Folge |
Jahrgang 1999 Artikel |
Seite |
1 |
Badereisen: damals und heute – Ein Problem für Königliche Beamte im Jahr 1828 (P.) |
1 |
Seekrank in der „Trille“ – Ein gefürchtetes Instrument des Strafvollzugs in Menden, Balve und Belecke in kurkölnischer Zeit Teil I (Dr. Rolf Dieter Kohl) |
1 |
|
Schnelligkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit galten als oberstes Gebot – Plan eines Postkurses von Münster über Werl, Balve und Attendorn nach Frankfurt im Rahmen der Vorverhandlung zum Westfälischen Frieden im Jahre 1644 Teil I Theo Bönemann) |
2 |
|
Das weiße Roß von Bredenol – Eine Sage aus dem Sauerland |
2 |
|
Pflaumenkuchen, Orchideen und Donnerkeile – Die ehemalige fürstbischöfliche Burg Stromberg ist immer eine Reise wert (Wilhelm Hinke) |
3 |
|
„Zur Noht und zur lust steh ich allhier“ – Das Soester Lusthaus: Ein Kleinod aus der Barockzeit (Norbert Katz) |
4 |
|
„Zwei Hemden sind mitzubringen“ – „Einberufungs - Ordre“ aus dem Jahr 1849 (H. Platte) |
4 |
|
2 |
Frischer Wind in alten Gemäuern – Das Städtische Museum in Menden Teil I (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
Das Alter ehren, die Jugend lehren – Das plattdeutsche Sprichwort hat seine eigene Philosophie über Jugend und Alter (Gisbert Stotdrees) |
2 |
|
Promotion in Münster |
2 |
|
Wer sich im Alter wärmen will – Plattdeutsche Sprichwörter |
2 |
|
Mordanschlag auf Abt Bernhard auf den Stufen des Altars – Chroniken und Dokumente berichten über Entwicklungen und Ereignisse im ehemaligen Zisterzienserkloster Marienfeld (G.B.) |
3 |
|
Besuchte Annette von Droste-Hülshoff das Sauerland? – Nur Anhaltspunkte lassen auf einen oder zwei Aufenthalte schließen (Walter Gödden) |
4 |
|
Seekrank in der „Trille“ – Ein gefürchtetes Instrument des Strafvollzugs in Menden, Balve und Belecke in kurkölnischer Zeit Teil II (Dr. Rolf Dieter Kohl) |
4 |
|
3 |
Frischer Wind im Mendener Museum – Grundrenovierung der barocken Innenräume ist geplant Teil III Ende (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
Mendener Passion von Hans K. Wehren, Iserlohn |
1 |
|
„Muß der Küster die Turmuhr täglich aufziehen...“ – Vielseitiger Aufgabenkatalog des Küsters von Walstedde 1877 (Peter Gabriel) |
2 |
|
Sogar der Zar lauschte dem Bischof Eylert – Auch bei politischen Anlässen war am preußischen Königshof seine Rednergabe gefragt (v. Sch.) |
2 |
|
Leinenschmuggler, Bauernhändler und Tödden – Mit Kiepe und Schubkarren quer durch Europa – Das westfälische Leinen war überall begehrt (Gisbert Strotdrees) |
3 |
|
Westfälische Sprichwörter |
3 |
|
Im Eiltempo zum Kaiserhof – Der Postkurs durch das Sauerland war die kürzeste Verbindung nach Linz Teil II Ende (Theo Bönemann) |
4 |
|
„Normalkurse“ für Lehrer anno 1803 (P.) |
4 |
|
Spuk in der „deipen Bieke“ Eine Sage aus dem Sauerland |
4 |
|
4 |
Holzkohle als Brennstoff für Eisenbarren – Die Luisenhütte in Balve-Wocklum wurde 1758 in Betrieb genommen |
1 |
Das Neuenrader Vaterunser – Aus Hermann Wilckens „Kerkenordeningen“ von 1564 |
1 |
|
Pfingstrosen – Gedicht von Hans K. Wehren |
1 |
|
Wegkreuze und Statuen aus Baumberger Sandstein – Der leuchtende „Einländische Marmor“ prägt seit Jahrhunderten das künstlerische Erscheinungsbild des Münsterlandes (Wilhelm Hinke) |
2 |
|
Zwei Jahrhunderte in Bildern – Neuer Bildband mit eindrucksvollen Fotodokumentationen über die Geschichte Westfalen von 1815 bis in die Gegenwart (G. B.) |
3 |
|
Aus Schloß Neuenhof stammte der „König von Korsika“ – das Herrenhaus wurde für Johann Leopold von Neuhoff errichtet |
4 |
|
Menden vor hundert Jahren – Das stand im Westfälischen Telegraph |
4 |
|
„Köstliches“ aus der alten Küche – Henriette Davidis empfiehlt Korinthenpudding |
4 |
|
Westfälische Weisheiten |
4 |
|
5 |
Station 42 stand auf dem Noltenkopf – Aus den Anfängen der Nachrichtentechnik auf Mendener Gebiet – (Willy Bender) |
1 |
Ritter Goswin und sein Knecht – Eine Sage aus dem Sauerland |
1 |
|
Kahle Köpfe, lange Zöpfe – Auf für Kinder auf dem Land gab es früher Harrmoden – nur hießen sie noch nicht so (Gisbert Strotdrees) |
2 |
|
Zu Fuß durch halb Europa – Im bunten Rock marschierte Weetfelder Bauernsohn 3.300 km (v. Sch.) |
2 |
|
Das alte und das neue Himmelpforten – Die Möhneseekatastrophe vom 17.Mai 1943 bleibt unvergessen – Eindrucksvolle Gedächtnisstätte am Möhneufer (Rainald Wilke) |
3 |
|
Wallfahrt zum Rodenberg vorbei an sieben „Fußfällen“ – Die St. Antonius-Kapelle auf dem Mendener Kapellenberg: Seid Jahrhunderten eine Stätte des Gebets |
4 |
|
Die Nibelungen zogen nordwärts – In einem Berg bei Balve lebten zwei Zwerge Teil I |
4 |
|
6 |
Scherbenfunde führten zum Ursprung – Die Christianisierung unserer Heimat und der Bau einer ersten christlichen Kirche in Menden Teil I (Franz Rose) |
1 |
„Linnen un Frauloö mott man bi Lechte kaopen“ – Wenn Männer über Frauen reden. Westfälische Sprichwörter jenseits der Emanzipation (Gisbert Strotdrees) |
2 |
|
„König Karl erstrahlt inmitten des Heeres...“ – Karl der Große und Papst Leo III. trafen sich vor 1200 Jahren in Paderborn. Zeitgenössische Handschrift über die historisch bedeutsame Begegnung zum Jubiläum neu herausgegeben (G. B.) |
3 |
|
Dreizehn Kardinalswappen im Chorgewölbe – Bemerkenswerte Ausmalungen in der Christuskirche Plettenberg. Gotischer Altar jetzt im Burgmuseum Altena |
4 |
|
Menden vor hundert Jahren – Das stand im Westfälischen Telegraph |
4 |
|
Bauernregeln für Juli |
4 |
|
Glockeninschrift |
4 |
|
7 |
Die Post im Sauerland – Eine historische Rückblende (Theo Bönemann) |
1 |
In einem Berge in Balve lebten Zwerge – Sie schmiedeten „alle Art Eisernes“ Teil II |
1 |
|
Eine Gegnerin des Hexenwahns – Anna von Tecklenburg 81530-1582) war tolerant und friedliebend (Gisbert Strotdrees) |
2 |
|
Erbsen, dicke Bohnen und Teltower Rübchen – westfälischer „Küchenzettel“ in den Dichtungen Fabio Chigis. Prachtband über den Päpstlichen Gesandten bei den Friedensverhandlungen in Münster 1644-1648 erschienen (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Karl der Große und Papst Leo III. teilten Westfalen in Urpfarren ein – Die Christianisierung unserer Heimat und der Bau einer ersten Kirche in Menden Teil II (Franz Rose) |
4 |
|
Menden vor hundert Jahren – Das stand im Westfälischen Telegraph |
4 |
|
Alte westfälische Spruchweisheiten |
4 |
|
8 |
Burg Altena: Wo Geschichte zum Erlebnis wird – Mittelalterliche Wohn- und Wehranlage über Nette und Lenne (Ulrike Klein |
1 |
Geheimnis der Balver Höhle im Sauerland – Imposante Naturbühne für Volksfeste und Laienspiel (v. Sch.) |
1 |
|
Mein Weg nach Haus Assen und Burg Dinklage – Christoph Bernhard Graf von Galen im Gespräch über Geschichte und Herkunft der Adelsfamilie von Galen |
2 |
|
„Wo der Teufel sein Wesen treibt...“ – Früher lebten in der Davert Wölfe und Wildpferde (Wilhelm Hinke) |
3 |
|
So viel wert wie ein Bauernhof... – Fromme Spitzenpergamente oder die Kunst, ins Detail verliebt zu sein (Ewald Dreismeier) |
4 |
|
Menden vor hundert Jahren – Das stand im Westfälischen Telegraph |
4 |
|
9 |
„König von Westfalen“ in Bedrängnis – Wie die Franzosen anno 1813 durch das Sauerland flohen Teil I (Franz Rose) |
1 |
Ein breiter Kragen und drei Streifen – Der Matrosenanzug war das Erkennungsmerkmal für Kinder aus städtisch-bürgerlichen Familien (Gisbert Strotdrees) |
2 |
|
Künstliches Benzin aus Bergkamen – Ein wichtiger Faktor der deutschen Kriegswirtschaft (Peter Gabriel) |
3 |
|
Mein Westfalen – Augustin Wibbelt (1862-1947) |
3 |
|
Romantische Burg Klusenstein – Von Ferdinand Freiligrath und Levin Schlücking beschrieben |
4 |
|
Spuk auf Gut Edelburg – Der Geist einer Verstorbenen ging um (Franz Rose) |
4 |
|
Die Mär von treuer Minne |
4 |
|
10 |
Alter Rittersitz und prunkvolles Barockbauwerk – Seit Jahrhunderten waren die Besitzer von Schloss Wocklum eng mit Balve und dem Sauerland verbunden |
1 |
Von Flussdieben und Fischzüchtern – dramatischer „Fischkrieg“ an der Hönne-Forellenzucht wurde in Lippe erfunden (Gisbert Strotdrees) |
2 |
|
Beten war sein Lebenszweck – Der „Betkaspar“ bleibt in Westfalen unvergessen. Viele Jahre zog Kaspar Schwarze (1830-1911) von Kirche zu Kirche (Reinald Wilke) |
3 |
|
König Jerome als „Zechpreller“ zu Gast in Meschede – Wie die Franzosen anno 1813 durch das Sauerland flohen Teil II (Franz Rose) |
4 |
|
Menden vor hundert Jahren – Das stand im Westfälischen Telegraph |
4 |
|
Westfalen – Gedicht von Levin Schlücking (1814 - 1883) |
4 |
|
11 |
König Jerome logiert in Iserlohn – Die abenteuerliche Flucht der Franzosen Teil III Ende (Franz Rose) |
1 |
„Kein sterblicher Geist wird die Stätte finden...“ – Viel Streit um den Ort der Varusschlacht bis zu den Ausgrabungen von Kalkriese bei Osnabrück (-en) |
2 |
|
„Honigkuchen, Spekulatius, Stutenkerl & Co“ – Süße Verführung zur Advent und Weihnachten im Wandel der Zeit. Sehenswerte Sonderausstellung im Krippenmuseum Telgte (ndm) |
2 |
|
Als der Graf damals zum Tanz aufspielte – Vor 225 Jahren wurde die Konzertgalerie im Steinfurter Banjo gebaut (Gerd Felder) |
3 |
|
Einst Lehnsgut des Kölner Domkapitels – Eisborn hat eine alte Tradition – Schmucke Kirche mit St. Antonius dem Einsiedler als Patron |
4 |
|
11 |
Weisheiten in Mendener Platt |
4 |
Der Spuk in der Alten Pastorat – Schaurige Geschichten aus Menden (Franz Rose) |
4 |
|
Alte Bauernregeln im Monat November |
4 |
|
12 |
Der Kranich mit dem Stein als Wappentier – Haus Rödinghausen in Menden-Lendringsen: Früher Eigentum der alten Adelsfamilie von Dücker |
1 |
„Unter dem Krummstab“ – Neuer Bildband von Helmut Lahrkamp über das Münsterland zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Sturz Napoleons (G. B.) |
2 |
|
Kloster Bentlage: Kulturelle Oase an der Ems – Alte Kreuzherrenabtei wird zu Begegnungsstätte. Restaurierung des Nordflügels abgeschlossen (Gerd Felder) |
3 |
|
Das geheimnisvolle Haus in der Rinschlade – Eine wahre Begebenheit aus dem Jahr 1813 – Franz Rose |
4 |
|
Menden vor hundert Jahren – Das stand im Westfälischen Telegraph |
4 |
|
13 |
„Blüht der Barbarazweig“ - Eine Mendener Legende (Franz Rose) |
1 |
Der Iserlohner Bismarckturm – Ein Relikt aus vergangener Zeit |
1 |
|
Eine kleine Krippe – Adventsgedicht aus dem 18. Jahrhundert |
1 |
|
Alte Spruchweisheiten in Mendener Platt |
1 |
|
Ein Medium erobert Westfalen – Lichtbilder auf Papier: Fotografie in Westfalen 1860-1960 (G.B.) |
2 |
|
„Stärket Herz und Magen, stillet das Herzklopfen...“ – Apfelernte und Saftproduktion in der sauerländer Benediktinerabtei Königsmünster (Markus Nolte) |
3 |
|
Wo Postillione und Pferde logierten... – Die Unterbringung der Post und Posthaltereien in Menden Teil I (Theo Bönemann) |
4 |
|
14 |
Apfelsinen nur am Christtag – Karge, aber glückliche Weihnachten in Herscheid Anno 1910 – Von Karl Kellermann (1900-1986, Landwirt) |
1 |
Mendener Urkunde von 1465 im Burgarchiv Altena – Familie Wilken gehörte zu den führenden Familien Mendens (Dr. Rolf Dieter Kohl) |
1 |
|
„Koostall mott bi Koostall passen“ – Alte westfälische Redensarten über Partnerwahl auf dem Land (Gisbert Strotdrees) |
2 |
|
„Münsterländer Allerlei“ – Neuer Bildband von Rainer A. Krewerth über Essen und Trinken seit der Römerzeit |
3 |
|
Wo Postillione und Pferde logierten – Die Unterbringung der Post und Posthaltereien in Menden Teil II (Theo Bönemann) |
4 |
|
Alte Spruchweisheiten in Mendener Platt |
||
Mendener Urkunde von 1465 im Burgarchiv Altena (Fortsetzung von Seite 1) |
4 |
Jahrgang 2000
15 |
„Auf, Sion, werde Licht – Am Dreikönigstag ist das Patronatsfest in Balve-Garbeck (Johannes Waltermann) |
1 |
Dreikönigsaltar stand früher auch in der Mendener St. Vinzenz-Kirche |
1 |
|
Altena vor 100 Jahren: Das stand im Westf. Telegraph |
1 |
|
Von Geburt an Sälzer – Große Vorrechte für das Werler Sälzerpatriziat |
2 |
|
Der grüne Stein von Soest – Einzigartiger Werkstein aus den Steinbrüchen an der Haar (Wilhelm Hinke) |
3 |
|
„Wisset, dass ich euer Feind sein will...“ – Die Fehde des Hermann von Laer gegen die Stadt Unna (Willy Timm) |
4 |
|
Spruchweisheiten in Mendener Mundart |
4 |
|
16 |
Hier dreht sich alles um den Draht – Das Deutsche Drahtmuseum in Altena (Martina Düttmann) |
1 |
Mit der „Grafschaft Mark“ auf großer Fahrt ins Mittelmeer – Schon der Große Kurfürst betrieb im 17. Jahrhundert brandenburgische Flottenpolitik (Siegfried Borgschulze) |
2 |
|
Teufelswerk und Lügensteine – Der „Brabender Fisch“ aus den Baumbergen ist das älteste dokumentierte Fossil Westfalens (Wilhelm Hinke) |
