ernst Dossmann)

4

204

Advent auf der Giebel –

Wintererinnerungen auf den Höfen des Märkischen Kreises in Altena-Dahle     (Horst Werner Stein)

1

Eine Stätte des Gebets –

Die katholische St.Michael Kapelle zu Volkringhausen

(Dr.Dr.Norbert Aleweld)

1

Annettes „Judenbuche“ geht auf wahren Mordfall zurück  -

Jüdisches Wohnhaus aus Ovenhausen wurde im Freilichtmuseum

Detmold wieder aufgebaut

(Hermann Multhaupt)

2

Zeichen des Friedens –

Im Museum Heimathaus Münsterland in Telgte appellieren

140 Krippenkünstler für Frieden und Versöhnung durch die bildhafte

Darstellung der Weihnachtsbotschaft   (Thomas Ostendorf)

3

Nach der Schändung verwahrlost –

Die 1830 erbaute Iserlohner Synagoge wurde 1965 niedergelegt

  (Dr.Dr.Norbert Aleweld)

4

Türen des Ärgers und Türen des Glücks – Gedanken über die Bedeutung alter

Türen im Ablauf des Lebens  (Maria Grünwald)

4

205

Iserlohn erobert die Welt –

Frühe Handelsbeziehungen begründeten den Wohlstand der Stadt  

Teil 6         ( Dr.Hanswerner Hildenbrand)

1

Gott in der Höh die Ehre   (Heinrich Luhmann)

1

Zwei Pfennige im Apfel –

 Ein Weihnachtsbaum war Luxus     (Horst Werner Stein)

1

Treu, stur und erdverwachsen?

Gedanken zum Selbst- und Fremdbild der Westfalen (Wolfgang Gernert)

2

Neuer Schwung in altem Gemäuer – Das Rittergut Westhemmerde in Unna als

Beispiel einstiger adeliger Wohnkultur     (Hartmut Platte )

3

Im Gasthof „Zur Post“ schrieb Rittershaus das „Westfalenlied“ 

(Ernst Dossmann)

4

Nur ein Zettel in der Handtasche –

Ein Geschenkgutschein als Weihnachtsüberraschung     (Maria Grünwald)

4

 

 

Nr.

Jahrgang 2008

Artikel

 

Seite

206

Demokrat und Menschenfreund

Zum 120.Todestag des Mendener Arztes Dr.Fritz Bering 

Teil 1   (Franz Haarmann)

1

Neuer Schwung in altem Gemäuer – Das Rittergut Westhemmerde bei Unna als Beispiel einstiger adeliger Wohnkultur      Teil 2    (Hartmut Platte)

2

Die Konzession für die Hirschapotheke wurde 1842 erteilt –

Eduard Horn war der erste Apotheker in Drensteinfurt   (Peter Gabriel)

2

Meisterschaft im Bronzeguss – Zahlreiche eindrucksvolle Kunstwerke erinnern in Westfalen an den Bildhauer Bernhard Kleinhans aus Sendenhorst

(Arno Piechorowski)

3

Schatzkammern aus vielen Jahrhunderten – Vierzig Kirchen und Gottes-häuser in Iserlohn    Kunsthistorische Begegnungen am Rand des Alltags  

Teil 1 (Karl-Heinz Ohly)

4

Wer kennt noch die „Bettschere“?

4

Das war eine tolle Schlittenfahrt...

Erinnerungen an einstige Wintervergnügen in Dahle

(Horst Werner Stein)

4

207

Schatzkammern aus vielen Jahrhunderten – Vierzig Kirchen und Gottes-häuser in Iserlohn    Kunsthistorische Begegnung mit der St.Aloysius Kirche   Teil 2 (Karl-Heinz Ohly)

1

Es muss geflötet werden..   Erinnerungen aus Dahle  (Horst Werner Stein)

1

Kunst des Lebens  (Hugo von Hofmannsthal)

1

Einsatz für den ganzen Menschen – Freiherr von Ketteler wirkte von 1844 bis 1846  als Kaplan an der St.Stephanus Kirche in Beckum    (Ulrich Kunz)

2

Die Senne: Eine Landschaft zwischen Naturschutz und Militär 

(Wilhelm Hinke)

3

Ein König als Kettenschmied   Teil 1   ( Hans Grünwald+)

4

Demokrat und Menschenfreund

Zum 120.Todestag des Mendener Arztes Dr.Fritz Bering 

Teil 2   (Franz Haarmann)

4

Alte Bräuche um das Brot   (Franz Kühle)

4

Im Volksmund Frühlingsvogel    (F.K.)

4

208

Schatzkammern aus vielen Jahrhunderten – Vierzig Kirchen und Gottes-häuser in Iserlohn    Kunsthistorische Begegnung mit der Obersten Stadtkirche   Teil 3 (Karl-Heinz Ohly)

1

Schloss Gevern und die Geverner Mark   (Horst Werner Stein)

1

Schon im Jahr 1210 namentlich erwähnt – Das ehemalige Rittergut Haus Bögge in Bönen-Nordbögge kann auf eine lange Geschichte zurückblicken   Teil 1 (Hartmut Platte)

2

Alt-Rhoden gehörte einst zum Kloster Corvey   (Hermann Multhaupt)

3

Kartoffelrosen für Feldhecken   (F.K.)

3

Ein König als Kettenschmied   Teil 2   ( Hans Grünwald+)

4

... und behämel dich nicht wieder so!   Kleine Grundlagenforschung zum Thema Schälmesser    (Hans Dieter Schulz)

4

209

Harte Arbeit am Schmiedefeuer – Das Kettenschmiede-Museum in Fröndenberg informiert umfassend über einen  einst wichtigen Berufszweig 

( Hans Grünwald+)

1

Der alte Nähkasten hat ausgedient      (Maria Grünwald)

1

Oh Friede, der nun alles füllet      (Christian Morgenstern)

1

Schon im Jahr 1210 namentlich erwähnt – Das ehemalige Rittergut Haus Bögge in Bönen-Nordbögge kann auf eine lange Geschichte zurückblicken   Teil 2 (Hartmut Platte)

2

Leberblümchen sind Frühlingsblüher     (F.K.)

2

Weißes Gold im schwarzen Münster  - Das Porzellanmuseum präsentiert die

Entwicklung einer phantasievollen Zier- und Gebrauchskunst  

(Wolfgang Gernot)

3

Maria Königin: Die Pyramiden-Kirche zu Lasbeck     (Karl-Heinz Ohly)

4

Die Grafschaft Mark auf historischen Landkarten   (Ernst Dossmann)

4

Die Braut reicht ihren Gästen einen Löffel “Tintenbry“    (Horst Werner Stein)

4

210

Ein Holzklotz für Tinte, Federhalter und Bleistift – Wie der Iserlohner Friedrich Soennecken zum Erfinder der einst modernen Bürotechnik wurde  Teil 1 (Ernst Dossmann)

1

Als der Otter noch gejagt wurde   (Hans Dieter Schulz)

1

Vom Armenhaus zur Behindertenhilfe – Aus der Geschichte der Kinderheilstätte Nordkirchen. (Norbert Katz)

2

Im NS-Regime waren Behinderte „lebensunwert“ – Auch viele Kinder fielen dem programmierten Mord zum Opfer  (Norbert Katz)

2

Als die Glocken einst nach Rom flogen ... – Westfälische Bräuche der Karwoche und des Osterfestes – früher und heute    Teil 1 (Heinrich Thomas)

3

Iserlohn erobert die Weltmärkte – Frühe Handelsbeziehungen begründeten den Wohlstand   (Dr. Hans Werner Hildenbrand)

4

Erdschätze und Menschenspuren – Das Balver Museum für Vor- und Früh-

geschichte gibt Einblicke in 400 Millionen Jahre Natur- und Menschheitsgeschichte

4

Schaumkräuter in Feuchtbiotopen  ( F.K.)

