FamilySearch kostenfrei
FamilySearch verfügt über die größte Sammlung genealogisch relevanter Informationen weltweit und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich und das KOSTENLOS
MyHeritage.de kostenpflichtig
Anleitungsvideos führen Sie Schritt für Schritt durch die verschiedenen Funktionen von MyHeritage
ancestry.de kostenpflichtig
Die Ancestry-App kostenfrei, verknüpft das Bearbeiten eines Onlinestammbaums mit dem Durchsuchen der kostenpflichtigen Datenbank
Geneanet Datenbank kostenpflichtig - App kostenfrei
Bei Geneanet kann man kostenfrei einen Online-Stammbaum anlegen
In der Genealogischen Datenbasis können Sie nach kompletten Familienforschungen suchen.
Fernabfrage aller relevanten nationalen und internationalen Datenbanken über Ahnenforschung.Net
mit deutschsprachiger Oberfläche
Ancestry, Hamburger Passagierlisten, Militärlisten, Ellis Island, Familysearch, FOKO, Footnote, GedBas, Geneanet, GenWiki, Leichenpredigten,Personensuche 123 People, Personensuche Yasni, Rootsweb Worldconnect, Vereinsdatenbanken.
Aktion Forscherkontakte mit über 1,6 Millionen Namenshinweisen.
GOV das genealogische Ortsverzeichnis
Wo lebten die Vorfahren – für jeden Ort findet man seine geographische Lage,
kirchliche und staatliche Zugehörigkeit.
Meyers Orts-und Verkehrs-Lexikon des deutschen Reichs ( 1871-1918 )
Anleitung zur Suche in Meyers Gazetter Übersetzung ins Deutsche
Weitere Infos über Meyers Gazetter z.B. Erklärung der vielen Abkürzungen
Das historische Kartenportal mapire.eu aus Ungarn und Österreich zeigt auch Deutschland auf Karten des 19. Jahrhunderts, die mit der heutigen Open StreetMap- und Luftbildkarte überlegt werden kann.
Man kann nach Orten suchen, zoomen und durch Schiebebalken die jeweilige Karte hervorheben.
Ferner kann man einen Ort angeben und in die Karte hinein Zoomen. Die preußischen Gebieter werden durch die Karte von 1877 repräsentiert.
Online Recherche in Archiven einfach erklärt
beim Blog von CompGen
GESA - Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten
155.496 Datensätze von Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften
Überregionale Sammlung von Totenzetteln
Datenbank mit Lebensdaten aus Totenzetteln, auch Sterbebildchen genannt.
Auszüge aus der Preußischen Verlustliste von 1866 für die Regionen
Westfalen, Niederrhein, Ruhrgebiet, Sauerland
In dieser Datenbank sind Fotos von Grabsteinen und den davon erfassten
Kerndaten der Verstorbenen enthalten.
Vermissten und Toten Datenbank
Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Verlustlisten des Ersten Weltkrieges
8,5 Millionen Datensätze können hier durchsucht werden
Onlineprojekt Gefallenendenkmäler
von Ahnenforscher für Ahnenforscher, Denkmäler, Verlustlisten, Totenzettel.
Volksschullehrerkartei Preußens
Die Datenbank enthält ca. 138.000 Nachweise zu Volksschullehrern und -lehrerinnen
Preußens, beginnend bei dem Geburtsjahr 1856 für die Regierungsbezirke Berlin und
Oppeln, für Königsberg ab 1860, für Liegnitz ab 1861, für Breslau ab 1862, für Potsdam
ab 1866, für Gumbinnen ab 1867 und für die anderen Regierungsbezirke ab 1870.
Die Kartei endet 1945.
Mitglieder des
Preußischen Abgeordnetenhauses 1850-1918
Historisches Architektenregister
für den deutschsprachigen Raum, Schwerpunkt ca. 1890-1965 von Ulrich Bücholdt
Bremer Passagierlisten 1920-1939
Gemeinschaftsprojekt der Handelskammer Bremen und der Gesellschaft für
Familienforschung Bremen e.V., die Maus.
Über 90 Ortsfamilienbücher mit über 1,3 Millionen Personen können durchsucht werden.
Datenbank historischer Adressbücher
Über ein Suchformular können Sie den Gesamt-Datenbestand durchsuchen.
z.B.: Branchenadressbücher etc.
Familienanzeigen in Tageszeitungen
ein Projekt vom Verein für Computergenealogie.
Deutschlandweites Trauerportal - Traueranzeigen, Gedenkseiten etc.
Internet Archive - Digitale Bücher
hier finden Sie zum Beispiel „Deutsches Geschlechterbuch“
(Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien ) 14.Band 1904 von Bernhard Koerner
Infos und Inhaltsverzeichnis der 20 CD-ROMs des Deutschen Geschlechterbuches
Hier finden Sie den Europäischen Adel
Genealogie europäischer Herrschaftshäuser
Die Nordrhein-Westfälische Bibliographie
Mehr als 400.000 Publikationen über NRW seit 1983 ( z.B. Thema Familienforschung )
Kontakt:
Wolfgang Kißmer
Wasserstrasse 14
58706 Menden
Tel: 02373-2953