3 |
|
Der Bertingloh und das geheimnisvolle Weihgut – Ein uralter Hof in Menden-Halingen (Dr. Wilhelm Bleicher) |
4 |
|
Iserlohn vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
17 |
Einst Fröndenberger Klosterbesitz in Halingen – Aus der Geschichte des Tigges-Hofes (Dr. Wilhelm Bleicher) |
1 |
Der Reichsfürst kam aus der Grafschaft Mark – Theodor von Brabeck war im 18. Jahrhundert Fürstbischof des Klosters Corvey (Erich Lülff) |
1 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
1 |
|
Tanzvergnügen im Strontianit-Rausch – Lockere Sitten bei den Junggesellen im südöstlichen Münsterland (Peter Gabriel) |
2 |
|
„Mein Fritz lebt nun im Vaterland der Schinken“ – Ein Gedicht von Heinrich Heine aus dem Jahr 1820 an seinen Studienfreund Fritz von Beughem (Karl Schulte) |
2 |
|
Seid Jahrhunderten verehrt als „westfälische Heilige“ – Ida von Herzfeld lebte in der Zeit Karls des Großen – Ausführliche Dokumentation über ihr Leben aus dem 12. Jahrhundert (Gisbert Strotdress) |
3 |
|
Weltgeschichte auf kostbaren Tabakdosen – Kunstvolle Behälter aus Messing und Kupfer entstanden im 18. Jahrhundert im westfälischen Iserlohn (Walter Borchers) |
4 |
|
18 |
„Bey der Fewersbrunst 1707 ein Bett entfrembdet“ – Harte Geldbußen bei verschiedenen Delikten / Aus dem „Brüchtenregister“ von Balve (Dr. Rolf Dieter Kohl) |
1 |
Lendringsen vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
1 |
|
Kraftspendende Fettammern für den Fürstbischof – Kurfürst Clemens August von Münster (1700 – 1761) bereicherte seine Speisekarte mit 12000 Singvögeln (Wilhelm Hinke) |
2 |
|
„Zur nützlichen Nachricht dienende Sachen“ – Preußens Bekanntmachungsblatt im 18. Jahrhundert |
2 |
|
Schmiergelder – Eine Begriffserläuterung |
2 |
|
Vom Schreibtischort zur Mahnstätte – Die Villa ten Hompel in Münster erinnert an die Judenverfolgung (Gerd Felder) |
3 |
|
18 |
Pro Jahr ein Pfund Wachs als „Wachsdienstpflicht“ – Aus der wechselvollen Geschichte des Bergmann-Hofes in Menden-Halingen (Dr. Wilhelm Bleicher) |
4 |
Goh do sitten – Eine Geschichte in „Mendener Platt“ (Hans Nöcker) |
4 |
|
19 |
Burg Klusenstein aus neuer Perspektive – Mendener Kunstmaler Norbert Peschel widmet sich hauptsächlich heimischen Motiven |
1 |
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
1 |
|
Auf der Suche nach dem Sinn – Erwitzen hat seinen großen Sohn Hille nicht vergessen (Hermann Multhaupt) |
2 |
|
„Vielleicht ist das Tier krank“ – Anekdoten um Peter Hille |
2 |
|
Doppelte Lebensrettung in höchster Not – Dank einer Frühgeburt konnte Gestapo-Häftling im Jahr 1944 überleben |
2 |
|
Vom Waisenjungen zum US-Bierkönig – Beispiellose Karriere des westfälischen Auswanderers Adolph Coors (1847-1929) (Norbert Katz) |
3 |
|
„Den verbrannten Leuten zu Menden geben drei Thaler“ – Brandspenden für Städte des Kurkölnischen und Märkischen Sauerlandes (Franz Krins) |
4 |
|
Eine Kostbarkeit in Balve – Spätgotische Madonna in der Pfarrkirche St. Blasius |
4 |
|
Ümmer met de Riue – „Döneke“ in Mendener Platt (Hans Nöcker) |
4 |
|
20 |
Hofmaler der kleinen Leute – Friedrich Lillotte (1818-1873) wurde berühmt durch seine Porträts von Bürgern und Bauern der Mendener Region (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
Leben und Werk Friedrich Lillottes |
1 |
|
Reichsgraf von Lynar auf Reisen durch Westfalen – Anno 1769 unterwegs von Bielefeld nach Hamm |
2 |
|
War Luise Hensel Schuberts „Schöne Müllerin“? – Gartenhäuschen in Paderborn gilt als ein bevorzugter Aufenthaltsort der Dichterin |
2 |
|
Ferdinand Heitemeyer – ein angesehener Poet – Pfarrarchiv Beverungen hütet dichterische Schätze eines Geistlichen (Hermann Multhaupt) |
2 |
|
Wie Sklaven aus ihrer Heimat deportiert – Tausende „Fremdarbeiter“ und Kriegsgefangene aus vielen Ländern arbeiteten im Zweiten Weltkrieg in westfälischen Landwirtschaften Teil I (Gisbert Strotdrees) |
3 |
|
Die Düsterloh aus Neuenrade: Kaufleute vom alten Schlag – Frühkapitalistische Großhändler aus Westfalen treiben Handel mit vielen europäischen Städten (Dr. E. Dösseler) |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
De Missioäon (Hans Nöcker) |
4 |
|
Ich sag euch, `s ist alles heilig jetzt – Gedicht von Jean Paul |
4 |
|
21 |
Als noch der Eselspfad durchs Hönnetal führte – Unbekannte alte Ansichten der Heimat aus der Sicht der Malerin Ursula Magdalena Reinheimer (1777 – 1845) (Dr. August Kracht) |
1 |
Palmesel auf Burg Altena (Ulrike Klein) |
1 |
|
Trotz NS-Verbot gemeinsam am Mittagstisch – Tausende „Fremdarbeiter“ und Kriegsgefangene arbeiteten im Zweiten Weltkrieg in der westfälischen Landwirtschaft Teil II (Gisbert Strotdrees) |
2 |
|
Burganlage auf dem Gaulskopf nahe Warburg – Vor zehn Jahren führte Windbruch zu einer archäologischen Entdeckung (Ilsemarie von Scheven) |
2 |
|
Kein „Regiment“ damals in den Schulklassen – Westfälische Schule vor 400 Jahren am Beispiel Werne (Heidelore Fertig-Möller) |
3 |
|
„Rappo“ – das Schlossgespenst – Eine merkwürdige Überlieferung vom Schloss Eringerfeld (Herman Multhaupt) |
3 |
|
21 |
„In sechs Wochen sehen wir uns wieder...“ – Wie die Gemeinde Halingen den Beginn des 1. Weltkrieges erlebte Teil I (Johann Lichtblau) |
4 |
Opklörunge (Hans Nöcker) |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
22 |
Zeugnisse des Glaubens und der Verkündigung – Mittelalterliche Buchmalereien zur Passion und Auferstehung aus westfälischen Klöstern (G. B.) |
1 |
„Sehne“ Norpoth – der fußballspielende Läufer – Mit 36 Leichtathletik-Meistertiteln im Guinnessbuch der Rekorde – Seit jeher Bürger in Telgte (Heinrich Peuckmann) |
2 |
|
Freiherr von Neuhoff: Erwählter König von Korsika – Der westfälische Landadlige aus Haus Pungelscheid bei Werdohl trug 1736 für einen Sommer die Königskrone der Mittelmeerinsel (Gisbert Strotdrees) |
3 |
|
„Ruhmvoller Ehrentod fürs Vaterland“ – Wie die Gemeinde Halingen den 1. Weltkrieg erlebte Teil II (Johann Lichtblau) |
4 |
|
Ein Juwel der Barockzeit – der Hochaltar in der Balver Pfarrkirche St. Blasius |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
23 |
Kümmel und Bier für Postillione verboten – Schwieriger Berufsstand „hoch auf dem gelben Wagen“ (Theo Bönemann) |
1 |
„Dönekes in Mennener Platt (H. N.) |
1 |
|
Wocklum vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
1 |
|
Ziegen und Schafe durften im Eikendorfer Feld nicht weiden – Harte Maßregelungen bei Verletzung der Weidengesetze in der Drensteinfurter Mark Anfang des 19. Jahrhunderts (Peter Gabriel) |
2 |
|
Nur nichts umkommen lassen... |
2 |
|
Kostbarkeiten am Wegesrand zwischen Werl und Geseke – Neue Schrift über romanische und gotische Kirchen am Hellweg (G. B.) |
3 |
|
Garn aus Brennnesseln – Halingen im 1. Weltkrieg Teil III Ende (Johann Lichtblau) |
4 |
|
Kutschen als Prunkobjekte – Reisekalesche aus dem 18. Jahrhundert im Museum Burg Altena (Ulrike Klein) |
4 |
|
Sechs Herzöge von Kleve und Mark – Eindrucksvolles Gruppenbildnis aus dem Museum Burg Altena (Ulrike Klein) |
4 |
|
24 |
„Wir stehen anjetzo noch in Schlesien...“ – Ein Brief des Wiblingwerder Bauernsohnes Johann Hermann Dresel aus dem Siebenjährigen Krieg Teil I (Dr. Rolf Dieter Kohl) |
1 |
Hexenverfolgung im Herzogtum Westfalen |
1 |
|
Barock-Kleinod auf dem Haus Ermelinghof – Die der Muttergottes und dem hl. Bartholomäus geweiht Kapelle in Hamm-Hövel stammt aus dem 17. Jahrhundert |
2 |
|
Papierkrieg gegen Spatzen brachte keine Erfolge – Wie vor 250 Jahren in Westfalen die lästigen Sperlinge bekämpft wurden (Wilhelm Hinke) |
3 |
|
„Als der Schafhirt von Eisborn gesoffen und nicht in die Kirche gehen wollte...“ – Einzelheiten aus dem „Brüchtenregister“ von Balve |
4 |
|
Feldpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg – Ein Stimmungsbild von den verschiedenen Fronten |
4 |
|
Der Topfhelm in der Burg Altena (Dr. Christiane Todrowski) |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
25 |
Ein Porträt des Vaters als Beweis für malerische Begabung? – Der Mendener Maler Friedrich Lillotte (1818 – 1873) setzte seinen Berufswunsch als Künstler durch (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
Waore un Begrieppe in Mennener Platt (Hans Nöcker) |
1 |
|
Woher kommt das „Schweinfurter Grün“? – Apotheker aus Mittelwestfalen mixte das eigenartige Färbemittel (v. Sch.) |
2 |
|
„Starke Abneigung gegen die Akten“ – Jurist Maximilian von Oer (1806 – 1846) als Verfasser romantischer Balladen (en) |
2 |
|
Westfale als Feldpostchef 1914 - 18 |
2 |
|
Die Müller von Dreizehnlinden – Auf Spurensuche nach den Vorfahren des deutsch-amerikanischen „Bierkönigs“ Adolph Coors in Ostwestfalen (Norbert Katz) |
3 |
|
Dienstkleidung und Posthorn waren Vorschrift – Der Postillion – ein wichtiger Beruf (Theo Bönemann) |
4 |
|
Vergiss die Mühle nicht – Gedicht von Detlev von Liliencron |
4 |
|
Schützenkönigin mit dem Säbel an der Seite – Aus den „Bildern aus Westphalen“ von Annette von Droste-Hülshoff |
4 |
|
26 |
War das Affelner Ölgemälde der Hl. Familie von Rubens inspiriert? – Unbekannter Künstler gestaltete sein Bild wahrscheinlich nach einem Motiv des großen niederländischen Barockmalers (Elmar Hartmann) |
1 |
Vorrecht nur für Herrscher – Klappbarer „Scherenstuhl“ aus dem 16. Jahrhundert im Museum auf Burg Altena (Dr. Christiane Todrowski) |
1 |
|
Bärentreiber und Wandlerhändler unterwegs – Exotische Fremde kamen früher regelmässig als Gäste in die westfälischen Dörfer (Gisbert Strotdrees) |
2 |
|
Klösterliche Zeugen christlichen Glaubens – 41 Klöster aus alter und neuer Zeit in den Kreisen Höxter und Paderborn – Neuer „Klosterführer“ (G. B.) |
3 |
|
„Darum bin ich guten Muths in Schwachheit und Ängsten“ – Der Wiblingwerder Bauernsohn Johann Hermann Dresel schreibt aus dem Siebenjährigen Krieg (Dr. Rolf Dieter Kohl) |
4 |
|
Wie der Name Lüdenscheid entstand – Eine Sauerlandsage deutet die Herkunft der Stadtbezeichnung |
4 |
|
Twoi Äugen (H. N.) |
4 |
|
Worte und Begriffe in Mendener Platt (Hans Nöcker) |
4 |
|
27 |
Mit weißer Kalkmilch und schwarzen Heißteer – Mendener Ackerbürgerhäuser aus alter Zeit kannten noch keinen Zement-Fundamente aus „Schlämpe“ und Bruchstein (Lucie Kaiser) |
1 |
Johann Conrad Schlaun und die rote Knubbelnase – Wie Wein und Cognac einen Menschen prägen können (Rainer A. Krewerth) |
2 |
|
„Golddorf“ Flierich ist eine Reise wert – idyllischer Kirchplatz mit alten Tagelöhnerhäusern umgibt die romantische Kirche aus dem 12. Jahrhundert (Reinald Wilke) |
3 |
|
Damals für 1700 Mark nach Düsseldorf verkauft – zur Geschichte des Valberter Marienaltars im 19. Jahrhundert (Dr. Rolf Dieter Kohl) |
4 |
|
Elegantes Gießgefäß in Löwenform – Ein „Aquamanile“ aus dem Museum auf der Burg Altena (Dr. Christiane Todrowski) |
4 |
|
In der Stille der Natur – Gedicht von Theodor Fontane |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
28 |
Die „Hauhnerfieckel“ lag über dem Kuhstall – Der Heyng-Hof in Hennen stammt aus dem Jahr 1719 Teil I (Dr. Wilhelm Bleicher) |
1 |
Öl aus Raps und Rüben – Die Brenscheider Mühle in Nachrodt-Wiblingwerde arbeitete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts |
1 |
|
„Ein siegreich Schlachtfeld ist`s...“ – Die Schlacht von Vellinghausen 1761 und das Denkmal am Löwenwäldchen (Peter Gabriel) |
2 |
|
„Ohn` Gottes Gunst all Bauen umsunst...“ – Alte Hausinschriften gesammelt von Augustin Wibbelt (G. B.) |
3 |
|
„Von weiß mondirten Franzosen 4 Huner todt geschossen: 40 Stüber“ – Das Kirchspiel Kierspe im Siebenjährigen Krieg – Zwei Protokolle über den Durchzug der französischen Truppen aus dem Jahr 1760 (Dr. Rolf Dieter Kohl) |
4 |
|
Lüdenscheid vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
Sinnsprüche in Mendener Platt |
4 |
|
Mein Herz ist bang – Gedicht von Theodor Storm |
4 |
|
29 |
Harmonisch in die Landschaft des Sauerlandes eingeordnet – Die St.-Michaels-Kapelle zu Werringsen wurde in der Barockzeit erbaut (Norbert Aleweld) |
1 |
Iserlohn vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
1 |
|
Mit großem Spielraum an künstlerischem Können – Ortsansichten von Menden aus der Zeit von 1900 (Jochen Luckhardt) |
1 |
|
„Westfale sein, heißt Weltsinn haben“ – Sehenswerte Ausstellung „Die starken Westfalen“ im Museum Halle/Westf. (Günter Beaugrand) |
2 |
|
Wo der Hund in den Topf springt – Heilige, Kobolde und Schelme im spätgotischen Chorgestühl der Stiftskirche St. Johannes in Cappenberg (Günter Beaugrand) |
3 |
|
1954 kam der erste Traktor aufs Feld – Die Landwirtschaft auf dem Hof Heyng in Iserlohn-Hennen Teil II (Dr. Wilhelm Bleicher) |