4

Dank im Frühling  (Maria Grünwald)

4

211

Spurensuche in einer alten Akte – Die vergessene freiwillige Wachtcompagnie in Lendringsen 1847    Teil 1 ( Antonius Fricke)

1

Ikonen als Abbild der Auferstehung

1

Das Neuenrader Vaterunser

1

Der „große Korse“ war von nur kleiner Statur – Ein wenig Geschichte mit einer Anekdote um Napoleon Bonaparte   (Ulrich Kunz)

2

Sprechgesang aus der Baumspitze – Die Singdrossel fühlt sich in unseren Gärten heimisch  (Gerd Köpke)

2

Osterräder als „flammender Protest“ gegen Arbeitslosigkeit – Eine Demonstration von Kalkofenarbeiter war vor 110 Jahren der Beginn des Dolberger Osterbrauchs (Heinrich Thomas)

3

Als die Glocken einst nach Rom flogen ... – Westfälische Bräuche der Karwoche und des Osterfestes – früher und heute    Teil 2 (Heinrich Thomas)

3

Die Sonne hat drei Sprüng’ gemacht .... (Heinrich Luhmann)

3

Ein Holzklotz für Tinte, Federhalter und Bleistift – Wie der Iserlohner Friedrich Soennecken zum Erfinder der einst modernen Bürotechnik wurde  Teil 2 (Ernst Dossmann)

4

Gemästete Ochsen für die Schützen ? – Merkwürdige Sitten der Altenauer

Bierbrauer von einst  (Hans Dieter Schulz)

4

212

Spurensuche in einer alten Akte – Die vergessene freiwillige Wachtcompagnie in Lendringsen 1847    Teil 2 ( Antonius Fricke)

1

Westfalen : Das Land der Eichen   (Hans Dieter Schulz)

1

Schmackhafte Kartäuser Klöße –

Ein Rezept aus dem Kochbuch von Henriette Davidis

1

Andere Umstände   (Maria Grünwald)

1

Wenn im Beverbach wieder Biber nagen ... – Die Auenlandschaft südlich der Lippe und am Hellweg war einst ein ideales Lebensgebiet der Biber  Landesregierung von Nordrhein-Westfalen fördert neue Wiederansiedlung der Tiere  (Wilhelm Hinke)

2

Für Oberwerries plante Schlaun Marstall und Hundezwinger – Der geniale

Baumeister (1695-1773) schuf überall in Westfalen Kirchen und Klöster, Schösser und Adelssitze  (Wolfgang Gernert)

3

Galmei war das Zauberwort – Aus den Anfängen der Bergbaustadt Iserlohn

(Dr. Hans Werner Hildenbrand)

4

Eigener Herd ist Goldes wert   (Maria Grünwald)

4

Vertraut      (Wilhelm Busch)

4

213

Als Vincke das „Süppken“ rührte – Der verdienstvolle Westfälische Oberpräsident suchte seinen Bürgern ohne Standesdünkel nahe zu sein  Anekdotische Würdigung aus dem Jahr 1857  (Hans Dieter Schulz)

1

Wie „Peter Möppel“ das Perpetuum mobile erfinden wollte – Eine kuriose

Erfindungsgeschichte aus dem alten Dahle   Teil 1 (Horst Werner Stein)

1

Haus Reck in Hamm-Lerche: Zeuge alter Tradition – Das einstige Rittergut der Familie von der Recke geht zurück auf das 12. Jahrhundert

2

Kloster und Damenstift Cappel eingezwängt zwischen Diözesen –

Die Prämonstratenser-Gründung aus dem 12. Jahrhundert kann auf eine turbulente Geschichte zurückblicken     (Günter Beaugrand)

3

Spurensuche in einer alten Akte – Die vergessene freiwillige Wachtcompagnie in Lendringsen 1847    Teil 3 ( Antonius Fricke)

4

Streifzug durch Alt-Iserlohn  - Bildband von Ernst Dossmann und Dr. Hanswerner Hildenbrand

4

Als die Köchin noch viel Zeit hatte – Wiederbegegnung mit dem Kochbuch meiner Mutter   (Maria Grünwald)

4

Wegwarten   (Maria Grünwald)

4

214

Werwolf aus Wickede – Der Mendener Hexenprozess gegen Blesen Billi aus

Wimbern und Franz Hellmich aus Oesbern   Teil 1  (Hartmut Hegeler)

1

Gegiebelte Särge waren damals nicht erlaubt – Von einem heute längst beseitigten Übelstand in Altena    (Hans Dieter Schulz)

1

Auch die „Gutenbergs“ von Westfalen legten einst Bücher in „Wiegen“ –

Aus den Anfängen der westfälischen Buchdruckerkunst um 1500 

(Paul Reding)

2

Von der Haspel bis zum Schlagbaum – Vielfältige Abgrenzung von Feldern, Wiesen und Weiden   (Ulrich Kunz)

3

Die Tänzerin am rauschenden Bach – Die Gebirgsstelze ist auch in unserer Region zu finden    (Gerd Köpke)

3

Spurensuche in einer alten Akte – Die vergessene freiwillige Wachtcompagnie in Lendringsen 1847    Teil 4 ( Antonius Fricke)

4

Wie „Peter Möppel“ das Perpetuum mobile erfinden wollte – Eine kuriose

Erfindungsgeschichte aus dem alten Dahle   Teil 2 (Horst Werner Stein)

4

Ich hab mich verhaspelt - Gedanken über ein altes Haushaltsgerät

(Maria Grünwald)

4

215

Ewald Giebel : Eng mit der Heimat verbunden – Der Märkische Unternehmer war ein bedeutender Industriepionier und Europäer 

(Dr. Hanswerner Hildenbrand)

1

„Der kommt in den Kohlbönn“ – Ein kleiner sprachkundlicher Exkurs aus dem Altenaer Raum  (Hans Dieter Schulz)

1

Brennerei, Landwirtschaft und Hofladen – Der traditionsreiche Forstmannshof in Lüdinghausen-Westrup hat sich den modernen Anforderungen angepasst Teil  1   (Hartmut Platte)

2

Nächtliche Fahrt       (Wilhelm Uhlmann-Bixterheide)

2

Skulpturen säumen einen Wanderweg über den Rothaarkamm – Internationale Künstler errichten eine Kulturen-Brücke zwischen dem Sauerland und Wittgenstein (Wolfgang Gernert)

3

Werwolf aus Wickede – Der Mendener Hexenprozess gegen Blesen Billi aus

Wimbern und Franz Hellmich aus Oesbern   Teil 2  (Hartmut Hegeler)

4

Buschbrütern Nistplätze anbieten   (F.K.)

4

216

Im Schatten Napoleons  -  Im Jahr 1807 annektierte der französische Kaiser die Grafschaft Mark   Teil 1   (Ernst Dossmann)

1

Familienfeste in schwerer Zeit  -  Erinnerungen an die Konfirmation 1946 in

Herscheid    Teil 1  (Herbert Schulte)

1

Brennerei, Landwirtschaft und Hofladen – Der traditionsreiche Forstmannshof in Lüdinghausen-Westrup hat sich den modernen Anforderungen angepasst Teil  2   (Hartmut Platte)

2

Lachmöwen kommen zum „Winterurlaub“ – Mittelwestfalen ist Zwischenstation der reiselustigen Vögel    (Gerd Köpke)

2

Schlösser und ein Pilgerweg laden zum Besuch ein  –  Ascheberg-Herbern :

Lohnendes Ziel für Naturliebhaber und Kunstfreunde   (Wolfgang Gernert)

3

Werwolf aus Wickede – Der Mendener Hexenprozess gegen Blesen Billi aus

Wimbern und Franz Hellmich aus Oesbern   Teil 3  (Hartmut Hegeler)

4

Die weiße Frau im Kattensiepen -

Eine alte Sage aus Evingsen  (Hans Dieter Schulz)

4

Mein Schutzengel   (Pastor Bernd Mönkebüscher Hamm)

4

217

Im Schatten Napoleons  -  Im Jahr 1807 annektierte der französische Kaiser die Grafschaft Mark   Teil 2   (Ernst Dossmann)

1

Auf den „Pott“ gesetzt und verhöhnt – Ein entwürdigender Volksbrauch aus alter Zeit    (Hans Dieter Schulz)

1

Waldlandschaft zwischen Wüstung und Forst – Der Sauerländer Wald ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands   (Wilhelm Hinke)

2

Schüppchenweise die Vergangenheit ausgegraben  - Das LWL-Museum für

Archäologie in Herne vermittelt spannende Erlebnisse und Abenteuer 

(Wolfgang Gernert)

3

Familienfeste in schwerer Zeit  -  Erinnerungen an die Konfirmation 1946 in

Herscheid    Teil 2  (Herbert Schulte)

4

Drahtrollen, Brauereien und Messinghütten – Daten zur Iserlohner Industrie-

geschichte im 18.Jahrhundert   (Dr. Hanswerner Hildenbrand)

4

Alte Wetterregeln

4

„Bei Schlägerei sind die Tanzlokale sofort zu schließen..“ – Strenge Vorschriften für Tanzvergnügen in Dahle in der Zeit um 1850  

(Horst Werner Stein)

4

Mein Haus   (Karl Westerhausen)

4

218

„Wo kein Brot ist, ist auch kein Leben“ – Unsere Ernährung hat sich von der Natur entfernt   Teil 1 (Maria Grünwald)

1

Tanzmusik ohne Erlaubnis – Mit zwei Talern bestraft   (Horst Werner Stein)

1

Als der Probst in der Weser landete – Äbtissin Judith von Northeim im früheren Kloster Kemnade war eine resolute Frau   (Hermann Multhaupt)

2

Wem die Stunde schlägt – Das Turmuhrenmuseum in Bocholt führt die Besucher in eine verborgene Welt   (Paul Reding)

3

Die Wegwarte lieferte „Blümchenkaffee“ – die geröstete Wurzel diente im Krieg als Kaffee-Ersatz    (F.K.) 

3

Im Schatten Napoleons  -  Im Jahr 1807 annektierte der französische Kaiser die Grafschaft Mark   Teil 3  (Ernst Dossmann)

4

Wenn ein Gauleiter in Ungnade fällt..  – Josef Wagner widersetzte sich im Dritten Reich der Parteidoktrin  (Hans Dieter Schulz)

4

Spinnen    (Maria Grünwald)

4

219

„Wo kein Brot ist, ist auch kein Leben“ – Unsere Ernährung hat sich von der Natur entfernt   Teil 2  (Maria Grünwald)

1

Der Rektor als Bettler – Erinnerungen an das einstige Schützenfest 

(Hans Dieter Schulz)

1

Veste Recklinghausen zwischen Lippeaue und Emscherbruch  -

Historische Spurensuche am Rande des Schmelztiegels Ruhr    (Paul Reding)

2

Wo die Ems zum Jordan wird – In Rietberg lädt das „Bibeldorf“ zum Besuch ein (Ingrid Bittner)

3

Als damals Zahltag war – Die Lohntüte in der Tasche mit ernsten Folgen

Eine Erinnerung an den Meckingser „Feierabend“  (Hermann Keinemann)

4

Ein Blick ins alte Iserlohn

4

Heißgeliebte Knopfdose  (Heinz Keinemann)

4

Alte Wetterregeln

4

Schlägerei auf dem Kirchhof  (Horst Werner Stein)

4

220

„Crispin macht den Armen Schuh“  - Die Crispinus-Gilde in Menden hat eine alte Tradition   (Dr. Hans Werner Hildenbrand)

1

Beim Nachbarn „Abbitte tun“ – Ein folgenreicher Birnen-Diebstahl 

(Hans Werner Stein)

1

Der historische Mühlenhof versank in den Fluten der Talsperre – Der Mühlenhof in Möhnesee-Stockum mit alter Tradition wurde an neuer Stelle wieder aufgebaut Teil  1   (Hartmut Platte)

2

Der Feldsperling: Opfer der schwindenden biologischen Vielfalt – Der früher in unserer Region weit verbreitete Vogel steht auf der Vorwarnliste der „Roten Liste“ (Gerd Köpke)

2

Die Wachtel „schlägt“   (F.K.)

2

Senden : Attraktives Städtchen mit Kunst und Natur – Die Gemeinde an Stever und Dümmer überrascht die Besucher mit vielen Angeboten  (Wolfgang Gernert)

3

„Ich webe dein Totenkleid“ – Erinnerung an den Bombenabwurf auf Hiroshima Die Mendener Künstlerin Maria Grünwald gestaltete bereits vor vielen Jahren einen eindrucksvollen Wandteppich

4

Schmackhafter Rum-Pudding –

Ein Rezept aus dem Kochbuch von Henriette Davidis

4

Kunst des Lebens    (Hugo von Hofmansthal)

4

Welche Bedeutung steckt hinter dem Bachnamen Rahmede ?

(Hans Dieter Schulz)

4

221

Bergbau-Spuren von einst „Auf der Giebel“ – Schon vor 900 Jahren wurden bei Dahle Eisenerze abgebaut    Teil 1  (Karsten Binczyk)

1

Der historische Mühlenhof versank in den Fluten der Talsperre – Der Mühlenhof in Möhnesee-Stockum mit alter Tradition wurde an neuer Stelle wieder aufgebaut Teil  2   (Hartmut Platte)

2

Neue Chance für den Kiebitz in der Lippeaue  (Heinrich Thomas)

2

Prächtige Adelshöfe glänzten einst in Münster – Die Münsterländer Grafen und Freiherrn errichteten einst repräsentative Bauten „am Hof“ der Fürstbischöfe (Ulrich Kunz)

3

Seite 4 wie bei 220

4

222

Bergbau-Spuren von einst „Auf der Giebel“ – Schon vor 900 Jahren wurden bei Dahle Eisenerze abgebaut    Teil 2  (Karsten Binczyk / Horst Werner Stein)

1

„Bis zu meinem letzten Lebenshauche...“ – Brief des pensionierten Feldwebels Biermann aus dem Jahr 1853   (Horst Werner Stein)

1

Wölfe lebten in Westfalen – Im Januar 1835 wurde bei Herbern der letzte Wolf

erlegt Prof. Hermann Landois beschrieb die Jagd und ihre Folgen  (Wilhelm Hinke)

2

Je trockener, desto besser  - Der westfälische Humor hat es in sich

2

Das „neue“ Hebewerk in Henrichenburg als Weltkulturerbe ? – Förderverein setzt sich für die „aktive“ Erhaltung des Industriedenkmals ein   (Paul Reding)

3

„Unser täglich Brot gib uns heute!“ – Wie der Alltag einst in unserer Familie mit wenig Geld und vielen Kindern aussah

4

Münzen und Maße in alter Zeit   (Dieter Abel)

4

Alte Bauernweisheit

4

223

„Nachts drangen SS-Männer in die Wohnung ein“ – Einzelschicksale aus Altena bezeugen den Naziterror nach der Machtübernahme im Jahr 1933    Teil 1 (Hans Dieter Schulz)

1

Bergbau-Spuren von einst „Auf der Giebel“ – Schon vor 900 Jahren wurden bei Dahle Eisenerze abgebaut    Teil 3  (Horst Werner Stein)

1

Das „weiße Gold“ von Schloss Fürstenberg – Herzog Karl I. gründete 1747 die

berühmte Porzellanmanufaktur   (Hermann Multhaupt)

2

Türkisches Leder bis nach Preußen –

Handel mit der Türkei bereits im 18.Jahrhundert  (v.Sch.)

2

Im Grase  (Annette von Droste-Hülshoff)

2

Als die römischen Legionen zwischen Bergen und Sumpf untergingen –

Drei Ausstellungen in Haltern, Kalkriese und Detmold erinnern an die Varusschlacht vor  2000 Jahren  (Günter Beaugrand)

3

Was ist das „Brüchtengeding“ ? – Merkwürdige Ausdrücke und Strafregeln der  Altenaer Schützen  (Hans Dieter Schulz)

4

Das letzte Panzerhemd bekam König Friedrich Wilhelm III. –

Ausgewählte Daten zur Iserlohner Stadtgeschichte 

(Dr. Hans Werner Hildenbrand)

4

224

Was ist für mich Heimat ? – Ein Ort der Geborgenheit und der Gemeinschaft

(Werner Ahrens)

1

Heimliches Rauchen – schlechtes Gewissen   (Horst Werner Stein)

1

„Jeder Bauer kann Nesselgarn gewinnen...“ – Mit der Brennnessel verbinden sich viele Sagen und Legenden.    (Hans Werner Krafft)

2

Ein kleiner Bär besiedelt unser Land –

Waschbären sind heute auch im Lippetal zu finden   (Hans Werner Krafft)

2

H.G. Bücker : Künstler zwischen Zeit und Ewigkeit – Der westfälische Bildhauer und Maler aus Vellern hinterließ ein kaum übersehbares Werk (Günter Beaugrand)

3

Werdohl : Malerisch umrahmt von Bergen und Wäldern –

Das Kirchdorf an der Lenne wurde zur Industriestadt  (Willi Bergfeld)

4

Erfolgreiche Suche nach Eisenstein –

Traditionelle Gewerbe im Märkischen Kreis  (Dr. Hans Werner Hildenbrand)

4

Tagesanbruch  (Maria Grünwald)

4

225

Auf, auf zum fröhlichen Jagen –

Die Jagd als „Dienst an der Natur“ im Wandel der Zeiten   (Lothar Schütz)

1

Mit Aktenbergen und Schatztruhe von Kleve nach Hamm –

Im Jahr 1820 kam das Oberlandesgericht in die Lippestadt 

Streifzug durch die Geschichte der „Justizstadt Hamm“  (Günter Beaugrand)