4 |
|
Räderuhr ohne Zeiger – Alte Turmuhr im Museum der Grafschaft Mark auf der Burg Altena (Dr. Christiane Todrowski) |
4 |
|
Dönekes in Mennener Platt (Hans Nöcker) |
4 |
|
Über goldene Ähren – Gedicht von Martin Boelitz |
4 |
|
30 |
Für Gottes Schutz und Segen – Der Bildstock an der Gransauer Mühle bei Balve (Dr. Norbert Aleweld) |
1 |
5000 Kulturadressen aus 231 Gemeinden – Eindrucksvoller „Kulturatlas Westfalen-Lippe“ im Ardey-Verlag erschienen |
1 |
|
„Met Wintergrain und Dannensbüsken“ – Friedrich Wilhelm Grimmes Festworte zum Empfang der ersten Lokomotive in Meschede 1870 |
1 |
|
Abend für Abend ziehn sie die knarrenden Zugbrücken hoch – Auf einer westfälischen Wasserburg / Zu einem Gedicht von Christine Busta (Karl Schulte) |
2 |
|
Dann und wann ein kleines Gläschen – Trinklied von Annette von Droste-Hülshoff |
2 |
|
Elisabeth Ney: „Sehr hübsch und unbeschreiblich liebenswürdig“ – Die aus Westfalen stammende Künstlerin bezwang den großen Frauenverächter Arthur Schopenhauer (Jürgen P. Wallmann) |
3 |
|
Kies- und Sandfuhren gehörten zum Hofalltag – Zur Geschichte des Hofes Heyng in Iserlohn Teil III Ende (Dr. Wilhelm Bleicher) |
4 |
|
In Mendener Platt |
4 |
|
Ein Sommertraum – Gedicht von Richard von Schaukal |
4 |
|
Wirksamer Schutz vor Zugluft, Ungeziefer und Kälte – Ein Baldachinbett im Museum auf der Burg Altona (Dr. Christiane Todrowski) |
4 |
|
32 |
Einst mächtige Bergfestung über dem Lennetal – Graf Engelbert III. von der Mark stiftete im Jahr 1385 eine Kapelle für die Burg Schwarzenberg bei Plettenberg (Dr. Rolf Dieter Kohl) |
1 |
In der „Alten Post“ schliefen einst die Postillione – Kleiner Rundgang durch Drensteinfurt (Peter Gabriel) |
2 |
|
Porträt eines Fürstenhauses |
2 |
|
Was ist ein Westfale? – Auf der Suche nach den Ursprüngen des sächsischen Stammes / Der Mönch Rolevinck schrieb das erste Buch über Westfalen (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Gefährliche Waffen im Spielzeugformat – Kanonenmodelle aus alter Zeit im Museum der Grafschaft Mark auf Burg Altena (Hans Heinrich Diedrich) |
4 |
|
„Von Hecken und Wällen eingeschlossen“ – Eine Untersuchung über die westfälische Landwirtschaft von 1816 (Hartmut Platte) |
4 |
|
Waore un Begrieppe in Mennener Platt |
4 |
|
33 |
In zwei Tagen 1200 Pfund Brot als Proviant für preußische Truppen – Wie Halingen und das Mendener Land im Siebenjährigen Krieg zu leiden hatten (Johann Lichtblau) |
1 |
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
1 |
|
Der Kampf mit dem Löwen – Das ehemalige Benediktinerkloster bei Oldenburg und sein weit gestreuter Besitz in Westfalen (Ulrich Dalhoff) |
2 |
|
Blitz und Donner richteten verheerende Schäden an – Alte Chroniken und Ratsprotokolle geben Auskunft über Feuersbrünste in Werne |
2 |
|
Nostalgie-Reise zurück in die Vergangenheit – Mit der Museumsbahn von Hamm nach Warstein. 56 Jahre nach der Evakuierung vor den Bombenangriffen |
3 |
|
Bergbau-Actien schon im Jahr 1861 |
3 |
|
Alter Gebetsweg von Station zu Station – Die Kapellen und Bildstöcke des Prozessionsweges am Husenberg zu Balve Teil I (Dr. Dr. Norbert Aleweld) |
4 |
|
Ein kostbarer Serpentinhumpen – Gesehen im Museum der Grafschaft Mark auf der Burg Altena (Dr. Christiane Todrowski) |
4 |
|
Rezepte aus Westfalen: Westfälischer Bohneneintopf, Milchsuppe, Hammelkeule |
4 |
|
Laubbruch – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
34 |
Warum die Mendener auf ihren Branntwein verzichten mussten – Im Jahr 1834 schuf der 16-jährige Friedrich Lillotte die bissige Lithographie „Der Bauer im Irrthum“ (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
Reich verziertes Stundenbuch – Aus dem Museum der Grafschaft Mark auf der Burg Altena (Dr. Christiane Todrowski) |
1 |
|
Bauernregeln im Sauerland |
1 |
|
„Kulturatlas Westfalen“ – Visitenkarte der Banausen? – Merkwürdige Zusammenstellung des „Kulturangebotes“ von 231 Städten und Gemeinden |
2 |
|
Rettungsanker für Gefangene und Strafentlassene – Das Wirken des Hammer Gefängnisvereins – Seit 1861 half private Institution den Gefangenen (Helmut Fortmann / v. Sch.) |
2 |
|
Man studierte in Holland (-en) |
2 |
|
„Cappenberg“ oder „Kappenberg“ |
2 |
|
Der Tod, das Geld und die Wahrheit – Westfälische Sprichwörter setzen sich mit dem Tod und dem Sterben auseinander (Gisbert Strotdrees) |
3 |
|
Harter Westfalenschädel |
3 |
|
Kühe und Ziegen waren kostbarer Besitz – Wie Halingen im Siebenjährigen Krieg zu leiden hatte / Alte Steuerlisten geben Aufschluß über die Belastung der Bevölkerung Teil II (Johann Lichtblau) |
4 |
|
Alter Gebetsweg von Station zu Station – Die Kapellen des Prozessions-Weges am Husenberg zu Balve Teil II (Dr. Dr. Norbert Aleweld) |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
35 |
Kölnische Grenzstadt mit Mauern und Türmen – Im 14. Jahrhundert wurde der Märkische Oberhof Uding in die Befestigung Mendens einbezogen (Robert Frese) |
1 |
Romantische Piuskapelle auf dem Husenberg - Die Kapellen des Prozessions-Weges am Husenberg zu Balve Teil III (Dr. Dr. Norbert Aleweld) |
1 |
|
Unruhige Tage für Bönen – Wie im Jahr 1920 der „Kapp-Putsch“ von Zeitzeugen erlebt wurde / Handschriftlicher Bericht aus einem Bönener Archiv (H. P.) |
2 |
|
Prominenten-Gemälde auf Wanderschaft – Die Irrfahrt des Porträts von General von Wolffersdorff (-en) |
2 |
|
Auf, auf zum fröhlichen Jagen... – Die Jagd in Westfalen hat eine alte Tradition – Neue Regelungen seid der Revolution von 1848 |
3 |
|
Kriegsende in Iserlohn: Kapitulation in aussichtsloser Lage – Am 16. April 1945: Übergabe der Stadt auf dem Schillerplatz vor dem alten Feuerwehrhaus (Normen Platte) |
4 |
|
Bauernregeln im Sauerland |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
Morse- Telegrafie mit Strichen und Punkten – Nach 1860 begann in der Region Menden die Revolution der Nachrichtentechnik Teil I (Theo Bönemann) |
4 |
|
36 |
Zu hohe Gepäckkosten und falsche Fahrtrichtung – aus den Beschwerden des Mendener Postamtes zwischen 1838 und 1870 (Theo Bönemann) |
1 |
Auch Goethe bemühte sich um die Begnadigung des Duellanten – Aus der wechselvollen Geschichte des traditionsreichen Sassendorfer Adelsgeschlechts von Bockum-Dolffs (Hartmut Platte) |
2 |
|
Der Hellweg: Vom Schlammweg zur Autobahn – Das Hellweg-Museum in Unna zeigt „Spuren einer Straße durch die Jahrhunderte“ (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Im Glanz des Barock – Kostbare Monstranz in der Kirche St. Peter und Paul in Hemer (Hugo Banniza) |
4 |
|
Bauernregeln und Wettersprüche |
4 |
|
„Der heiligen Agatha in frommem Sinn errichtet“ – Die Kapellen und Bildstöcke des Prozessionsweges am Husenberg zu Balve Teil IV Ende (Dr. Dr. Norbert Aleweld) |
4 |
|
Rauhreif-Zauber – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
37 |
„Wie gern doch seh` ich glänzen den grünen Weihnachtsbaum...“ Die Einführung des Christbaumes im märkischen Sauerland (Dr. Rolf Dieter Kohl) |
1 |
Alte westfälische Rezepte |
1 |
|
„Wo bleibst Du, Trost der ganzen Welt“ – Friedrich Spee von Langenfeld schuf unvergängliche Advents- und Weihnachtslieder – Der auch in Paderborn wirkende Dichter kämpfte unbeirrt gegen den Hexenwahn (Karl Schulte) |
2 |
|
Laßt uns das Kindlein wiegen – Gedicht von Friedrich von Spee |
2 |
|
O Heiland, reiß die Himmel auf – Gedicht von Friedrich von Spee |
2 |
|
Westfälischer Psalter in schwerer Zeit – Brief eines Vaters an seinen Sohn aus der Advents- und Weihnachtszeit des Kriegsjahres 1944 |
3 |
|
1891: Sieben Telefonanschlüsse für die Stadt Menden – Aus den Anfängen der Telegrafie im Märkischen Kreis (Theo Bönemann) |
4 |
|
Kein Ruhmesblatt für Graf Truchseß – Der Fürstbischof plünderte im 16. Jahrhundert das katholische Sauerland (Karl Hartung) |
4 |
|
Waore un Begrieppe in Mennener Platt |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
38 |
Man brauchte nicht viel zu haben, um geben zu können... – Weihnachtsfeier für die „armen Kinder“ im märkischen Sauerland vor mehr als 160 Jahren |
1 |
Altes Bild – Gedicht von Ludwig Bäte |
1 |
|
Altes weihnachtliches Rezept |
1 |
|
Die Sole für Königsborn kam einst aus Hamm – Schon im Jahr 1818 besuchten die ersten Kurgäste das „Luisenbad“ in Unna (H. M.) |
2 |
|
„Sey sparsam mit der Zeit“ – Im Jahr 1817 gab Bernard Overberg in Münster „Anweisungen zum zweckmäßigen Schulunterricht“ |
3 |
|
Mein sind die Jahre nicht – Gedicht von Andreas Gryphi- |
3 |
|
“Einer bläst drüben auf seiner Schalmei...“ Schon bald nach seiner Stadterhebung im Jahr 1276 gab es Markttage in Menden (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
Kältewelle – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
Nr. |
Jahrgang 2001 Artikel |
Seite |
39 |
400 Menschen starben auf dem Scheiterhaufen – Ein schauerliches Kapitel aus der Stadtgeschichte von Menden und Balve (Karl Hartung) |
1 |
Die schönste Tür in Menden – Wo der Kaufmann Johann Caspar Biggeleben einst wohnte (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
|
Rot ist die Liebe, sagte der Junge, da bezog er Prügel – „Sagworte“ erlaubten früher, unbequeme Tatsachen mit Witz und Ironie an den Mann zu bringen (Gisbert Strotdrees) |
2 |
|
70000 Bücher in der Corveyer Klosterbibliothek – Von 1860 bis 1874 lebte Hoffman von Fallersleben hier als Bibliothekar (G. Tiggesbäumker) |
3 |
|
„Haben nit eines Hällers Wert hinterlassen...“ – Aus der Geschichte des Kirchspiels Wiblingwerde und der Bauernschaft Kelleramt im 30-jährigen Krieg (Dr. Rolf Dieter Kohl) |
4 |
|
Mendener Bürgermeister klagte über neue Wirtshäuser |
4 |
|
Bösperde vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
40 |
Die Herrin des „süperben Hauses“ am Hönnenwerth – Der Mendener Maler Friedrich Lillotte und seine Zeit (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
Iserlohn vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
1 |
|
Das alte Femgericht tagte im Schatten der Eichen – die Eiche zählt heute zu den gefährdeten Baumarten (Wilhelm Hinke) |
2 |
|
Alle Menschen wollen leben – Gedicht von Paul Reding |
2 |
|
Phantastisch und skurril – Wettbewerb für die Neugestaltung der Soester Wiesenkirche führte 1929 zu merkwürdigen Vorschlägen |
3 |
|
Harte Konkurrenz – einst wie heute – Mendener Rat wehrte sich gegen Fremde (Karl Hartung) |
4 |
|
Ein großer Kunstfreund aus westfälischem Geschlecht – Graf Moritz von Brabeck und seine Gemäldegalerie zu Söder (August Kracht) |
4 |
|
41 |
Von der Helmschau bis zur Geschichte des Kinos – Das Stadtmuseum in Iserlohn findet internationale Anerkennung (Walter Korsch) |
1 |
Dem heiligen Antonius geweiht – Aus der Geschichte der Kreuzkapelle in Iserlohn-Sümmern Teil I (Dr. Dr. Norbert Aleweld) |
1 |
|
Mit Westfalen vielfältig verbunden – Spitzenjurist und Demokrat Dr. Hermann Höpker-Aschoff stammte aus Herford – Erster Präsident des Bundesverfassungsgerichts (Ilsemarie von Scheven) |
2 |
|
Drei Käfige am Lambertiturm – Zwei Bücher zu den „Wiedertäufern“ aus den dreißiger Jahren |
2 |
|
„Ein angenehmer, von lichten Bäumen umgebener Ort“ – Das Prämonstratenserkloster Clarholz im Kreis Gütersloh bis heute eine Stätte der Ruhe und Harmonie (Günter Beaugrand) |
3 |
|
„Zu müßiggang und zum continuirlichen sauffen verleitet...“ – Sittliche Auswüchse und verrohte Zustände in Menden nach dem Dreißigjährigen Krieg |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
Waore un Begrieppe in Mennener Platt (Hans Nöcker) |
4 |
|
Wetterregeln im Sauerland |
4 |
|
Alte westfälische Rezepte: Panhas, Arme Ritter, Stuten |
4 |
|
42 |
Nur mit Brückengeld war der Ruhr-Übergang erlaubt – Die Ruhrbrücken zwischen Halingen und Langschede (Johann Lichtblau) |
1 |
Was heißt eigentlich „westfälisch“? – Die Entstehung des Westfalenbewußtseins (Prof. Dr. Wilhelm Ribhegge) |
2 |
|
Das war der „tolle Werries“: Friedrich Christian von Beverförde – Der westfälische Adelige (1702 – 1768) schockierte seine Zeitgenossen und verstand sich auf Pferdezucht Teil I (Rita Kreienfeld) |
3 |
|
„Zum ruhmvollen Gedächtnis unseres Erlösers“ – Die Kreuzkapelle in Iserlohn-Sümmern Teil II (Dr. Dr. Norbert Aleweld) |
4 |
|
Stadtpatronin von Altena – Kostbare Statue der hl. Katharina im Museum der Burg Altena (Dr. Agnes Zelck) |
4 |
|
Handel und Wandel im alten Menden (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
43 |
Nur „drey Gevattern“ bei der Kindtaufe – Wie die preußische Regierung märkische Volksbräuche im 18. Jahrhundert regulierte Teil I (Dr. Wilhelm Schulte) |