2

„Keimlinge großer Kunst“ von Pablo Picasso bis Paul Klee –

Besuch im „Museum für Kindheits- und Jugendwerke bedeutender Künstler“ in Halle/Westfalen

3

„Macht die Tür zu, die Kosaken kommen...“  -

Eine alte Redensart und ihr historischer Hintergrund   (Hans Dieter Schulz)

4

Was Tagebücher aussagen können –

Familienfotos führen in eine vergangene Welt   (Maria Grünwald)

4

1848 : Iserlohn die größte Stadt Westfalens –

Daten zur Iserlohner Stadtgeschichte von 1836 bis 1868 

(Dr. Hans Werner Hildenbrand)

4

Tagesanbruch     (Maria Grünwald)

4

Schmackhafter „Hubertustopf“

4

226

Heinrich von Dechen gab der Dechen-Höhle seinen Namen –

Zur Erinnerung an den Geologen und Bergbauexperten zum 120.Todestag Anfang des Jahres 2009  Teil 1 (Ernst Dossmann)

1

Die Krakauer Gasse in Altena –

Hier gab es keine Krakauer Würste (Hans Dieter Schulz)

1

Wasserburg Ermelinghoff im Wandel der Zeiten –

Das einst zum Stift Münster gehörende Herrenhaus im alten Kirchspiel Hövel weist zurück bis ins 13.Jahrhundert   Teil 1  (Günter Beaugrand)

2

Einst drehten sich an der Ahse die Wasserräder –

Der in die Lippe mündende Fluss entspringt in Lohne bei Sassendorf

(Wilhelm Hinke)

3

Wie alt ist denn Dahle? – Es gibt mehrere Deutungen des geschichtsträchtigen Namens    Teil 1  (Horst Werner Stein)

4

Ein reich gedeckter Tisch – Sauerländische Spezialitäten selbst gemacht

4

227

Heinrich von Dechen gab der Dechen-Höhle seinen Namen –

Zur Erinnerung an den Geologen und Bergbauexperten zum 120.Todestag Anfang des Jahres 2009  Teil 2 (Ernst Dossmann)

1

Überfall auf Dahle  (Horst Werner Stein)

1

Kachelofen in der Stube  (Maria Grünwald)

1

Wasserburg Ermelinghoff im Wandel der Zeiten –

Das einst zum Stift Münster gehörende Herrenhaus im alten Kirchspiel Hövel weist zurück bis ins 13.Jahrhundert   Teil 2  (Günter Beaugrand)

2

Fenster zum Licht – Das Ikonenmuseum in Recklinghausen birgt eine hochrangige Sammlung von Heiligenbildern der Ostkirche 

Lebensnahe Präsentation der Kunstwerke  (Paul Reding)

3

Wie alt ist denn Dahle? – Es gibt mehrere Deutungen des geschichtsträchtigen  Namens    Teil 2  (Horst Werner Stein)

4

Was war das „Lusshäuseken“?

Wie die Dahler unter die „Räuber“ fielen  (H.W.Stein)

4

So gestalten wir zuhause den Winter –

Kleine Anregungen für die Adventszeit

4

228

Wie die Schönheit des Hönnetals gerettet wurde –

Landrat Heinrich Haslinde hat sich um den Schutz der Heimat verdient gemacht (H.Kraas, bearbeitet von Hans Dieter Schulz)

1

110 Männer und Frauen verbrannt –

Mendener Hexenprozesse im Dreißigjährigen Krieg

1

„Stadtluft macht frei!“ –

Das 13.Jahrhundert war die Zeit der Städtegründungen

Soest und die Hanse als Triebkräfte der Entwicklung  (Günter Beaugrand)

2

Das Licht der Welt – Mehr als 150 Krippen von Künstlern aus jeder Generation

zeigt die Krippenausstellung im „Heimathaus Münsterland“ in Telgte

(Thomas Ostendorf)

3

Erbstollen gehörten in Dahle zur Förderung von Eisenerz –

Ein Rückblick auf historische Berggesetze

(Karsten Binczyk /Horst Werner Stein)

4

Was ist ein Richtpfad? –

Über die Bedeutung eines alten Altenaer Straßennamens 

(Hans Dieter Schulz)

4

229

Gottes Boten – unterwegs zu dir

Das Christfest als Zeit des Schenkens und der Begegnung  (G.B.)

1

Wolf und Lamm beim Friedenstanz –

Originelle Bronzeplastik des Bildhauers Bernhard Kleinhans  (P.Erich Purck)

1

Wer hat schon Engel gesehen   (Paul Reding)

1

Hundert Jahre sind ein guter Anfang –

Die Burg Altena stand Pate für Jugendherbergen in aller Welt 

(Wolfgang Gernert)

2

Eine alte Tradition lebt fort – Das „Beckumer Hirtenlied“ erklingt zur Weihnachtszeit in der St.Stephanus-Kirche   (Ulrich Kunz)

3

Der Hausspatz – klammheimlich auf dem Rückzug

Der einstige „Allerweltsvogel“ hat Seltenheitswert bekommen   (Gerd Köpke)

3

Liebe zu Heimat (Bert Brecht)

3

Das „Jägerken von Soest“ erfreute sich an Pumpernickel und Speck –

Simplicius Simplicissimus lebte 1636 im Kloster Paradise 

Eindrucksvolle neue Federzeichnungen von Manfred Schulz illustrieren den

Barockroman von Grimmelshausen  (Günter Beaugrand)

4

 

 

Nr.

Jahrgang 2009 bis März 2010

Artikel

 

Seite

230

Spannendes Panorama aus der Geschichte Iserlohns – Das Stadtmuseum Iserlohn erhielt schon 1989 den Preis im Wettbewerb „Europäisches Museum des Jahres“

1

Die Urbecke – uralter oder sumpfiger Bach? – Auf den Spuren der Namensgebung für den durch Hemer fließender Bach  (Hans Dieter Schulz)

1

Am Anfang war die Straße – Lebensader Hellweg war die Voraussetzung für Handel und Kultur       (Günter Beaugrand)

2

Doktor Eisenbarth stach den Grauen Star – der auch in Hannoversch-Münden wirkende und dort im Jahr 1727 gestorbene „Wander- und Wundarzt“ war besser als sein Ruf  (Hermann Multhaupt)

3

Als Omi Hilde einstmals kochte – Probate Koch- und Backrezepte für die Familie aus der „guten, alten Zeit“

4

Was sind die Dahler Trääräs? – Eine merkwürdige Titulatur aus alter Zeit

4

231

Ein Industriedenkmal erster Güte- Die historische Fabrikanlage Maste-Barendorf zeugt von der Bedeutung der Märkischen Eisenproduktion

1

Schmerz   (Maria Grünwald)

1

Als Omi Hilde einstmals kochte – Probate Koch- und Backrezepte für die Familie aus der „guten, alten Zeit“

1

Klöster als Zentren des Glaubens und der Kultur – In Westfalen war das späte Mittelalter die große Zeit der Klostergründungen-Ausstrahlungskraft bis ins 19.Jahrhundert   (Günter Beaugrand)

2

Seide aus der Grafschaft Mark – Schon „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. und Friedrich der Große förderten den Anbau von Maulbeerbaum-Plantagen

(Wilhelm Hinke)

3

Am Gold hängt doch alles – Eine Sage vom „Höllenstein“ im Märkischen Gebiet (H.W.Stein)

4

Als der Januar noch Hartung hieß – Alte Monatsnamen erinnern an die Gegebenheiten der Natur  (Hartmut Platte)

4

Das war eine schwierige Beerdingung – Wie der „Olle Dunkel“ einstmals zur letzten Ruhestätte getragen wurde   (Horst Werner Stein)

4

232

Die Familie von Dücker brachte die Industrie nach Lendringsen – Erzgewinnung und Metallverarbeitung haben eine lange Tradition im Kurkölnischen Sauerland   Teil 1 (Antonius Fricke)

1

Den Dahler „Pannkauken fräeten“ – Schulgeschichten aus alter Zeit      

 (Horst Werner Stein)

1

Kunstvolle Lackarbeiten im hundertjährigen Stadtpalais – Einzigartiges Museum in Münster bringt den Besuchern Zeugnisse der Lackkunst aus 2500 Jahren nahe  (Wolfgang Gernert)

2

Schätze am Wegesrand – Romanische und gotische Kirchen links und rechts des Hellweges  (Günter Beaugrand)