1 |
Von der Elle bis zum Lot – Mendener Maße und Gewichte in alter Zeit (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
|
Westfälische Dichterstraßen im oberen Sauerland – Originalschauplätze der Literaturgeschichte zwischen Arnsberg, Brilon und Schmallenberg |
2 |
|
Waldeinsamkeit – Gedicht von Friedrich Grimme |
2 |
|
Die Fürsten zu Waldeck und Pyrmont |
2 |
|
„Der unten hier liegt hingestreckt...“ – Dr. Otto Miller, der „Prof. Honselmann des Ermlandes“, ist in Wewelsburg begraben (H. Multhaupt) |
2 |
|
Carpe diem: Pflücke die Stunde, wär`sie noch so blass – Von Annette von Droste-Hülshoff |
2 |
|
Der „tolle Werries“ fällt durch ein Duell in Ungnade beim Fürstbischof – Friedrich Christian von Beverförde (1702-1768) wird von den Franzosen zum Tode verurteilt Teil II (Rita Kreienfeld) |
3 |
|
Theo Hüttemeister war ein Mendener „Original“ – Er verfasste unzählige Gedichte und „Dönekes“ in Mendener Platt (Norbert Peschel) |
4 |
|
Moine Wünske för dat Johr – Gedicht von Theo Hüttemeister |
4 |
|
Alte Bauernregeln für den Monat März |
4 |
|
Schwitten vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
Kölnische Maße einst in Menden |
4 |
|
Wappen alter Adelsgeschlechter in der Grafschaft Mark – Das Geschlecht der Edelkirchen |
4 |
|
Alte westfälische Rezepte: Biersuppe |
4 |
|
Salweide – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
44 |
Verderbliche Volksfeste mit Tanzen und Biertrinken – Märkische Bräuche und die preußische Regierung im 18 Jahrhundert (Dr. Wilhelm Schulte) |
1 |
Unehrlichkeit in Handel und Wandel war verpönt – Mendener Krämer und Kaufleute in alter Zeit (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
|
Hoffmann von Fallersleben kam oft zum „Haus Hove“ – In diesem Schloss bei Wetter im Ruhrtal wohnte Henriette von Schwachenberg (F. Hohmann) |
2 |
|
„Ein Tropfen Maurerschweiß kostet einen Dukaten“ – Westfälische Sprichwörter |
2 |
|
Das alte Bönen in Schlaglichtern – Aufgestöbert von Hartmut Platte in alten Archiven |
2 |
|
Wie Schloss Oberwerries dem Verfall preisgegeben wurde – Die Erben des Friedrich Christian von Beverförde (1702-1768) erwarben die Loburg bei Ostbevern Teil III Ende (Rita Kreienfeld) |
3 |
|
Die Kreuzkapelle in Iserlohn-Sümmern (Dr. Dr. Norbert Aleweld) |
4 |
|
Alte Bauernregeln |
4 |
|
Alte westfälische Rezepte: Milchsuppe, Westfälische Hammelkeule |
4 |
|
Adelswappen aus dem Märkischen Kreis: Höldinghausen |
4 |
|
Iserlohn vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
45 |
Ein „Schmachtlappen“ für das Fasten der Augen – Das berühmte „Telgter Hungertuch“ entstand zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges (G.B.) |
1 |
Das Grab ist leer ! – Gedicht von Matthias Claudius |
1 |
|
Der „Grüne Stein“ von der Börde – Seit Jahrhunderten prägt er den westfälischen Kulturraum – Verwitterung gefährdet viele Bauwerke (Wilhelm Hinke) |
2 |
|
Kreuzweg des Lebens – Die Ursulinenschwester Tisa von der Schulenburg (1903 – 2001) zeichnete immer wieder die Stationen der Passion (G. B.) |
3 |
|
Glaubenszeugnis aus Stein – Meisterwerk romanischer Kunst in der Stiftskirche Freckenhorst |
3 |
|
Grobe Exzesse beim längst „verbottenen Paschefeuer“ – Märkische Volksbräuche und preußische Regierung im 18. Jahrhundert (Dr. Wilhelm Schulte) |
4 |
|
Alte Adelswappen im Märkischen Kreis - von Laer |
4 |
|
Ein altes westfälisches Rezept – Stuten |
4 |
|
Hemer vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
Solidarität war wichtiger als Gewinn – Aus dem Leben der Zünfte im Märkischen Kreis (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
46 |
„Lederne Eymers“ retteten vor Feuersnot – Sorgfältige Brandschutzmaßnahmen waren in alter Zeit auch in Menden lebensnotwendig (Karl Hartung) |
1 |
Holz, Fässer und alte Körbe als Brennmaterial – Der Kampf gegen die Osterfeuer ließ die Iserlohner unbeeindruckt (Dr. Wilhelm Schulte) |
1 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
1 |
|
Als der Hengst von der Rampe sprang – Anno 1910 löste ein Unfall im Bahnhof Bönen einen kuriosen Schriftwechsel mit der Königlichen Eisenbahndirektion aus (Hartmut Platte) |
2 |
|
Das alte Bönen in Schlaglichtern – Aufgestöbert von Hartmut Platte in alten Archiven |
2 |
|
Hamm-Osterfeld und zurück – Aus der Entstehungszeit einer Bahntrasse für das nördliche Ruhrgebiet (-en) |
3 |
|
Ein Stein aus dem Weltall |
3 |
|
„Der Schandarm Hülshoff ist hier auf Patrolli gewesen...“ – Aus dem Tagesregister eines aus Hamm-Herringen stammenden Gendarmen von 1809 – 1811 (Günter Pieper) |
3 |
|
Ein imposanter Bauer aus dem alten Menden – das Städtische Museum Menden bewahrt zahlreiche eindrucksvolle Gemälde des Malers Friedrich Lillotte auf (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
47 |
Auf den Spuren der Grafen von der Mark – Warum die Burg Altena dem gräflichen Arnsberger Nachbarn „All te naoh“ lag (Ernst Dossmann) |
1 |
Alte Adelswappen im Märkischen Kreis – von Megede |
1 |
|
Was alles im Findbuch steht – Aus den Akten des Stadtarchivs Menden zu „Marktsachen“ (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
|
Retter in der Nacht – Wie eine jüdische Familie durch den Mut westfälischer Bauernfamilien das Naziregime überlebte (Günter Beaugrand) |
2 |
|
Visionen von einem neuen Westfalen – die Stiftung „Westfalen-Initiative“ gibt Anstöße für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Ein verschwundenes Rittergut – Lahrfeld steht auf historischer Erde (Karl Hartung) |
4 |
|
Bauernregeln im Sauerland |
4 |
|
Ein Kapitel Mendener Platt (Hans Nöcker) |
4 |
|
Sümmern vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
48 |
„Am 22. Mai starb Eberhard, Graf von Altena...“ – Die Abteikirche des Klosters Altenberg führt auf die ältesten Spuren der Grafen von der Mark (Ernst Dossmann) |
1 |
Iserlohn vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
1 |
|
Alte Bauernregel für den Monat Mai |
1 |
|
„Nur Westphalen entlockte mir Thränen, die nie mehr trocknen“ – Farmersfrau in der Neuen Welt: Das abenteuerliche Leben in der Henriette Bruns (1813 – 1899) aus Oelde (Gisbert Strotdrees) |
2 |
|
Fundort Kloster Paradiese – Interessante Forschungsergebnisse bei Ausgrabungen im ehemaligen Dominikanerinnenkloster bei Soest |
3 |
|
Seit jeher der heiligen Apollonia geweiht – Die Kapelle in Menden-Schwitten stammt aus dem 17. Jahrhundert (Dr. Dr. Norbert Aleweld) |
4 |
|
Zwei Bütten Bier als Strafe für „unnütze Worte“ (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
Alte Adelswappen im Markischen Kreis – Daelhusen (Dahlhausen) |
4 |
|
49 |
Haus Hemers Urzelle stammt aus der Karolingerzeit – Alter Herrensitz im Märkischen Kreis erlebte die Schicksale vieler Adelsfamilien (August Kracht) |
1 |
Von Sütterlin zur „Normalschrift“ – Vor sechzig Jahren wurde an den Schulen die lateinische Schrift verbindlich (Franz Haarmann) |
2 |
|
Schaumburg-Lippe: Geschichte eines Fürstenhauses – Neue Schrift von Hartmut Platte in der Reihe „Deutsche Fürstenhäuser“ (Buchempfehlung) |
2 |
|
Das ist der Weisheit letzter Schluss – Wie wird ein Mensch weise? Und woran unterscheidet man ihn vom Dummkopf? (Gisbert Strotdrees) |
3 |
|
Die Gesellen durften nachts nicht aus dem Haus – Das Schreineramt – eine alte Mendener Zunft (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
Wappen alter Adelsgeschlechter im Märkischen Kreis: Vinckinck |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
Alte Bauernregeln für den Monat Juni |
4 |
|
Wegwarten – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
50 |
Köln und Altena zogen einst an einem Strang – Enge Verbindung der Grafen von Altena mit dem Erzbischof von Köln im 12. Jahrhundert (Ernst Dossmann) |
1 |
Oesbern vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
1 |
|
Emil Rittershaus schrieb das „Lied des Westfalen“ – Das Lied des Dichters und Menschenfreundes aus Barmen durfte im Dritten Reich nicht gesungen werden (Reinald Wilke) |
2 |
|
1816: Als das Herzogtum Westfalen zu Preußen kam – Vor 185 Jahren nahm der Oberpräsident Freiherr Ludwig von Vincke das Herzogtum für König Friedrich Wilhelm III. in Besitz (Franz Haarmann) |
3 |
|
„Kettenkotten“ gab es ein halbes Tausend – Iserlohner Kettenschmiede waren im 19. Jahrhundert ein wichtiger Produktionszweig (Dr. Wilhelm Bleicher) |
4 |
|
Auch für die Frauen eine Bütte Bier – Die Schneider gehörten in Menden zur „Großen Gilde“ (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
51 |
Von der Nadelindustrie wollten die Schmiede nichts wissen – Das Mendener Schmiedeamt stammt aus dem Jahr 1692 (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
Die katholische St.-Johannes-Kapelle zu Barge (Dr. Dr. Norbert Aleweld) |
1 |
|
Äbtissin beschlagnahmte die Treidel-Pferde – Die Lippe widersetzte sich erfolgreich vielen Versuchen, sie als Schifffahrtsweg zu nutzen (Nicole Jakobs) |
2 |
|
Unschätzbare Kunstwerke lagen unter den Fundamenten – Der westfälische Buchhändler, Kunsthändler und Mäzen Josef Spithöver machte im 19. Jahrhundert in Rom eine beispiellose Karriere – Gründer des „St. Josef-Stifts“ in Sendenhorst (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Die Stadt Menden auf historischen Landkarten – Gerhard Mercator, der bedeutendste Kartograph des 16. Jahrhunderts, schuf beispielhafte Kartenwerke (Dr. Walter Hostert) |
4 |
|
Nur der Straßenname erinnert ans Armenhaus – Wie am „Dicken Turm“ in Balve ein Armenhaus entstand (Karl Hartung) |
4 |
|
Worte in Mendener Platt (Hans Nöcker) |
4 |
|
52 |
Im Kampf um die Vormacht – Die Altenaer Grafen nutzten jede Gelegenheit, ihren Herrschaftsraum auszudehnen (Ernst Dossmann) |
1 |
Wetterregeln im Sauerland |
1 |
|
Balver Bürgerhaus Pütter überdauerte Hospital und Brand (Karl Hartung) |
1 |
|
Als damals die Flüchtlinge ins Dorf kamen – Unterschiede in der Sprache und der Konfession erschwerten die Eingewöhnung in der neuen Umgebung. Rückblick auf die ersten Nachkriegsjahre am Beispiel der Gemeinde Wewelsburg (Gisbert Strotdrees) |
2 |
|
Der Kiepenkerl: Traditionsfigur oder Marketing-Schlager? – Die Blaukittel-Kleidung und der Buckelkorb entsprechen nicht der historischen Wirklichkeit (Hans-Peter Boer) |
3 |
|
Die Stadt Menden auf Mercator-Karten – Erstausgabe in einem Atlas des Jan Janszoon um 1600 (Dr. Walter Hostert) |
4 |
|
Straßenordnung 1554 |
4 |
|
Patrizierwappen im Märkischen Kreis: Vynne |
4 |
|
Was ist Glück? – Gedicht von Emanuel Geibel |
4 |
|
53 |
Schon vor 800 Jahren stand die Burg Dahlhausen – Aus der Geschichte des Mendener Stadtteils Halingen – Alter Gutshof an der Ruhrterrasse (Johann Lichtblau) |
1 |
Anmerkung |
1 |
|
Wie die Grafen von Altena zu Grafen von der Mark wurden – Der Mord an dem Kölner Erzbischof Engelbert erweiterte im 13. Jahrhundert ihr Herrschaftsgebiet (Ernst Dossmann) |
1 |
|
Seit fünf Generationen im Besitz der Reichsabtei Corvey – Neue Schrift über das Herzogliche Haus Ratibor und Corvey |
2 |
|
Ein spektakulärer Imbiß |
2 |
|
„Du Hellwegsroggen schlank und schwank...“ – „Westfälisches Sommerlied“ von Ferdinand Freiligrath (1810 – 1876) (Karl Schulte) |
2 |
|
Als es noch Streckbutter und Muckefuck gab – Erinnerungen an die Lebensmittelrationierung in Kriegs- und Nachkriegszeiten (Norbert Katz) |
3 |
|
Die Stadt Menden auf Karten unseres Raumes – Historische Landkarten aus dem Bestand der Staatsbibliothek Preußischer Kultusbesitz in Berlin (Dr. Walter Hostert“ |
4 |
|
Wappen alter Adelsgeschlechter im Märkischen Kreis – Wermingen |
4 |
|
Der Kaufmann mit der Münzwaage – Verschiedene Münzarten mussten früher gegeneinander aufgewogen werden (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
54 |
Meinhardus errichtete die erste Hain-Kapelle – Aus der Geschichte der Emporenbasilika in Meinerzhagen (Hans-Ulrich Freitag) |
1 |
Handwerk hat goldenen Boden – Auch die Straßen und Gassen dienten als „Handwerksstube“ (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
|
Überwältigt von „Schweizeransichten“ im Sauerland – Preußischer Beamter rühmte um 1800 die Landschaft an der oberen Ruhr |
2 |
|
Was ist ein „Ingrossator“? |
2 |
|
Wie einst der Lippe-Seitenkanal entstand – Im August 1914 legte im Hammer Hafen das erste Frachtschiff an – Die Weiterführung des Kanals nach Lippstadt wurde aufgegeben (Wilhelm Hinke) |
3 |
|
Die Landkarte stammt von Johannes Gigas: Westfalia Ducatus – Der berühmte Kartograph schuf sie um 1620/30 in Amsterdam |
4 |
|
Wetterregeln im Sauerland |
4 |
|
Alte Madonna aus Rosenholz – Spätgotisches Kunstwerk in der St. Josef-Kirche in Kierspe |
4 |
|
Waldlied – Gedicht von Nikolaus Lenau |
4 |
|
55 |
Das Gut Dahlhausen gehörte mehreren Adelsgeschlechtern – Aus der Geschichte des alten Herrensitzes bei Menden – Seine Anfänge liegen schon im 12. Jahrhundert Teil I (Johann Lichtblau) |
1 |
Zwölf Stunden Schwerstarbeit bei „fliegender Hitze“ – Der weit verbreitete Beruf des Kettenschmieds kostete viel Schweiß und brachte wenig Lohn |
1 |
|
Kindermord auf dem Dienstweg – Ein vergessenen Kapitel aus der Euthanasie-Praxis des Dritten Reiches in Westfalen (Gisbert Strotdrees) |
2 |
|
Mit Fichtenholz aus „Pastors Berg“ erbaut – Alte Pfarrhäuser im Sauerland erzählen ihre Geschichte(n) (Dr. Magdalena Padberg) |
3 |
|
Selbstbewusster Malermeister aus einer Mendener Familie – Stilvolles Porträt des Malers Lillotte um 1865 (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
Alte Wetterregeln im Sauerland |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
Mitten im Krieg erschien die Karte der klevischen Erbländer – Eine der letzten Karten aus der Zeit der flämisch-niederländischen Kartographie (Dr. Walter Hostert) |
4 |
|
Septemberhimmel – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
56 |
Kettenschmieden sicherten vielen Iserlohnern die Existenz – Ihre Produkte waren in der Landwirtschaft überall begehrt (Dr. Wilhelm Bleicher) |
1 |
Sie galt als schönste Frau Mendens – Der Mendener Maler Friedrich Lillotte schuf um 1865 das Porträt von Antonette Echt (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
|
Kronprinz Friedrich Wilhelm bei Bahnunglück verletzt – 1851 entgleiste die Köln-Mindener Eisenbahn bei Bielefeld (v. Sch.) |
2 |
|
Der gerechte Dorfrichter (Joseph Kamp) |
2 |
|
Graburnen aus der Bronzezeit – Wertvoller Fund aus einer Sandgrube im Stadtmuseum Werne (H.F.-M.) |
2 |
|
Bester Zement kommt aus Westfalen – In den Regionen Beckum, Ennigerloh, Erwitte und Geseke liegen die größten Zementwerke Deutschlands (Wilhelm Hinke) |
3 |
|
„Sechs Reichsthaler und zwei Hühner als Pacht zu entrichten“ – Aus der wechselvollen Geschichte des Gutes Dahlhausen bei Menden Teil II (Johann Lichtblau) |
4 |
|
Worte in Mendener Platt (Hans Nöcker) |
4 |
|
Alte Wetterregeln |
4 |
|
Vergehen – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
57 |
Ein Gelübde stand am Anfang – Die katholische Pfarrkirche St. Maria Magdalena zu Bösperde (Dr. Dr. Norbert Aleweld) |
1 |
„Bronce Waaren und Gußwaaren...“ – Ein renommiertes Iserlohner Handelshaus im 19. Jahrhundert (Dr. Rolf Dieter Kohl) |
1 |
|
Frühstart zur Weihnachtssaison in den Supermärkten – Ausstellung „Fremde Weihnachten“ im Krippenmuseum Telgte befasst sich mit Formen und Fehlformen des Christfestes (Günter Beaugrand) |
2 |
|
Nur Männer saßen in den Bänken des preußischen Landtags – Westfälischer Provinziallandtag trat vor 175 Jahren im Schloss von Münster zum ersten Mal zusammen (Franz Haarmann) |
3 |
|
Wehrbau mit Schießscharten – Keeseberg – ein unbekannter ehemaliger Rittersitz (August Kracht) |
4 |
|
Die adeligen Eigentümer hatten viele Rechte – Aus der Geschichte des alten Rittergutes Dahlhausen Teil III (Johann Lichtblau) |
4 |
|
58 |
Schon anno 1726: Immer Ärger mit dem Zoll – Die Märkischen Zollbestimmungen waren strenger als die Gesetze im kurkölnischen Herzogtum Westfalen (Karl Hartung) |
1 |
Verkauft für 75000 Reichsthaler – Ein Streifzug durch die Geschichte des Gutes Dahlhausen Teil IV (Johann Lichtblau) |
1 |
|
Maulbeerbäume und Seidenraupen auch in der Grafschaft Mark – Staatliche geförderte Plantagen unter dem Großen Kurfürsten und Friedrich dem Großen im 17./18. Jahrhundert (Ferdinand Brandenburg) |
2 |
|
Freundschaft – Gedicht von Paul Reding |
2 |
|
Jahrbuch „Die Weihnachtskrippe“ neu erschienen – Buntes Kaleidoskop der Krippenkunst in Rheinland und Westfalen |
2 |
|
Überall grüßen zuerst die Kirchtürme – Der neue Bildband „Schöne Kirchen im Münsterland“ von Karl Hagemann stellt fünfzig sehenswerte Gotteshäuser vor (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Vom Kommissionshaus zum Märkischen Industrie-Imperium – Zur Geschichte der Firma Johann Heinrich Schmidt in Iserlohn Teil I (Dr. Rolf Dieter Kohl) |
4 |
|
Worte und Begriffe in Mendener Platt (Hans Nöcker) |
4 |
|
Iserlohn vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
59 |
„Fünf Kan Bier und fünf Glaß Fusel getruncken“ – Wie die Bevölkerung im ehemaligen Kirchspiel Halver im Siebenjährigen Krieg bedrängt wurde. Aus den Aufzeichnungen des Gastwirts und Zolleinnehmer Peter Adam Asbeck aus den Jahren 1757-1762 (Dr. Rolf-Dieter Kohl) |
1 |
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
1 |
|
„Hitler-Geissel in Westfalen“ – Eine Bilanz der Nazizeit wurde im Jahre 1946 in Hamm gedruckt (Ilsemarie von Scheven) |
2 |
|
Nächtliche Fahrt von Hamm nach Duisburg – Zu einem Gedicht von Wilhelm Uhlmann-Bixterheide (Karl Schulte) |
2 |
|
Probates Heilmittel gegen Zipperlein und Magendrücken – Die westfälische Ordensschwester Maria Clementine Martin erfand vor 170 Jahren den „Klosterfrau Melissengeist“ – (Helmut S. Ruppert) |
3 |
|
Ein „revolutionärer“ Arzt aus dem 19. Jahrhundert – Fritz Bering stammte vom Beringhof bei Menden (Wilhelm Schulte) |
4 |
|
Rund um das Hönnetal – Ausflugziele zwischen Unna, Iserlohn und Arnsberg. Neuer Freizeitführer von Peter Kracht |
4 |
|
Auf dem Kirchhof – Gedicht von Detlev von Liliencron |
4 |
|
Alte Wettersprüche aus dem Sauerland |
4 |
|
60 |
In Pennsylvanien gründet Basse Bassenheim und Zelianopel – Ein Iserlohner Kaufmannssohn machte in Frankreich und den USA Karriere (Wilhelm Schulte) |
1 |
„Jährlich 52 Handdienste für den Gutsherrn“ – Aus den Anweisungen für einen bauwilligen Kötter auf Dahlhausen aus dem Jahr 1789 (Johann Lichtblau) |
1 |
|
Reizwort „System“ galt als Waffe gegen die Demokratie – Wie damals im Dritten Reich auch in Westfalen der Geist gleichgeschaltet werden sollte (Ilsemarie von Scheven) |
2 |
|
Friedrich Ebert 1923 in Hamm – Besuch des Reichskanzlers während der Ruhrgebiets-Besetzungen |
2 |
|
Advent und Weihnachten in dunklen Zeiten – Das Christfest in der politischen Propaganda unter Kaiser Wilhelm II. und im Dritten Reiche |
3 |
|
Harte Konkurrenz zwischen Krämern und Handwerkern – Bürgermeister und Rat von Menden und Schmallenberg beschweren sich über Marktregulierungen im Jahre 1726 (Karl Hartung) |
4 |
|
Bauernregeln im Sauerland |
4 |
|
Das Zwergenschloss im Waldgebirge – Eine Sage aus dem Hönne- und Oesetal |
4 |
|
Der Mensch ist bald vergessen – Gedicht von Ludwig Achim von Arnim |
4 |
|
61 |
„Nikolaus, komm in unser Haus...“ – Auch im kurkölnischen Teil des Märkischen Kreises weisen Kirchen und Kapellen Nikolaus-Patrozinien auf |
1 |
Freiheit und Eigentum winken – Das Ende der Gutsuntertänigkeit der Bauern im Jahr 1808 (Johann Lichtblau) |
1 |
|
Worte in Mendener Platt |
1 |
|
„Ein merkwürdiges Denkmal schaffender Naturkräfte“ – Die Balver Höhle ist die älteste Wohnhöhle Westfalens mit Spuren menschlicher Anwesenheit (Wilhelm Hinke) |
2 |
|
Attraktion im Hönnetal |
2 |
|
Kostbare Glaubenszeugnisse auf Pergament – Das Weihnachtsmotiv in den Choralbüchern der westfälischen Frauenklöster Paradiese und Welver bei Soest (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Politiker und Industrieller – Karl Overweg (1805-1876) war ein bekannter Iserlohner Bürger (Wilhelm Schulte) |
4 |
|
„Gerechtigkeit der Schomeckergilde binnen Menden“ – Auszug aus dem Findbuch des Stadtarchivs Menden zu „A. Zünfte“ (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
Grauer Dezember – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
62 |
Mit Laternen und Pechfackeln unterwegs in der Heiligen Nacht – Wie um 1900 in Plettenberg Weihnachten gefeiert wurde (Walter Rottmann) |
1 |
Heiligabend – Gedicht von Maria Grünwald |
1 |
|
Otto Pankok: Maler der Unterdrückten und Ausgestoßenen – In seinem Bildzyklus „Die Passion“ klagte der Maler schon 1933 die Unmenschlichkeit des Naziregimes an (Günter Beaugrand) |
2 |
|
In meinen Straßen ist Bethlehem – Gedicht von Paul Reding |
2 |
|
Krebs, Widder und Waage als Gewölbefresken – Sternkundige Mönche des Klosters Grafschaft gestalteten die Malereien im sauerländischen Wormbach (Reinald Wilke) |
3 |
|
„Churköllnische Fußgänger und reitende Paßanten paßieren frey... – Brückentarife für die Überquerung der Ruhr zwischen Dahlhausen und Langschede anno 1770 |
4 |
|
Normalschule „ohne Gehalt und Schulfonds“ – Der Erneuerer des Schulwesens Friedrich Adolf Sauer (1765-1839) stammte aus Barge bei Menden (Wilhelm Schulte) |
4 |
|
Wetterregeln im Sauerland |
4 |
Nr. |
Jahrgang 2002 Artikel |
Seite |
63 |
Einst Bollwerk des Glaubens – Die St. Vincenz-Kirche in Menden (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
Mit Gewalt wollte Truchsess die Reformation durchsetzen – Die Reformation im kurkölnischen Herzogtum Westfalen erreichte auch das Haus Dahlhausen Teil V (Johann Lichtblau) |
1 |
|
Der Nachtgesang der Glocken – Eine Sage vom Kloster Paradiese und der Kirche in Schwefe |
2 |
|
Vom „Hof Bömer“ in Berlingsen bis zum „Hof Vorwerk“ in Brüningsen - Hartmut Platte stellt Bauernhöfe aus der Gemeinde Möhnesee in einer neuen Schrift vor |
2 |
|
Die Heiligen Drei Könige auf Flanderns Fluren – Die Krippe in Lier erzählt von den Weihnachtsgeschichten des Dichters und Malers Felix Timmermans (Karlheinz Pieroth) |
3 |
|
„Gott bewahre dieses Haus vor Krieges Trübeln, Neid und anderen Übeln...“ – Alte Inschriften aus dem Haus Wulf-Wessing in Menden (Karl Hartung) |
4 |
|
Großindustrieller und Sozialpionier – Gustav Selve (1842-1909) stammt von einem Bauernhof aus dem Rahmedetal bei Lüdenscheid (Wilhelm Schulte) |
4 |
|
Eiche im Januar – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
64 |
Einst Grenzkapelle im Abbabach-Tal – Aus der Geschichte der Familie von Dahlhausen, genannt von Gerkendahl – Die Kapellenstiftung aus dem Jahr 1361 Teil VI (Johann Lichtblau) |
1 |
Das weiße Ross von Bredenol – Eine alte Sage vom Büffelborn und dem vergrabenen Schatz |
1 |
|
Worte in Mendener Platt |
1 |
|
Wettersprüche im Sauerland |
1 |
|
Hemer vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
1 |
|
„Nur ein Leuchten dann und wann“ – Eindrucksvoller biografischer Roman über Annette von Droste-Hülshoff (Ursula Koch) |
2 |
|
Ernst Meister: Ein verkannter Lyriker Westfalens – Sein dichterisches Werk verneint jede Heilserwartung (Karl Schulte) |
2 |
|
Kein Einlass für den toten Erzbischof Engelbert – Zu einem historischen Wandgemälde in Schloss Burg an der Wupper aus der Zeit Kaiser Wilhelms II (V.Sch.) |
3 |
|
Schon in der Römerzeit als Heiligtum verehrt – Die Böckenberg-Kapelle aus dem Jahr 1736 bei Haus Assen in Lippetal-Lippborg wurde restauriert |
3 |
|
Mendens „Urkirche“ stand auf Kölnischem Grund – Die St. Vincenz-Kirche in Menden wurde bereits im 8. Jahrhundert gegründet (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
Spätromanischer Taufstein in der Basilika zu Meinerzhagen (Hans-Ulrich Freitag) |
4 |
|
Geschichte im südlichen Westfalen |
4 |
|
Baum in Schnee – Gedicht von Maria Grünwald) |
4 |
|
65 |
Wie das Märkische Gebiet an das Haus Brandenburg kam – Anfang des 17. Jahrhunderts endete das Geschlecht der Grafen von Altena-Mark mit dem Tod von Herzog Johann Wilhelm (Ernst Dossmann) |
1 |
Hans Prinzhorn: Vorkämpfer moderner Psychologie – Der in Hemer 1886 geborene Nervenarzt ging neue Wege der Medizin (Wilhelm Schulte) |
1 |
|
Zigarren und Seekühe – Nahe der Zigarrenstadt liegt eine bedeutende Fundstelle urgeschichtlicher Tiere (Wilhelm Hinke) |
2 |
|
Fürstbischof Edmund von Brabeck stiftete kunstvolle Orgeln – Meisterwerk von Johann Jacob John blieb in der Kirche St. Peter und Paul in Hemer erhalten (Theo Lemmer) |
3 |
|
Kötter Lülfs Kriegsfuhren für Haus Dahlhausen – Begebenheiten aus dem alten Gutshof bei Menden (Johann Lichtblau) |
4 |
|
Wetterregeln im Sauerland |
4 |
|
Sie „Sieben Jungfrauen“ im Hönnetal |
4 |
|
Mendener Mundart (Hans Nöcker) |
4 |
|
66 |
Mit zwei Wasserrädern von sechs Meter Durchmesser – Die Huxmühle am Schwarzen Weg bei Wimbern wurde 1960 abgerissen (Franz Haarmann) |
1 |
Mendener Mundart (Hans Nöcker“ |
1 |
|
„Aus dem Verein ausgeschlossen – Artikel aus dem Central-Volksblatt Arnsberg von 1912 |
1 |
|
„Zwei Päcksken Oldenkott“ – Beliebte Tabaksorte aus und in Westfalen (Ilsemarie von Scheven) |
2 |
|
Unvollendete Verkehrsgeschichte – Brückenruinen erinnern an den geplanten Kanal nach Lippstadt (Wolfgang Maron) |