3

Auch in Balve loderten die Scheiterhaufen – In keinem anderen Ort Westfalens fielen im 17.Jahrhundert so viele Menschen dem Hexenwahn zum Opfer – Eine „Hexenstele“ erinnert an das Schicksal der Ermordeten  

 ( Hartmut Hegeler)

4

Oma Hildes Apfelpfannküchlein

4

Rätsel um den alten Flurnamen „Kalle“ – Zwischen Iserlohn und Hemer lag früher wohl ein Sumpfgebiet   ( Hans Dieter Schulz)

4

233

Die Familie von Dücker brachte die Industrie nach Lendringsen – Erzgewinnung und Metallverarbeitung haben eine lange Tradition im Kurkölnischen Sauerland  Teil 2 (Antonius Fricke)

1

Wie Omi Hilde einstmals kochte –

Die beiden Opas und ihre Leib- und  Magenspeise

1

Vom Gutshof zum modernen Landsitz – Der traditionsreiche Hof Schulze Pellengahr in Beckum bleibt in neuer Form mit den bäuerlichen Wurzeln verbunden  (Hartmut Platte) (Hinweis „von Dr.Jörg Wunschhofer, Beckum“)

2

Arminius‘ Gattin Thusnelda lebt als „Tussi“ weiter – Die Schatten eines Sieges: Die „Hermannschlacht“ des Jahres 9 n. Chr. Hatte auch eine Gegenseite  (Hermann Multhaupt)

3

„Ston op, dien Här is dout!“ – Totenbräuche vergangener Zeit aus der Region Lenne-Verse  Teil 1 (Willi Bergfeld)

4

Da wurde der „Schäbber“ geplündert – In Altenaer Drahtbetrieben herschte einst ein rauhes, aber herzliches Arbeitsklima   (Hans Dieter Schulz)

4

Sag Ja zu dir   (Maria Grünwald)

4

234

Die Familie von Dücker brachte die Industrie nach Lendringsen – Erzgewinnung und Metallverarbeitung haben eine lange Tradition im Kurkölnischen Sauerland  Teil 3 Ende (Antonius Fricke)

1

„Ston op, dien Här is dout!“ – Totenbräuche vergangener Zeit aus der Region Lenne-Verse Teil 2 Ende (Willi Bergfeld)

1

Kindheitsland   (Maria Grünwald)

1

Westfälische Hühner: Vom „Totleger“ bis zum „Lakenfelder“ – Die artgerechte Hühnerhaltung wurde längst von den Bauernhöfen auf professionelle Betriebe verlagert  (Hans Werner Krafft)

2

Haltern am See: Grüne Lunge des Ruhrgebietes – Antike Ausgrabungen und zauberhafte Natur in enger Verbindung  (Wilhelm Hinke)

3

„Vom Paradies ein goldener Schein…“ –

Wir brauchen Oasen in der wüste des Lebens  (Maria Grünwald )

4

„Kind, tritt nicht in die Sülzke!“ – Ein kleines Kapitel Sprachforschung über die Begriffe Salz und Sülze  (Hans Dieter Schulz)

4

235

Hühner für die Altenaer Rentei – Interessante „Hühnerregister“ der Stadt Lüdenscheid aus den Jahren 1777 bis 1783  (Dr. Rolf Dieter Kohl)

1

Vom Militärknopf bis zum Zeppelin –

Sehenswerte Sammlungen in den Lüdenscheider Museen 

1

Schlossherr ohne Dienerschaft  - Franz Schäferhoff aus Waltrop hat mehr als 400 historische Schlösser aus vielen Jahrhunderten gesammelt

(Paul Reding)

2

Österliches Feldkrönen   (F.K.)

2

Als die Grafschaft zu Preußen kam – Vor 400 Jahren  führte der Jülich-Klevische Erbfolgestreit zu einer epochalen Wende in Westfalen

Teil 1  (Franz Haarmann)

3

Sie waren mehr Viehändler als Ausdeuter der Hl.Schrift – Wie Pfarrer in der Grafschaft Mark vor mehr als 150 Jahren lebten  (Hans Dieter Schulz)

4

Acht volle Tage in Saus und Braus – Wie die Altenaer „Kirmeß“ vor 200 Jahren gefeiert wurde  (Hans Dieter Schulz)

4

Märzensonne    (Anton Aulke)

4

236

„Der Tod hat uns überfallen auf dem 2.Schacht – Im Jahr 1780 kam es im Bergwerk Dahle zu einem tragischen Unfall  Teil 1 (Horst Werner Stein)

1

„Die Steinwache war für uns die Hölle“ – Auch Frauen aus Altena und dem Märkischen Gebiet litten unter dem Naziterror   ( Hans Dieter Schulz)

1

Frühlingslied  ( August Heinrich Hoffmann von Fallersleben)

1

Als die Grafschaft zu Preußen kam – Vor 400 Jahren  führte der Jülich-Klevische Erbfolgestreit zu einer epochalen Wende in Westfalen

Teil 2 Ende (Franz Haarmann)

2

Das Kreuz als Zeichen des Lebens und der Hoffnung – Wegbegleiter des Christen durch die Jahrhunderte – Bildstöcke und Kunstwerke in Westfalen sind Ausdruck gläubiger Verbundenheit  (Günter Beaugrand)

3

Neues Leben – Gedanken zum Ostertag   (Paul Reding)

3

Die Konfirmation im Wandel der Zeit – Kinder sind keine „Blagen“ mehr, sondern mündige Christen   (Willi Bergfeld)

4

Ritterburg und Weltmuseum Jugendherberge – Auch das Museum der Grafschaft Mark lädt in der Burg Altena zum Besuch ein

4

237

„Der Tod hat uns überfallen auf dem 2.Schacht – Im Jahr 1780 kam es im Bergwerk Dahle zu einem tragischen Unfall Teil 2 Ende (Horst Werner Stein)

1

4,5 Milliarden Nähnadeln nach China exportiert – Daten aus der Iserlohner Stadtgeschichte von 1872-1922  (Dr. Hanswerner Hildenbrand)

1

Kormoran, sein Gefieder trocknend  (Maria Grünwald)

1

Als Münchhausen auf einer Kanonenkugel ritt… - Rudolf Erich Raspe gab in England 1785 die Lügengeschichten des Bodenwerder Adeliegen als Buch heraus

2

„Es gibt auf der Welt kein schöneres Land als unsere Heimat“ – Russische Inschriften im Verwaltungsgebäude am Hammer Maximilianpark. Ein einmaliges Zeitdokument von Zwangsarbeitern aus dem Jahre 1945 in kyrillischer SAchrift  (Heinrich Thomas

3

Die Wendener Hütte: Kulturdenkmal zur Eisenverhüttung – Ausgangspunkt für Wanderungen in der unberührten Natur des oberen Biggetales

4

Glücksvogel und Totenvogel – Mythen und Aberglaube um den Steinkauz (K)

4

Werbung in alten Zeiten          ----       Schon gewußt?

4

238

Die „Schlacht am Birkenbaum“ als letzter Ausweg? – Wie im Jahr 1945 eine

alte sagenhafte Überlieferung in die damalige schicksalhafte Zeit übertragen

wurde   (Hans Dieter Schulz)

1

Ich glaube, wir stehen im Wald   (Harald Polenz)

1

Ein Erlebnis zwischen Feldern – Begegnungen in der frühlingshaften Natur

unserer Heimat  (Maria Grünwald)

1

Der preußische Kriegsrat Mentzel gab dem Gut den Namen – Der Gutshof

Mentzelsfelde bei Lippstadt setzt die Tradition fort  (Hartmut Platte)

2

Verborgene Zeugen der Vorzeit  - Steinkistengräber, Findlinge und Ringwälle

erinnern an die frühe Besiedlung Westfalens  (Ulrich Kunz)

3

Alte Mauern im neuen Gewand – Haus Letmathe und seine lange

Baugeschiche    Teil 1  (Reinhold Schneider)

4

Briefträger als Schicksalsboten  (Maria Grünwald)

4

239

Harter Streit um das Jagdrecht von Haus Pungelscheid –

Die Jagd des adeligen Hauses bei Werdohl führte im 17.Jahrhundert zu

gerichtlichen Auseinandersetzungen    (Dietrich Woeste)

1

Hilfreiche Gartenpflanzen –

Aus dem Kräuterbuch des Hofes Schmale in Iserlohn

1

Heimat      (Maria Grünwald)

1

Gute Tauben kommen wieder…. – Ein Kapitel Zeitgeschichte zum

80.Geburtstag des Schriftstellers Josef Reding   (Paul Reding)

2

Auf nach Telgte – wegen der Kunst!  -    Skulpturen bekannter westfälischer

Künstler bereichern die Stadt (Werner Gernert)

3

Alte Mauern im neuen Gewand – Haus Letmathe und seine lange

Baugeschiche   Teil 2  (Reinhold Schneider)

4

Voller Zweifelmuth, Angst und Schreck  - Was hinter einer Altenaer Sage

steckt – Alte Flurnamen geben interessante Aufschlüsse  ( Hans Dieter Schulz)

4

240

Wie die Kötter einstmals in Halingen lebten –  Aus der 300-jährigen

Geschichte der Kötter-Familie Hennemann genannt Becker   

Teil 1   (Johann Lichtblau)

1

Eine sumpfige Angelegenheit: Süggel und Ahle – Kleine Spurensuche im

Wörterbuch des westfälischen Dialekts  (Hans Dieter Schulz)

1

Behinderung      (Maria Grünwald)

1

Der Fürstbischof auf Parforce-Jagd –  Der Jagdorden des Münsterischen

Landesherrn Clemens August „Ordre de la Clèmence“ hatte seine Wurzeln in

Westfalen  (Hans Werner Krafft)

2

Dem Bagger hinterher  -

Eisvogel und Uferschwalbe erhalten neue Brutplätze     ( Gerd Köpke)

2

Sprachloses Staunen in einer lauten Welt –

Der westfälische Bildhauer und Grafiker Hermann Breucker war mit vielen

Kunstformen und Materialien vertraut   ( Paul Reding)

3

Bauerngarten – selbst angelegt!

Kräuter- und Blumenparadiese im märkischen Sauerland  (Harald Polenz)

4

Alte Mauern im neuen Gewand – Haus Letmathe und seine lange

Baugeschichte   Teil 3  (Reinhold Schneider)

4

Tomatensuppe mit Reiseinlage – Aus Omi Hildes Rezeptbuch

4

241

Wie die Kötter einstmals in Halingen lebten –  Aus der 300-jährigen

Geschichte der Kötter-Familie Hennemann genannt Becker   

Teil 2   (Johann Lichtblau)

1

Vom Alant bis zum Johanniskraut –

Gartenpflanzen aus dem Hausbuch des Hofes Tillmann

1

Gasthof „Zur Dorfschänke“ Stätte der Begegnung in Bönen –

Traditionsreiches Restaurant bereichert die Kulturszene  (Hartmut Platte)

2

Landgraf Carl gab „Ketzern“ eine neue Heimat  -  Die Hugenotten bauten

Karlshafen nach französischen Vorbild  ( Hermann Multhaupt)

3

Tante Petras Kürbiscreme-Süppchen

4

Als die Kühe wieder auf die Weide kamen… -

Eine Erinnerung aus Kindheitstagen von Horst Werner Stein

4

Alte Mauern im neuen Gewand – Haus Letmathe und seine lange

Baugeschichte   Teil 4  (Reinhold Schneider)

4

Glücksvogel und Totenvogel – Mythen und Aberglaube um den Steinkauz

4

Erinnern    (Maria Grünwald)

4

242

 

 

 

 

 

 

Kein Dach über dem Kopf –

Wie aus einem Wilddieb ein Jagdaufseher wurde ( Horst Werner Stein)

1

Ankerpunkt der Industriekultur –

Die Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf in Iserlohn demonstriert die

industrielle Entwicklung seit dem 19.Jahrhundert

1

Schwalbenflug      (Maria Grünwald)

1

Als der Rattenfänger die Kinder verschwinden ließ… - Vor 725 Jahren sollen

in Hameln die Kinder entführt worden sein  ( Hermann Multhaupt)

2

Der Stechapfel ist giftig

2

Münsterländer Bauern retteten die jüdische Familie Spiegel –

Ein Spielfilm mit Veronica Ferres und Armin Rohde erinnert an die mutige

Hilfsaktion   (Wolfgang Gernert)

3

Wie die Kötter einstmals in Halingen lebten –  Aus der 300-jährigen

Geschichte der Kötter-Familie Hennemann genannt Becker   

Teil 3   (Johann Lichtblau)

4

Alte Mauern im neuen Gewand – Haus Letmathe und seine lange

Baugeschichte   Teil 5 Ende  (Reinhold Schneider)

4

Bäuerlich dem Heimatboden verbunden –

Kein genormtes Charakterbild für den Sauerländer  (Maria Kahle)

4

243

Das älteste Siegel der Stadt Neuenrade auf einer Urkunde von 1449 –

Gut erhaltener Abdruck im Archiv von Höllinghofen   (Dr.Rolf Dieter Kohl)

1

Was Omi Hilde einstmals kochte –

Die beiden Opas und ihre Leib- und Magenspeise

1

Fülle des Lebens   (Maria Grünwald)

1

Wilde Pferde in der Senne –

In Ostwestfalen lebt die älteste deutsche Pferderasse   (Hans Werner Krafft)

2

Jüdische Mitbürger lebten mitten unter uns –

Schüler der Fontane-Hauptschule Herbern engagieren sich für den jüdischen Friedhof ihrer Stadt  ( Wolfgang Gernert)

3

Das Zauberwort hieß „Perlicke“ –

Siegfried Tuleja sen. erzählt aus alter Zeit in Dahle

4

Anspruchloses Hirtentäschelkraut  (Maria Grünwald)

4

Waldfriedhof Berentrop  (Irene Kuhlmann)

4

Wie die Kötter einstmals in Halingen lebten –  Aus der 300-jährigen

Geschichte der Kötter-Familie Hennemann genannt Becker   

Teil 4   (Johann Lichtblau)

4

244

Jagd und Jagdrecht in der Herscheider Mark – Auseinandersetzungen um die „Jagdgerechtigkeit“ schon im 17.Jahrhundert   (Dietrich Woeste)

1

Sommerdüfte    (Maria Grünwald)

1

Omi Hildes Apfelpfannküchlein

1

Weiße Sole – schwarze Kohle  - Sonderausstellung des Stadtmuseums Werne in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein und dem Beamtenverein der Zeche

2

Steuererklärung vor neunzig Jahren  - Ein Haarener Landwirt zog Bilanz aus

vier Weltkriegsjahren  (Ilsemarie von Scheven)

2

De Alkohol    (Augustin Wibbelt)

2

In de Bouernschouft   ( Karla Tentrup)

2

Anreppen als römischer Vorposten an der Lippe – Bisher konnte nur ein

Drittel der Lagerfläche erforscht werden  ( Hermann Multhaupt)

3

Von Herodes in die Varusschlacht –

Neuer historischer Roman von Hermann Multhaupt

3

Wanderung im Grenzgebiet – Erlebnisreicher Ausflug vom Ausgangspunkt

Balve durch die Märkische Waldlandschaft   (Harald Polenz)

4

Ich well ne Buxe hewwen   (Horst Werner Stein)

4

245

Wie die Burg Altena anno 1890 aussah –

Das „Erste Verzeichnis der geschichtlichen und Kunstdenkmäler des

Süderlandes“ skizziert die Geschichte des Bergfried  (Hans-Dieter Schulz)

1

Ein Bauerngarten in Plettenberg vor hundert Jahren –

Die Hausgärten der damaligen Zeit dienten ausschließlich als Nutzgarten für

Obst und Gemüse  (Wilhelm Arendts)

1

Die Bezugsscheinpflicht begann bereits im August 1939 –

Erst fast elf Jahre später endete am 1.Mai 1950 die Rationierung der

Lebensmittel in Deutschland  (Karl Wulf)

2

Von der Steinzeit bis zum Strontianit –

Das Museum Beckum dokumentiert die Zeitepochen der Stadt (Ulrich Kunz)

3

Sprüche über den Haustüren –

Kleine Wanderung durch die Dörfer Halingen und Schwitten  (Harald Polenz)

4

Druckerstreik in Altena im Jahr 1886 –

Die Druckereiberufe standen einst an der Spitze der Lohnskala

(Hans-Dieter Schulz)

 

Wie die Kötter einstmals in Halingen lebten –  Aus der 300-jährigen

Geschichte der Kötter-Familie Hennemann genannt Becker   

Teil 5  Ende   (Johann Lichtblau)

4

246

Der märkische Schachbalken im Wappen der Fürsten von Pfalz-Neuburg – „Anspruchswappen“ als Schlüssel zur Landesgeschichte seit dem Jahre 1903

Teil 1  (Ernst Dossmann)

1

Apfelsinen sind nur für Kranke da   (Horst Werner Stein)

1

Allein    (Maria Grünwald)