2 |
|
Burg Vischering in Gefahr – Erfolgreiche Denkmalpflege in den 1920er Jahren |
2 |
|
24-Stunden-Fahrplan |
2 |
|
Seit 1584 galt in Westfalen der Gregorianische Kalender – Papst Gregor XIII. verkündete am 24. Februar 1582 die Kalenderreform für die christliche Welt (Franz Haarmann) |
3 |
|
Ofenheizung Marke Eigenbau – Kohlen gab es im Winter 1945/46 für die Bevölkerung nicht (Anneliese Beeck) |
3 |
|
In treuer Gefolgschaft für den Großen Kurfürsten – Der Landesherr förderte im Märkischen Sauerland Handel und Gewerbe (Ernst Dossmann) |
4 |
|
Dietrich Grothe: Kühner Schrittmacher der Ruhrindustrie – Der Herscheider Bauernsohn sympathisierte auch mit der 1848-er Revolution |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
67 |
Auf Spendenjagd für die Kirche bis nach Amsterdam – Wie vor mehr als 200 Jahren die Finanzierung eines katholischen Gotteshauses in Altena ermöglicht werden sollte (Dr. Rolf-Dieter Kohl) |
1 |
Goswin von Rodenberg und der stumme Reitknecht – Eine alte Sage aus dem Mendener Land |
1 |
|
Gab es die gute, alte Zeit der Postkutschen? – Über Strapazen und Gefahren einer unangenehmen Art zu reisen (Peter Gabriel) |
2 |
|
Gebet eines Pferdes |
2 |
|
„Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt...“ – Der Wandel der westfälischen Landwirtschaft seit 1950 im Spiegel der Fotografien (Wolfgang Schiffer) |
3 |
|
Ein Opfer für den Bau – Dreifüßiges Henkeltöpfchen als Dank- und Segensgabe bei Mendener Bauarbeiten im Jahr 1960 gefunden (Robert Frese) |
4 |
|
Eine Familie aus Menden macht Karriere – Freiherr Ludwig von Biggeleben und seine Vorfahren: Deutsche Politiker und Staatsmänner (Wilhelm Schulte) |
4 |
|
Alte Wetterregeln im Sauerland |
4 |
|
Sümmern vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
Archäologisches Museum – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
68 |
„Es ist Zeit vom Schlafe aufzustehen...“ – Ungewöhnliche Auferstehungsgemälde des westfälischen Malers Johann Koerbecke im Landesmuseum Münster (G.B.) |
1 |
Das Grab ist leer – Gedicht von Matthias Claudius |
1 |
|
Christian Dietrich Grabbe: Ein westfälisches Genie – Wilder Scherz und wilder Schmerz prägten das Werk des Dichters (Karl Schulte) |
2 |
|
Mit und ohne Heiligenschein – Das „Westfälische Abendmahl“ in Hamm-Herringen (Wilfried von Rüden) |
2 |
|
Passion und Auferstehung am warmen Kamin – Im Westmünsterland haben Bibelfliesen eine alte Tradition (Thomas Mollen) |
3 |
|
Erster evangelischer Gottesdienst für brandenburgische Truppen – Zur Geschichte der evangelischen Heilig-Geist-Kirche in Menden (Dr. Dr. Norbert Aleweld) |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
Worte und Begriffe in Mendener Platt(Hans Nöcker) |
4 |
|
Der Mönch von Balve – Eine alte Sage |
4 |
|
69 |
Märkische Städte: Festungen und Marktorte – Die strategischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen führten einst zu vielen Stadtgründungen (Ernst Dossmann) |
1 |
Altena vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
1 |
|
Landrat und Heimatfreund – Fritz Thomee (1862-1944) ließ die Burg Altena wieder aufbauen (Wilhelm Schulte) |
1 |
|
„Kohlenklau stiehlt Gas, Strom, Kohlen, sacht kommt er auf Gummisohlen...“ – Sparappelle mit Kohlenklau-Karikaturen sollten im 2. Weltkrieg die Energieversorgung verbessern (Anneliese Beeck) |
2 |
|
Rauchschwalben-Akrobaten der Lüfte – Die alten westfälischen Bauern- und Kötterhäuser boten den Vögeln ideale Lebensbedingungen (Josef Osterhoff) |
2 |
|
Als das Arnsberger Schloss in Flammen stand – Im Siebenjährigen Krieg wurde 1762 das Schloss durch die Truppen des Erbprinzen von Braunschweig zerstört (Franz Haarmann) |
3 |
|
Der Hellen-Hof in Halingen: 1449 zuerst genannt – Aus der Geschichte eines alten Bauernhofes im Märkischen Land Teil I (Johann Lichtblau) |
4 |
|
Von der „Hölle“ zum „Schröersloch“ – Höhlensagen aus der Grafschaft Mark |
4 |
|
Zwiegespräche – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
Zeit und Ewigkeit – Gedicht von Matthias Claudius |
4 |
|
70 |
Der Hellen-Hof in Halingen: Immer neue Belastungen – Aus der Geschichte eines alten Bauernhofes im Märkischen Land Teil II (Johann Lichtblau) |
1 |
Niemand kennt den Architekten – Die Kirche St. Regina in Drensteinfurt wurde Ende des 18. Jahrhunderts im frühklassizistischen Stil erbaut (Peter Gabriel) |
2 |
|
Herr und Meister über 20000 Bahn-Kilometer (Heidelore Fertig-Möller) |
2 |
|
Die Isenburg: Zeugnis aus der Zeit der Staufer und Welfen – Auch Graf Adolf I. von der Mark beteiligte sich im Jahr 1225 an der Zerstörung der Burg (Heinz Günter Horn) |
3 |
|
Die Stadtrechte verliehen die Grafen von der Mark – Stadtgründungen im südlichen Teil der Grafschaft Mark (Ernst Dossmann) |
4 |
|
Mit der Tier- und Pflanzenwelt vertraut – Friedrich Leopold Woeste (1807-1878) wirkte auch als Sagen- und Märchensammler (Wilhelm Schulte) |
4 |
|
Letmathe vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
Redewendungen in Mendener Platt |
4 |
|
Der Augenblick – Gedicht von Johann Gottfried Herder |
4 |
|
71 |
Flur- und Gewässernamen bekunden früheste Besiedlung – Schon vor 2000 Jahren war der Raum Altena-Dahle ein germanischer Siedlungsplatz Teil I (Horst Werner Stein) |
1 |
Kanzel, Altar und Orgel übereinander im Chorraum – Die evangelische St. Othmar-Kirche in Dinker birgt ein außergewöhnliches Kunstwerk (Eberhard Linnhoff) |
2 |
|
Vor dem Fernseh-Zeitalter |
2 |
|
Salz am Hellweg – Das lebenswichtige Mineral brachte Jahrhunderte hindurch Reichtum und Ansehen (Wilhelm Hinke) |
3 |
|
Vom Notgeld bis zur D-Mark – Währungen und Bezugsmarken im Märkischen Land vom 1. Weltkrieg bis zur Währungsreform (Ulrich Finke) |
4 |
|
Halver war Gerichtsstätte schon im 13. Jahrhundert – Alte Städte im Märkischen Kreis (Ernst Dossmann) |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
72 |
Zwei Patronate für die St. Vincenz-Kirche in Menden – St. Vincenz und St. Walburga sind seit vielen Jahrhunderten Schutzheilige der Stadtkirche (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
Iserlohn mit begrenztem Wachstum – Aus der Geschichte märkischer Städte in kurzem Überblick (Ernst Dossmann) |
1 |
|
Spiegelbild des prallen Volksleben – Das Krippenmuseum in Telgte zeigt italienische Krippenkunst (G.B.) |
2 |
|
„Kloster Paradiese“ – Vom Dominikanerinnenkloster zum Medizinischen Zentrum |
2 |
|
Auch nachts drehten sich einst die Mühlenflügel – Die Heintroper Windmühle ist seit 1867 im Besitz der Familie Sändker (Rita Kreienfeld) |
3 |
|
„Ritter Adolf von Altena soll Dale als Lehen haben...“ – Der 1. Mai 1243: Ein bedeutsames Datum in der Geschichte des Dorfes Dahle bei Altena (Horst Werner Stein) |
4 |
|
Bergassessor, Erfinder und Urzeitforscher – Franz Fritz von Dücker (1827-1892) stammte aus einer alten Märkischen Familie (Wilhelm Schulte) |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
73 |
„Fynkhusen dat dorf“ – Ein längst vergessenes Dorf in Altgruland: Finkenhausen (Wilhelm Rademacher) |
1 |
Mit der „Schulstube“ fing es an – Aus der Schulentwicklung im früheren Hennen (F. A. Berthold) |
1 |
|
Mit „doppelter Spitzkehre“ durchs Sauerland – Einst erschloss die Kleinbahn Steinhelle-Medebach den südöstlichen Sauerlandkreis für den Verkehr (Reinald Wilke) |
2 |
|
Miteinander in Frieden und Freundschaft leben – Umfangreiche Dokumentation über Arbeit und Lebensbedingungen ausländischer Mitbürger im Kreis Warendorf (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Einst wichtiger Stützpunkt der Grafen von der Mark – Aus der Geschichte der Stadt Lüdenscheid (Ernst Dossmann) |
4 |
|
Aus „Gercinole“ wurde „Gerkendahl“ – Der ehemalige Edelsitz kam im 13. Jahrhundert zur Grafschaft Mark (Ingeborg Kropff) |
4 |
|
Heißer Sommer – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
74 |
Ein Wappenschild erinnert an Jobst Edmund von Brabeck – Haus Ohle am Baarbach war einst ein Wasserschloss (F. A. Berthold) |
1 |
Wie streng es in Preußen zuging – Ein Beitrag zur Gastronomie in Hennen (F. A. Berthold) |
1 |
|
Wo St. Meinardus eine Kapelle errichtete – Der Name von Meinerzhagen erinnert an den Einsiedler (Ernst Dossmann) |
1 |
|
Langenschlöper, Ulenkopp... – Mittelwestfälisches zum Thema Nachtvogel Eule (-en) |
2 |
|
„Ein Sohn des Volkes schläft hier, ein Poet“ – Erinnerung an Heinrich Kämpchen (1847 – 1912): Bergarbeiter und Heimatdichter (Karl Schulte) |
2 |
|
Westfalenland, dich will ich preisen... – Gedicht von Heinrich Kämpchen |
2 |
|
„Wieder zu Hause?“ – Der gebürtige Warendorfer Paul Spiegel berichtet über das Schicksal seiner Eltern während des Dritten Reiches (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Vor Kaiser Wilhelm II. legte Bischof Benzler den Eid ab – Der in Niederhemer geborene Benediktinerabt wurde 1901 Bischof von Metz in Lothringen (Wilhelm Schulte) |
4 |
|
„Wasserkrieg“ auch in englischer Sprache |
4 |
|
Gefleckte Taubnessel – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
75 |
Die Braut unterschrieb mit „falschem“ Vornamen – Wie man vor über 150 Jahren eine Ehe vorbereitete / Zwei reisen nach Limburg zum Stadt- und Landgericht (F. A. Berthold) |
1 |
Harter Kampf um Solequellen – Wie es einst mit der lebenswichtigen Salzgewinnung in der ehemaligen Grafschaft Mark aussah |
2 |
|
Gute Augen, flinke Beine – Eine seltsame Prämie des flugbegeisterten Schlossherrn von Heeren |
2 |
|
Ein mächtiger Wohnturm beherrschte die Burg Lipperode – Aufschlussreiche archäologische Untersuchungen über die einstige Festung am Lippeübergang bei Lippstadt (Heinz Günter Horn) |
3 |
|
Von Türmen, Mauern und alten Mendenern – Historischer Spaziergang durch „Alt-Menden“ (Heinz Hammerschmidt) |
4 |
|
Passiergeld und Wegezoll in drei Währungen – Etwas aus der Geschichte geplaudert (Ulrich Finke) |
4 |
|
Iserlohn vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
Erinnern – Gedicht von Ida Wagner |
4 |
|
76 |
Wege in die Romantik – Neues Faltblatt beschreibt acht romanische Kirchen im Märkischen Kreis |
1 |
Zeugnisse jüdischer Kultur – Der Judenfriedhof in Hennen wurde um das Jahr 1700 angelegt (F. A. Berthold) |
1 |
|
Ein Botschafter Westfalens – Der Warendorfer Schriftsteller Rainer A. Krewerth wurde mit der Augustin-Wibbelt-Plakette ausgezeichnet |
2 |
|
Mein Tante-Tresken-Laden – Ein Jammer, dass die Tante-Emma-Läden verschwunden sind (Rainer A. Krewerth) |
2 |
|
Kloster Paradiese: Von Konrad von Hochstaden gegründet – Vor 750 Jahren gab der Erzbischof von Köln den Weg frei für das Dominikanerinnenkloster in der Soester Börde (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Der „Teufelsturm“ wacht über der Stadt – Ein Spaziergang durch das historische Menden (Heinz Hammerschmidt) |
4 |
|
Soennecken: Bis heute Begriffe für moderne Bürotechnik – Friedrich Soennecken aus dem Märkischen Land begründete die Schreibwarenindustrie (Wilhelm Schulte) |
4 |
|
Heimat – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
77 |
Vom Poenige-Turm bis zur alten Schlossmühle – Ein Gang durch das alte Menden (Heinz Hammerschmidt)) |
1 |
Einst Bollwerk gegen Arnsberg – Aus der Geschichte von Neuenrade im Hönnetal (Ernst Dossmann) |
1 |
|
Rheinwasser im Datteln-Hamm-Kanal – Vom Ausgleich der Pegelschwankungen im Kanalnetz |
2 |
|
„Jede Art von Zahnschmerz zu beseitigen“ |
2 |
|
Haus Nottbeck |
2 |
|
„Bäter Braot in de Kiepe as ne Feer op`n Hood“ – Das schwarze Brot gehörte einst überall zum Alltag (Gisbert Strotdrees |
3 |
|
St. Martin in Ohle: Kleinod romanischer Architektur – Wege in die Romantik im Märkischen Kreis (J. Hennemann) |
4 |
|
Kostbarer Bücherschatz – Bibliophile Werke aus der Zeit von 1600-1850 |
4 |
|
„Pülverken“ aus Heyngs Bauernapotheke – Heilkräftige Kräuter sorgen seit Generationen für die Gesundheit der Hennener Bürger |
4 |
|
Hennen vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
Leben – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
78 |
Vom Alten Pastorat zur Hirtenkapelle – Ein Rundgang durch das historische Menden bringt viele interessante Begegnungen mit der Vergangenheit (Heinz Hammerschmidt) |
1 |
Im Jahr 1397 zur Stadt erhoben – Kurzporträt der märkischen Stadt Plettenberg (Ernst Dossmann) |
1 |
|
War Simplicius Simplicissimus wirklich im Kloster Paradiese? – Dichtung und Wahrheit um das berühmte „Jägerken von Soest“ im Dreißigjährigen Krieg (Günter Beaugrand) |
2 |
|
Bei BV Borussia 09 einst als linker Verteidiger – Theo Redder: Ein Werler Junge in der Nationalmannschaft (Heinrich Peuckmann) |