1

Louis Braille gab den Blinden neue Lebenschancen – Vor 200 Jahren wurde

der Erfinder der Blindenschrift geboren Paderborner Blindenschrift-Verlag ist europaweit zu Hause     (Hermann Multhaupt)

2

Ein Flirren über den Bäumen –

Willi Dirx war ein Meister der Holzschnittkunst  (Paul Reding)

3

Die Katharinen-Glocke wurde bereits 1423 gegossen – Die älteste Glocke der

Stadt Werne überstand die Wirren der Zeit  (Heidelore Fertig-Möller)

4

Wo Wotans Rabe über Schätze wacht – Zwischen Plettenberg und Lenhausen lag einst ein germanisches Wotan-Heiligtum   (Harald Polenz)

4

Industrie und Handel in Iserlohn gingen Hand in Hand – Musterbücher mit

Dem Warenangebot weckten das Interesse bei den Kunden in aller Welt

(Dr.Wilfried Reininghaus)

4

247

Im Banne der Veme –

Der Freistuhl galt als Gerichtsort auch im Märkischen Gebiet (Harald Polenz)

1

Auf Schuttplätzen und an Wegesrändern –

Der Stechapfel ist ein giftiges Nachtschattengewächs  (Franz Kühle)

1

„Gott erhalte uns unsere pflichtgetreuen Lehrer…“ – Vor 150 Jahren : Eltern

nahmen Partei gegen die ungeliebte geistliche Schulaufsicht (Hans D.Schulz)

1

Einst der größte Hof in Bönen – Der Hof Brüggemann, vormals Eckey,

verbindet Tradition und Fortschritt   (Hartmut Platte)

2

Eichelhäher legen Futtervorräte an - Pflaumen stammen aus dem Orient (F.K.)

2

Der kleine Bruder des großen Hermann – Nicht nur in Deutschland, sondern

auch in den USA gibt es ein Hermannsdenkmal      (Ulrich Kunz)

3

Das unsichtbare Nest auf Sand und Geröll – Der Flussregenpfeifer wartet auf

die Renaturierung unserer Flüsse    (Gerd Köpke)

3

Der märkische Schachbalken im Wappen der Fürsten von Pfalz-Neuburg – „Anspruchswappen“ als Schlüssel zur Landesgeschichte seit dem Jahre 1903

Teil 2  (Ernst Dossmann)

4

Zwölf Währungen – und das in Altena

Vor 150 Jahren hatten viele Geldsorten Gültigkeit in der Grafschaft Mark

(Hans Dieter Schulz)

4

Im Nebel   (Maria Grünwald)

4

248

Wilhelm I. : Der „Heldenkaiser“ –  Patriotismus in alter Zeit aus einem

Zeitungsbericht Anno 1886      (Hans Dieter Schulz)

1+4

Der Grundbesitz an Ruhr und Lenne vor 250 Jahren –

Nach einen Bericht von Hermann Lokötter  Teil 1  (Hans Dieter Schulz)

1

Wasserstrassen führen kreuz und quer durch Westfalen – Umweltfreundliche Transporte auf dem Dattel-Hamm- und dem Dortmund-Emst-Kanal (Wolfgang Gernert)

2

Das erste „Westfalenross“ stammt aus Köln – Das steigende weiße Pferd

wurde im Jahr 1469 in Köln-Deutz erstmals auf eine Münze geprägt

(Günter Beaugrand)

3

Der märkische Schachbalken im Wappen der Fürsten von Pfalz-Neuburg – „Anspruchswappen“ als Schlüssel zur Landesgeschichte seit dem Jahre 1903

Teil 3  (Ernst Dossmann)

4

249

Der Grundbesitz an Ruhr und Lenne vor 250 Jahren –

Nach einen Bericht von Hermann Lokötter  Teil 2  (Hans Dieter Schulz)

1

Das war „Paiterken Läous“ –

Ein märkisches Lebensschicksal aus alter Zeit  (Horst Werner Stein)

1

Wir Kleingläubigen    (Maria Grünwald)

1

12.000 Jahre von der Eiszeit bis zum Mittelalter – Das Archäologische

Freilichtmuseum in Oerlinghausen am Teutoburger Wald führt die Besucher

anschaulich durch die Zeitgeschichte  (Ralf J. Günther)

2

Wie soll das westfälische Salz transportiert werden? – Preußische Behörden

Standes 1799/1800 vor schwierigen Entscheidungen in der Verkehrsplanung

(Ilsemarie von Scheven)

2

Schon Goethe bewunderte die Kilianskirche in Lügde – Vor 1225 Jahren

weilte Karl der Große an diesem historischen Ort  (Hermann Multhaupt)

3

Der märkische Schachbalken im Wappen der Fürsten von Pfalz-Neuburg – „Anspruchswappen“ als Schlüssel zur Landesgeschichte seit dem Jahre 1903

Teil 4 Ende  (Ernst Dossmann)

4

Ein Land mit eigener Sprache –

Die plattdeutsche Sprache darf nicht verlorengehen  (Harald Polenz)

4

Läov     (Clemens Dümpelmann)

4

Vielle Nüette  (Clemens Dümpelmann)

4

Hohe Strafen wegen Bagatellsachen

4

250

Zwangsarbeit im Hönnetal – Viele verschleppte Ausländer hielten auch im

Sauerland die Rüstungsproduktion aufrecht  (Antonius Fricke)

1

Ein schneidiger Fahrgast –

Eine lustige Episode aus der Postkutschenzeit  (Hans Dieter Schulz)

1

Die Kirche von Winnefeld:   Ein Opfer der „Soester Fehde“? –

Archäologie auf Spurensuche im Solling an der Grenze zwischen Westfalen

und  Niedersachsen     (Hermann Multhaupt)

2

Kiepenkerle als Sendboten für Waren und Nachrichten – Nicht nur in

Westfalen ist das münsterländische Original beliebt  (Wolfgang Gernert)

3

Die Veme im Sauerland –

Deutung und Bedeutung der Freigerichtsbarkeit im Mittelalter

(Eberhard Fricke)

4

Glücksspielbrief schon im Jahr 1843 – Auch unsere Altvorderen im

Märkischen Gebiet forderten bereits das Glück heraus (Hans Dieter Schulz)

4

Moore im märkischen Sauerland –

Zu Besuch bei den Irrlichtern und der Regentrude  (Harald Polenz)

4

251

Ein Pfarrerleben in schwerer Zeit – Das Schicksal des Affelner Geistlichen

Johannes Kemper genannt Elias (1629-1671)  (Dr.Rolf Dieter Kohl)

1

Heilige, Narren und Drachen im Chorgestühl von Cappenberg –

Vor 500 Jahren wurde mit den Schnitzarbeiten in der 1149 eingeweihten

Stiftskirche begonnen    (Günter Beaugrand)

2

Bauernarchiv im Kreisarchiv Unna – Umfangreiches Material steht für die

Forschung zur Verfügung    (Hartmut Platte)

3

Beinahe ganzjährig in Stimmung: die Ringeltaube – Die größte deutsche

Wildtaube profitiert von unserer Kulturlandschaft  (Gerd Köpke)

3

„Das Haus Oranien-Nassau bis zu den Königen der Niederlande“ –

Neue Schrift in der Reihe „Deutsche Fürstenhäuser“

3

Reise durch den Advent –

Die Straße der Kirchen beginnt bei dem Dorf Hennen  Teil 1 (Harald Polenz)

4

Altes Brauchtum von Christen übernommen – Unsere Sitten und Bräuche

haben zum Teil eine lange Tradition (Willi Bergfeld)

4

Streit um die Jagdgerechtigkeit des Hauses Grimminghausen   (D. Woeste)

4

252

„O Heiland, reiß die Himmel auf…“ –

Der Adventsruf des auch in Westfalen wirkenden Friedrich Spee (1591-1635)

ist bis heute aktuell geblieben  (Paul Reding)

1

Advent   (Paul Reding)

1

Aus Rieselfeldern entstand ein Europäisches Vogelschutzreservat –

Die Münsteraner „Gelmerheide“ ist Zufluchtsort für bedrohte Vogelarten und

Beliebtes Naherholungsgebiet  (Werner Gernert)

2

Museum Enger: Spiegelbild sächsischer Geschichte – Sachsenherzog

Widukind widersetzt sich den Eroberungszügen Karls des Großen

(Hermann Multhaupt)

3

Reise durch den Advent –

Von Menden über Balve bis nach Iserlohn    Teil 2  (Harald Polenz)

4

Fünfzig Jahre fest im Sattel – Neues Buch von Ernst Dossmann über Graf

Engelbert III. von der Mark (1330-1391)   (Hartmut Platte)

 

Es blüht eine Rose zur Weihnachtszeit  (Kurt Hertha)

4

253

 

 

 

 

 

 

Sitten und Bräuche einstmals zur Weihnachtszeit –

Viele Festtage rund um die zwölf heiligen Nächte  (Willi Bergfeld)

1

Das Kind der Hoffnung  - Mehr als 150 Krippenkünstler aus Westfalen

gestalten für das „Museum Heimathaus Münsterland“ in Telgte kunstvolle

und ideenreiche Krippenmotive    (Thomas Ostendorf)

2

Ochs und Esel an der Krippe und im Stall – Pater Reinald Rickert OSB erzählt

über Erfahrungen mit Tieren als Bauer in der Ökonomie des Klosters

Königsmünster in Meschede    (Pater Reinald Rickert OSB)

3

Wächter an der Krippe – Ochs, Esel und andere Tiere im Stall zu Bethlehem

(Paul Reding)

3

Das Heldenlied der „Edda“ entstand vor Islands gewaltiger Naturkulisse –

Auch das Nibelungenlied ist mit dem Heldenepos verbunden. War Soest der

Ort der Nibelungenschlacht ?  (Hartmut Platte)

4

254

Die „Dreikönigs-Route“ führt auch durch den Märkischen Kreis –

Zwischenstation auf der Flucht vor den französischenTruppen von Köln nach Arnsberg im Jahre 1794     Teil 1 (Harald Polenz)

1

Alte Bräuche im märkischen Sauerland   (Willi Bergfeld)

1

Die Rebellion der Witwe Wollust und ihre Mitstreiter – Ein Singekrieg in der Kirche von Borgholz bei Warburg lähmte vor 200 Jahren eine ganzen Ort

(Hermann Multhaupt)

2

Melodienreigen aus Spieluhr und Klimperkasten – Echte mechanische Spieluhren sind heute zur Rarität geworden  (Paul Reding)

3

Gänse sind uralte Haustiere  (F.K.)

3

Einst viele Kinder und hohe Sterblichkeit im Kindesalter – Wie die Menschen in unserer Region vor 150 Jahren lebten  (Hans Dieter Schulz)

4

Mutti Gabis Mandelsplitterplätzchen

4

Verzeihen können  (Schwester M.Müller)

4

Wachsender Mond  (Maria Grünwald)

4

255

Die „Dreikönigs-Route“ führt auch durch den Märkischen Kreis –

Zwischenstation auf der Flucht vor den französischenTruppen von Köln nach Arnsberg im Jahre 1794     Teil 2  Ende (Harald Polenz)

1

Westfälischer Forscher formte das Japanbild in ganz Europa – Der Lemgoer Arzt Engelbert Kaempfer (1650-1716) reiste Ende des 17.Jahrhunderts durch die Länder Asiens  (Wolfgang Gernert)

2

Die Brüder Duesenberg bauten Luxusautos in den USA – Zwei westfälische Auswanderer schrieben Automobil-Geschichte 

3

Die Jagd des Hauses Rade – Interessante Käufe und Verkäufe rund um die Jagdgerechtigkeit im 17. und 18. Jahrhundert  (Dietrich Woeste)

4

Der kleine Engel aus Steinen  (Maria Grünwald)

4

Einst gab es viele Kinder in den Altenaer Familien – Wie die Menschen in unserer Region vor 150 Jahren lebten  (Hans Dieter Schulz)

4

Schneefall  (Maria Grünwald)

4

256

Einst gab es 24 Papiermühlen in der Mark – Die Papierindustrie war in unserer Region ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Kleiner Rückblick auf die Entwicklung eines unersetzlichen Kommunikationsträgers 

Teil 1 (Peter Reinhard)

1

Ein weißes Blatt Papier  (Maria Grünwald)

1

Karl der Große hielt schon Heerlager „an dem Ort, wo die Lippe entspringt“ –

Pader und Lippe vereinigen sich in Bad Lippspringe  (Hans Werner Krafft)

2

War es ein ganz normales Leben? – Annemarie Ohler und Norbert Ohler berichten über deutsche Geschichte von 1939-1949  (Ilsemarie von Scheven)

3

Eiszapfen am Drachen  (Augustin Wibbelt 1862-1947)

3

Vemegerichte in der Freigrafschaft Plettenberg – Am Schwarzenberg lag vermutlich des Platz des Freigerichts  (Eberhard Fricke)

4

Schneeflöckchen  (Ida Wagner)

4

Gute Gefährten eines ganzen Lebens – Blumen und Blüten als Quellen der Freude und des Trostes  (Maria Grünwald)

4

257

Einst gab es 24 Papiermühlen in der Mark – Die Papierindustrie war in unserer Region ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Kleiner Rückblick auf die Entwicklung eines unersetzlichen Kommunikationsträgers

Teil 2  Ende (Peter Reinhard)

1

Wer vom Ziel nichts weiß   (Christian Morgenstern)

1

Historisches Kleinod in der Soester Börde – Rudolf Fidler und Meinolf Schultebraucks auf den Spuren des Zisterzienserinnen Klosters St.Mariae zu Welver  (Hartmut Platte)

2

St.Christophorus: Stadtpatron von Werne  (H.L.-M.

2

Als die Biwakfeuer brannten – Manöver im Lippetal vor 130 Jahren. Was eine junge Dame in Werries damals aufschrieb  (Ilsemarie von Scheven)

3

Elegante Flötenspielerin – Zu einer Bronzestatue des westfälischen Bildhauers Bernhard Kleinhans (1926-2005) aus Sendenhorst 

(Martin Rehkopp)

3

Goldhähnchen zeigen sich im Winter bodennah  (Franz Kühle)

3

Bekannte Dichter waren auch im Sauerland – Heinrich Jung-Stilling und Anton Wilhelm von Zuccalmaglio zeichneten unterschiedliche Erlebnisse auf (Harald Polenz)

4

Wo stand einst der Freistuhl in Herscheid? – Die vorhandenen Urkunden lassen keine exakte Ortsangabe zu   (Eberhard Fricke)

3

258

Ein wiedergefundener Karton erzählt Heimatgeschichte – Lendringser „Heimatstube“ wies einen Schatz an Erinnerungen auf 

Teil 1 (Antonius Fricke)

1

Entrümpelung  (Maria Grünwald)

1

Schloß Brake: Heimat der Weserrenaissance –

Ein Gang durch die Lippische Herrschergeschichte  (Hermann Multhaupt)

2

Der Fichtenkreuzschnabler: ein Winterbrüter

Zaunkönig singt auch im Winter    (F.K.)

2

Zu Gast beim Abt mit kalter Küche und Wein – Die Schnadjagd der Prämonstratenserabtei Cappenberg war einst ein gesellschaftliches Ereignis

(Peter Gabriel)

3

Zum Tod von Franz Haarmann – Unser langjähriger Mitarbeiter starb im Alter von 78 Jahren  (Hartmut Platte)

3

Richterspruch vor dem Freistuhl zu Halver – Seit dem 12.Jahrhundert bestand bereits das Recht der örtlichen Gerichtsbarkeit

Teil 1 ( Eberhard Fricke)

4

Das einfache Leben meiner Großmutter –

Erinnerung mit Ehrfurcht an Güte und Frömmigkeit  (Maria Grünwald)

4

Patentrezepte gegen Krämpfe – Aus dem alten Kräuterbuch des Hofes Schmale in Sümmern

4

259

Ein wiedergefundener Karton erzählt Heimatgeschichte – Lendringser „Heimatstube“ wies einen Schatz an Erinnerungen auf 

Teil 2 (Antonius Fricke)

1

Fort-schritte  (Maria Grünwald)

1

„Wonnig ist’s in Frühlingstagen…“ – Das Friedensepos „Dreizehnlinden“ des westfälischen Dichters Friedrich Wilhelm Weber wurde einst zum Bestseller

(Hermann Multhaupt)

2

Kreuzwege und Kreuztrachten in Westfalen – Volksfrömmigkeit und Kunstdarstellungen für Frieden und Versöhnung  (Wolfgang Gernert)

3

Richterspruch vor dem Freistuhl zu Halver – Seit dem 12.Jahrhundert bestand bereits das Recht der örtlichen Gerichtsbarkeit

Teil 2 Ende ( Eberhard Fricke)

4

Kleine Fachkunde rund um die Jagd – Auch das „Jägerlatein“ hat eine alte Tradition – St. Hubertus als Schutzpatron der Jäger  (Heinrich Knoche)

4

„Lupia“ ist die Lippe

4