3 |
|
St. Blasius in Balve: Im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt – Wege in die Romantik im Märkischen Kreis – Faltblatt regt zu Besuchen in acht Kirchen an (J. Hennemann) |
4 |
|
Straßennamen erinnern an Heimatforscher – Drei bekannte Persönlichkeiten: Pfarrer Henniges, Hermann Esser und Karl Wagenfeld (F.A. Berthold) |
4 |
|
Sommersonne am Berg – Gedicht von Maria Grünewald |
4 |
|
Deilinghofen vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
4 |
|
79 |
Im romanischen Stil mit Barockhaube – Die St. Lambertus-Kirche in Neuenrade-Affeln |
1 |
Denkwürdige Erinnerung am Mendener „Totenweg“ – Eine lateinische Inschrift weist auf „den Weg zu den Sternen“ hin (Günter Giese) |
1 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
1 |
|
Für den Landbriefträger waren Gräben und Zäune kein Hindernis – Die Marschleistung für die Kaiserlichen Postboten Drensteinfurts betrug um 1900 bis zu 30 Kilometer am Tag (Peter Gabriel) |
2 |
|
Kuriose Grenzziehung im Ruhrgebiet |
2 |
|
Im Hochstift Paderborn bebte die Erde – Kirchenbücher verzeichneten Erdstöße 1756 und 1767 (v. Sch.) |
3 |
|
Er warnte vor Schlagwettern – Bergleute nahmen einst den Kanarienvogel mit in die Grube (Josef Osterhoff) |
3 |
|
Heimatdorf am Hellweg – Gedicht von Gustav Tacke |
3 |
|
Der Hellen-Hof im Wandel der Zeit – Aus der Geschichte eines alten Hofes in Halingen Teil III (Johann Lichtblau) |
4 |
|
Holl Plattdütsch in Ehren! – Ein altes westfälisches Kulturgut darf nicht verlorengehen |
4 |
|
Sommerausklang – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
80 |
Ein Schulraum für 90 Kinder – Die alte Dorfschule Drüpplingsen im Märkischen Kreis (Dr. Dr. N. Aleweld) |
1 |
Schwalbenabflug – Gedicht von Maria Grünwald |
1 |
|
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
1 |
|
Emporenbasilika in Meinerzhagen |
1 |
|
Ein lohnender Besuch: Museen der Stadt Lüdenscheid |
1 |
|
Freund und Gefährte der Expressionisten – Um das Geheimnis des Schöpferischen in der Kunst wusste der Soester Will Frieg (Ilsemarie von Scheven) |
2 |
|
Saisonarbeiter um 1900 |
2 |
|
Ideenreiche Demontage |
2 |
|
Papier aus Westfalen – Aus den Anfängen der märkischen Papierindustrie (v. Sch.) |
3 |
|
Ein Bildstock auf dem Hardinghauser Knapp – Handwerkerrechnungen aus dem Jahre 1749 |
3 |
|
Die Halinger Rübenmädchen – Eine Erinnerung an die Rübenernte von einst (Johann Lichtblau) |
4 |
|
Der Mann, den einstmals jeder Halinger kannte... – Ein Porträt des Mitbürgers Heinrich Kost, genannt Kost`s Muierken (Hans Pokroppa) |
4 |
|
81 |
Als der Mendener „Kaland“ sich vor 225 Jahren auflöste – Bruderschaft für das Seelenheil und die Nächstenliebe (Franz Haarmann) |
1 |
Altena vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
1 |
|
... und vom Bundeskanzler ein orientalischer Sitzhocker – Prominente bereichern die Ausstellung „Schöne Bescherung“ im Krippenmuseum Telgte mit originellen Weihnachtsgeschenken (G. B.) |
2 |
|
Frühzeitiger Kopfsprung auf den Grabbeltisch (K.H.) |
2 |
|
Europas größte Solegewinnungsanlage liegt in Westfalen – Im Solefeld bei Gronau-Epe im nordwestlichen Münsterland nimmt die längste Solefernleitung Europas ihren Anfang (Wilhelm Hinke) |
3 |
|
Generalvikar und Weihbischof – Franz Arnold Melchers (1765-1851): Ehrenbürger von Werne (Heidelore Fertig-Möller) |
3 |
|
Eine Ahnenreihe Goethes aus dem Sauerland – Ursprünge in den Familien der Grafen von Altena und Arnsberg Teil I (Heinrich Josef Deisting) |
4 |
|
Unfassbar – Gedicht von Maria Grünwald |
||
82 |
Goethes Ahnen stammten aus Refflingsen – Ursprünge in den Familien der Grafen von Altena und Arnsberg Teil II (Heinrich Josef Deisting) |
1 |
Was sind Kietenknüppers? – Aus der Geschichte der Schmieden im Raum Iserlohn (F.A. Berthold) |
1 |
|
Wegen seiner Glaubenstreue lebendig begraben – Das Schicksal des ersten namentlich bekannten Juden in Dortmund – Düsterer Auftakt der Geschichte der Juden in Westfalen Teil 1 (Diethard Aschoff) |
2 |
|
Butter, Stippmilch und „Schmandorgeln“ – Wie in Westfalens Bauernhöfen zum erstenmal „Holländer Käse“ verarbeitet wurde (Gisbert Strotdrees) |
3 |
|
Wallfahrt in Bildern – Religiöse Andenkenfabriken in Menden und Lüdenscheid (Karin Kirch) |
4 |
|
Ruhestatt der Grafen von der Mark – Das Kloster Fröndenberg stammt aus dem 13. Jahrhundert (Ernst Dossmann) |
4 |
|
Humus – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
83 |
Appeltaten, leckere Appeltaten... – Die Appeltatenkirmes in Oestrich: Ein traditionsreiches Vergnügen (Sylvia Mönnig) |
1 |
Die Johanneskirche in Hennen: Kleinod der Baukunst – Seit achthundert Jahren Zentrum des Kirchspiels mit acht Bauerschaften Teil I (Friedhelm Arno Berthold) |
1 |
|
Anton Praetorius kämpfte gegen den Hexenwahn – Vor vierhundert Jahren erschien der „Gründliche Bericht von Zauberey und Zauberern“ des westfälischen Pfarrers / Neue Biographie von Pfarrer Hartmut Hegeler, Unna |
2 |
|
Kloster Bentlage: Alt und neu harmonisch verbunden – Das 1437 gegründete Kreuzbrüderkloster in Rheine wurde vorbildlich zu einem Kunst- und Kulturzentrum umgestaltet (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Loblied auf die Westfalen – der Rheinländer Emil Rittershaus schuf das unvergängliche Lied der Heimat (Ernst Dossmann) |
||
Der „Vater der westfälischen Sozialdemokraten“ – Karl Wilhelm Tölcke (1817 – 1839) erwarb sich große Verdienste um die Arbeiterschaft |
||
Gedanken zum Tag |
||
Balve vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
||
84 |
Wertvolles Zeugnis Balver Bau- und Wohnkultur – Das Lohgerberhaus – jetzt Heimstätte der Balver Heimwacht e. V. (Ernst Dossmann) |
1 |
Menden vor 100 Jahren – Das stand im Westf. Telegraph |
1 |
|
Kirchenschatz aus dem Jahr 1581 – Wertvolle Kunstwerke in der Mendener St. Vincenz-Kirche |
1 |
|
Ein neues Haus für den Küster von Drensteinfurt – Die Pläne wurden Anfang des 19. Jahrhunderts abgelehnt (Peter Gabriel) |
2 |
|
Hygiene im Krankenhaus – Lehrmeister in Gelsenkirchen war Robert Koch |
2 |
|
Zugzeit ist (fast) immer – Nicht nur im Frühjahr und Herbst gehen die Vögel auf die Reise (G. Köpke) |
2 |
|
Aus 200 Quellen strömt die Pader aus der Erde – Fünf Quellarme vereinigen sich zu einem nur vier Kilometer langen Fluss bis zur Einmündung in die Lippe |
3 |
|
Je älter, desto besser... – Ein probates Rezept zur Käseherstellung aus dem Jahr 1806 (Dr. W. Hinke) |
3 |
|
Die Johanneskirche in Hennen: Kleinod der Baukunst – Seit achthundert Jahren Zentrum des Kirchspiels mit acht Bauerschaften Teil II Ende(Friedrich Arno Berthold) |
4 |
|
Schon im Jahr 1011 urkundlich erwähnt – Die Grafen von der Mark übten im Mittelalter ihre Rechte in Werdohl aus (Ernst Dossmann) |
4 |
|
Novemberregen – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
85 |
Romantische Schlossmühle „am rauschenden Wasser der Hönne“ – Die Mühle wurde bereits im Jahr 1300 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Teil I (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
Advent – Gedicht in Mendener Platt |
1 |
|
Auf der Suche nach dem Licht der Welt – Das Weihnachtsgeschehen in Glasbildern (Thomas Ostendorf) |
2 |
|
Wer als Letzter aufstand, wurde „Thomasesel“ – Alte Bräuche rund um Advent und Weihnachten (F. K.) |
2 |
|
Abbruch der Kultur oder Aufbruch in die moderne Zeit? – Vor zweihundert Jahren führte die „Säkularisation“ zu einem einschneidenden gesellschaftlichen Wandel (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Von Adventshäusern bis zu Himmelsleitern – Wie einst in Westfalen die Adventszeit begangen wurde (Friedhelm Arno Berthold) |
4 |
|
Einst Grablege der märkischen Grafen – Das Kloster Fröndenberg wurde bereits vor 750 Jahren gegründet (Ernst Dossmann) |
4 |
|
86 |
Bethlehem auf einem westfälischen Bauernhof – Die Krippe im St. Patrokli-Dom zu Soest verlegt das Ereignis der Christgeburt in die Hellwegzone zwischen Dortmund und Paderborn (Eberhard Linnhoff) |
1 |
Der Hahn als Sinnbild des Lebens – Die ältesten Zeugnis seiner Verehrung weisen weit zurück in die Vergangenheit (Josef Osterhoff) |
2 |
|
Unser Turmhahn – Gedicht von Paul Reding |
2 |
|
Advent – Plattdeutsches Gedicht von Anne Sobek |
2 |
|
Die Nacht der Heiligkeit – Gedicht von Rainer Marie Rilke |
2 |
|
Schnee zum Weihnachtsfest ist eine Seltenheit – Das „Weihnachts-Tauwetter“ macht meist alle Träume vom weißen Christfest zunichte (Gisbert Strotdrees) |
3 |
|
Markt und Straßen stehn verlassen – Gedicht von Joseph Freiherr von Eichendorff |
3 |
|
Ein großer Meister der kleinen Form – Carl Willy Vogt aus Iserlohn war ein vielseitiger Künstler (Karl Heinz Ohly) |
4 |
|
Schlossmühle „am rauschenden Wasser der Hönne“ – Die Mendener Mühle wurde bereits im Jahr 1300 zum ersten Mahl urkundlich erwähnt Teil II (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
Nr. |
Jahrgang 2003 Artikel |
Seite |
87 |
Als Pest und Feuer in Menden wüteten... – Verheerende Katastrophen brachten im 17. Jahrhundert Tod, Armut und Zerstörung über die Stadt (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
Neujahrsmisteln – Gedicht von Maria Grünwald |
1 |
|
An der Christuskirche – Ernst Dossmann |
1 |
|
Der Wacholder: Zauberpflanze und wirksames Heilmittel – Auch in Westfalen ist die immergrüne Pflanze zu finden (Manfred Hölker) |
2 |
|
Lieber Wildnis-Ecke als Winterfütterung – Wie kommen unsere Singvögel am besten durch den Winter? (Gerd Köpke) |
2 |
|
Ein Jude wird Mönch im Münsterland – der spätere Propst von Scheda im Kreis Soest schrieb seine eigene Bekehrungsgeschichte (Diethard Aschoff) |
3 |
|
An Kaiser Wilhelms Geburtstag: Dispens vom Fastengebot – Zur 110. Wiederkehr des „Freudenfests“ am 27. Januar (Franz Haarmann) |
4 |
|
Die Schlossmühle „am rauschenden Wasser der Hönne“ – Die Mendener Mühle wurde bereits im Jahr 1300 zum ersten Mahl urkundlich erwähnt. Teil III (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
Die Teufelssteine im Felsenmeer – Eine Sage aus dem Sauerland |
4 |
|
88 |
Wachs für die Kirche – Aus den Gildeordnungen der Zünfte in Menden (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
Haus, Garten und Turnplatz für die Arbeiter – Der Industrielle Theodor Müllensiefen (1802-1879) errichtete das Wittener Glaswerk (Wilhelm Schulte) |
1 |
|
Es regnet Rüböl ... |
1 |
|
Schloss Landsberg: Herrensitz für August Thyssen – Die im Ruhrtal bei Kettwig liegende Burg war einst im Besitz der Herren von Landsberg-Velen in Drensteinfurt (Peter Gabriel) |
2 |
|
Von Werne als Bischof nach Indien – Hermann Westermann wirkte viele Jahre in der Mission (Heidelore Fertig-Möller) |
2 |
|
Rätsel um den Toten im Hohlen Stein bei Kallenhardt – Schon in der Mittleren Steinzeit lebten Menschen in den Kulturhöhlen des Sauerlandes (Wilhelm Hinke) |
3 |
|
Wappenstein lag seit Jahren im Bach – Aus der Geschichte des Hauses Lahr in Menden – Auch die Familie Neuhoff zu Neuenhof stand mit ihm in Verbindung Teil I (Karl Hartung) |
4 |
|
Im Stil der rheinischen Romantik – Die 1902 eingeweihte Herz-Jesu-Kirche in der Helle wurde im Jahr 1978 abgerissen |
4 |
|
Januarmorgen – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
89 |
Mit Musik geht alles besser – Die Nachrodter Jahre des Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio Teil I (Alfred F. Tryzna) |
1 |
Gedankensplitter zum Tag (Margarete Windhorst) |
1 |
|
Lieber Februar – Gedicht von Maria Grünwald |
1 |
|
Aufbruch in die Moderne oder Verpreußung Westfalens? – Die „Säkularisation“ in Westfalen vor 200 Jahren – Anmerkungen zu einer Ausstellung des Landesmuseums in Münster Teil I (Wilhelm Ribhegge) |
2 |
|
Westfalen als „Marke“ zur Entfaltung bringen – Vielfältige Projekte der Stiftung „Westfalen-Initiative“ für Eigenverantwortung und Gemeinwohl (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Wappenstein lag seit Jahren im Bach – Aus der Geschichte des Hauses Lahr in Menden – Auch die Familie Neuhoff zu Neuenhof stand mit ihm in Verbindung Teil II (Karl Hartung) |
4 |
|
Redensarten rund um das Salz (Wolfgang Marcus) |
4 |
|
90 |
Drahtstapel als Barriere gegen die Absatzkrise – Wie im 17. Jahrhundert die Verkaufspreise in der Altenaer Drahtindustrie stabilisiert werden sollten (Dr. Rolf Dieter Kohl) |
1 |
Ludwig Nohl: Ein Vorkämpfer für Richard Wagner – Der aus Iserlohn stammende Musikwissenschaftler war der erste Dozent der „Ästhetik der Tonkunst“ (Wilhelm Schulte) |
1 |
|
Alte Wetterregeln im Sauerland |
1 |
|
Der „Tag X“ in Kierspe – Wie die Währungsreform am 20. Juni 1948 aussah (Ulrich Finke) |
1 |
|
Aufbruch in die Moderne oder Verpreußung Westfalens? – Die „Säkularisation“ in Westfalen vor 200 Jahren – Anmerkungen zu einer Ausstellung des Landesmuseums in Münster Teil II (Wilhelm Ribhegge) |
2 |
|
Die Gottesmutter thront über einem Juden – Eine mittelalterliche Warnung für gläubige Christen im Paradies des Domes zu Münster (Diethard Aschoff) |
3 |
|
Mit Musik geht alles besser – Die Nachrodter Jahre des Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio Teil II (Alfred F. Tryzna) |
4 |
|
Der Sprungfelsen im Hönnetal – Eine alte Sage aus dem Sauerland |
4 |
|
Kein schöner Land in dieser Zeit (Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio) |
4 |
|
Februarsonne – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
91 |
Halinger Bürger als Soldaten für Hessen-Darmstadt – Aus dem Tagebuch des Kaspar Heinrich Hennemann in den Jahren nach der Völkerschlacht von Leipzig (Johann Lichtblau) |
1 |
Die Boeings stammen aus dem Nahmertal – Von den Ursprüngen der amerikanischen Flugzeugfabrikanten |
1 |
|
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es...“ – Westfälische Sprichwörter über die Unterscheidung zwischen Recht und Unrecht (Gisbert Strotdrees) |
2 |
|
Altes Recht zwischen Lippe und Ahse – Wie die private Gerichtshoheit Privileg des Staates wurde |
2 |
|
Korallenriffe und Höhlentiere im Hönnetal – Eindrucksvolle Relikte aus der Frühgeschichte der Erde – 300 Tierarten leben in den unterirdischen Kalksteingebirgen (Wilhelm Hinke) |
3 |
|
Die Mistel und die Bewacherin – Die Misteldrossel verteidigt ihre Nahrungsbüsche gegen lästige Konkurrenten (Gerd Köpke) |
3 |
|
Stephan von Clodh aus Hennen: Der erste Weihbischof von Fulda – Bedeutende Persönlichkeit der Kirche im 18. Jahrhundert (W. Honselmann) |
4 |
|
Der Johannisborn bei Wiblingwerde |
4 |
|
Aus der Geld-Geschichte geplaudert (Ulrich Finke) |
4 |
|
Anerkennung – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
92 |
Halingen zur Zeit Kaiser Napoleons I. – Wirrungen und Irrungen in der Zeit nach der Völkerschlacht von Leipzig bis zum Wiener Kongress 1814/15 Teil II (Johann Lichtblau) |
1 |
„Jeder brauchte den anderen...“ – Ein alter Bürger aus Hennen erzählt aus seinem Leben |
1 |
|
„Mein zweites Vaterland“ – Französische Emigranten lebten Ende des 18. Jahrhunderts auch in Drensteinfurt (Peter Gabriel) |
2 |
|
Prinzessin übersetzte höchstpersönlich – Schrift über das Haus Bentheim-Tecklenburg nun in Englisch |
2 |
|
Kloster Dalheim - Ein Blick ins Paradies – In der Abtei der Augustiner-Chorherren soll ein Ordensmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe eingerichtet werden (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Das „Süderland“ war einst eine große Eisenlandschaft – Zur Geschichte des Eisenwarenhandels im Märkischen Sauerland (Dr. Rolf-Dieter Kohl) |
4 |
|
Fritz Lürmann: Pionier der Schwerindustrie – Der aus Iserlohn stammende Industrielle entwickelte neue Hochofentechniken (Wilhelm Schulte) |
4 |
|
Alte Wetterregeln im Sauerland |
4 |
|
Tauwetter – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
93 |
Christus am Ölberg mit goldenem Strahlenkranz – Ergreifendes Holzrelief aus der Zeit um 1685 als Fußfall-Station der Mendener Kreuztracht (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
„Geze de Hennene“ schon im Jahr 1150 beurkundet – Das Rittergut Haus Hennen gehörte einst zur Abtei Essen-Werden (F. A. Berthold) |
1 |
|
Die „Stikken“ kamen einst aus Ahaus – Früher hatte die westfälische Zündwaren-Produktion in Europa eine Monopolstellung (Silke Eilers) |
2 |
|
Tiere in alten April-Regeln |
2 |
|
Westfälische Literatur |
2 |
|
„Österliches Feldkrönen“ – Ein fast verschollener westfälischer Brauch (Fritz Kühne) |
2 |
|
Ab Null-Uhr am 1. April 1893 galt in Deutschland die neue Zeit – Vor 110 Jahren wurde die Mitteleuropäische Zeit eingeführt (Franz Haarmann) |
3 |
|
In dieser Zeit Gewog – Gedicht von Emanuel Geibel (1815-1884) |
3 |
|
Selves „Alpenburg“ lag vor Altenas „Tiergarten“ – Der Großindustrielle war ein Pionier der Sozialgesetzgebung im Deutschen Reich zur Zeit Kaiser Wilhelms II (Friedrich Römer) |
4 |
|
Der Spazierstock- Moderequisit und Statussymbol – Das Mendener Museum besitzt eine exquisite Sammlung von Stöcken aus dem 19. Jahrhundert (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
Frühjahr – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
94 |
Passion und Auferstehung als Glaubensverkündigung in Stein – Die Kirche Maria zur Höhe in Soest zählt zu den bedeutendsten spätromanischen Kirchen in Westfalen (G. B.) |
1 |
„Die Jahre wie die Wolken gehen“ – Der Schriftsteller Erich Kock erzählt über seine Kindheit und Jugend in Münster vor dem Zweiten Weltkrieg |
2 |
|
Jeder Atemzug für dich – Dirk Ippen gab Gedichtband mit Liebesgedichten heraus |
2 |
|
„Dimensionen des Heiligen“ – Beeindruckende Ausstellung im Heimathaus Münsterland in Telgte |
2 |
|
Im Grase – Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff |
2 |
|
Spiel unter freiem Himmel mit Engagement und Qualität – Der „Verband Deutscher Freilichtbühnen Region Nord“ wurde vor fünfzig Jahren in der Waldbühne Hamm-Heesen gegründet (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Wasserzeichen: Geburtsurkunden handgeschöpfter Büttenpapiere – Die ersten märkischen Papierhersteller im 17. Jahrhundert nachweisbar (Ernst Dossmann) |
4 |
|
Kunstvolle Anhänger mit Miniatur-Bildnissen – Kleine Kostbarkeiten aus dem Mendener Museum (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
Geheimnis der Wasserzeichen – Gedicht von Ernst Dossmann |
4 |
|
95 |
Mit Fellranzen und Knotenstock auf Wanderschaft – Erinnerungen an die „Wanderzeit“ der Handwerksburschen nach altem Zunftbrauch (Ernst Dossmann) |
1 |
Eng mit Westfalen verbunden – Zum 100. Geburtstag des Journalisten und Publizisten Hermann Josef Berges am 8. Mai (Günter Beaugrand) |
2 |
|
Die Türme unserer Lieben Frau – Aus den Impressionen „Türme und Tore im alten Soest“ von Hermann Josef Berges |
2 |
|
Als Rollbomben die Sperrmauer durchbrachen... – Vor sechzig Jahren: In der Nacht vom 16. zum 17. Mai 1943 starben fast 1300 Menschen in der Flutwelle der Möhnetalsperre (Franz Haarmann) |
3 |
|
Der Rentschreiberturm gehörte einst zur Stadtbefestigung – Die Ursprünge des alten Mendener Bauwerks reichen zurück ins 14. Jahrhundert (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
Aufbruch in die moderne Zeit – Die Säkularisation vor 200 Jahren im Märkischen Kreis |
4 |
|
„Für die Colica oder grimmen im Leib...“ – Aus dem Rezept- und Zauberbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1883 Teil 1 (Jürgen Knörr) |
4 |
|
Da ist die Heimat – Gedicht von Christine Koch) |
4 |
|
96 |
Glockengießen in St. Vincenz – Über eine archäologische Entdeckung in Menden (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
Gott zur Ehr`dem Nächsten zur Wehr – Brandbekämpfung verpflichtet zur Nachbarschaftshilfe (Peter Kaulfuß) |
1 |
|
Kraftvoll kündet Glockenschlag – Gedicht von Ernst Dossmann |
1 |
|
“Kernig und ehrlich – nur kein Prahlen...“ – Zum 25. Todestag des Hammer Ehrenbürgers Heinrich Luhmann (Heinrich Thomas) |
2 |
|
Ein Botschafter Westfalens – Der Schriftsteller Rainer A. Krewerth starb im Alter von 59 Jahren (G. B.) |
2 |
|
An de Poote – Gedicht von Heinrich Luhmann |
2 |
|
„Westfalens Herz bist du und seine alte Mitte...“ – Hymne an Hamm von Heinrich Luhmann |
2 |
|
Die Ewige Verdammnis bei Falsch-Eiden angedroht – Spektakuläre Judeneide in Dortmund und Soest zeugen von der Ausgrenzung der westfälischen Juden im Mittelalter (Diethard Aschoff) |
3 |
|
„Die Neu-St. Thomäkirche in Soest“ – Neues Buch von Pater Markus Hunecke OFM |
3 |
|
Mit Fellranzen und Knotenstock auf Wanderschaft – Erinnerungen an die „Wanderzeit“ der Handwerksburschen nach altem Zunftbrauch (Ernst Dossmann) |
4 |
|
„Man nehme sieben Krebse für Schmerzen in heiler Haut...“ – Aus dem Rezept- und Zauberbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1833 Teil 2 (Jürgen Knörr) |
4 |
|
Worte und Begriffe in Mendener Platt (Hans Nöcker) |
4 |
|
97 |
Als der große Brand Dahle in Schutt und Asche legte – Ein Augenzeugenbericht erinnert an die Dorfkatastrophe vom 18. August 1880 (Horst Werner Stein) |
1 |
Burg Klusenstein als Wandbehang (H. P.) |
1 |
|
Symbol des Machtwahns – Das Luftkreiskommando IV in Münster: Architektur im Dienst der braunen Ideologie (Peter Gabriel) |
2 |
|
Din Lachen – Gedicht von Augustin Wibbelt |
2 |
|
„Nachtigall, du singst so schön...“ – Die Königin der Singvögel steht als „gefährdet“ auf der Roten Liste (Heinrich Thomas) |
2 |
|
Seelsorger für Preußens Riesengarde – Der Dominikanerpater Raymundus Bruns wirkte von 1731 bis 1741 in der Potsdamer Garnison des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. und starb 1780 als Propst des Klosters Paradiese bei Soest (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Ein prachtvolles „Herrenmöbel“ aus der Zeit des Biedermeier – Schreibschrank vom Ende des 18. Jahrhunderts im Museum der Stadt Menden (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
„Nimm weißes Lilienwasser und wasche das Angesicht...“ – Aus dem Rezeptbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1833 Teil 3 (Jürgen Knörr) |
4 |
|
Päiterken Lous – Eine Geschichte aus dem alten Dahle (Horst Werner Stein) |
4 |
|
98 |
156 Fuder Steine für die Kirche – Das 18. Jahrhundert war die Zeit der großen Renovierungen an der Mendener St. Vincenz-Kirche (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
Bauernregeln im Sauerland |
1 |
|
Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist – Ein Rückblick auf die Abgabengeschichte früherer Jahrhunderte am Beispiel des „Zehnthofes“ in Warstein (Norbert Katz) |
2 |
|
„Eselswochen“ in der Erntezeit – Die Sense diente einst als wichtigstes Hilfsmittel beim Mähen (Franz Kühle) |
2 |
|
Ein Kiepenkerl von echtem Schrot und Korn – Amüsante Biographie des Münsteraner Originals Heinrich Morthorst (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Wallhecken überall in Westfalen – Grundstücksbegrenzung, Windschutz und Biotop (F. K.) |
3 |
|
Dröppelminna aus Zinn für den bürgerlichen Kaffeetisch – Wertvolle Kranenkanne aus der Zeit von 1810 bis 1840 im Museum der Stadt Menden (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
Pech- und Wacholderöl für Menschen und Vieh – „Heilmittel“ aus dem Rezept- und Zauberbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1833 Teil 4 (Jürgen Knörr) |
4 |
|
Quelle zur Familienforschung – Das Urkataster bot die Grundlage für die Besteuerung (Ekkehard Loch) |
4 |
|
Lindenmonat – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
99 |
Lesemaschine für die Kleinen – Eine außergewöhnlicher Pädagoge: Ernst Rudolph Bischof: Lehrer in Dahle von 1858 bis 1875 (Horst Werner Stein) |
1 |
„Sei mir zur Frau nach dem Gesetze des Moses und Israels..“ – In Bern aufbewahrte Eheurkunde aus dem Jahr 1298 bezeugt die Anwesenheit jüdischer Mitbürger in Hamm (Diethard Aschoff) |
2 |
|
Das Münsteraner „Sendschwert“: Symbol des Rechts – Bockum-Höveler Feuer- und Eisenschmiede schufen die Kopie des gestohlenen Originals (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Was der Bauer isst – Speiseplan aus dem Jahr 1800 |
3 |
|
Ein Bett zuviel |
3 |
|
Hohe Ehrung |
3 |
|
„Wenn eine Kuh melk ist...“ – „Heilmittel“ für Menschen und Tier aus dem Rezept- und Zauberbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1833 Teil 5 (Jürgen Knörr) |
4 |
|
Leckerer Apfelkuchen von einst – Ein Rezept aus dem Kochbuch von Henriette Davidis |
4 |
|
Nähtischchen für feine Handarbeiten – Typisches Exemplar aus der Biedermeierzeit im Museum Menden (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
Gedanken zum Tag – Gedicht von Margarete Windthorst |
4 |
|
100 |
„Der Turm, sehr dick und geborsten...“ – Die Mendener St. Vincenzkirche in den Wirren der Zeit (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
Jünglingsverein, Orgel, und Posaunenchor - Eine außergewöhnlicher Pädagoge: Ernst Rudolph Bischof: Lehrer in Dahle von 1858 bis 1875 (Horst Werner Stein) |
1 |
|
„Wärmehäuschen“ für das Museum – Ausstellungsraum für Priestergewand aus dem 14. Jahrhundert in Werne (H. F.-M.) |
2 |
|
Balz und Schlafen in der Luft – Der Mauersegler- Vogel des Jahres 2003 (Gerd Köpke) |
2 |
|
Reformer starb 1831 in Cappenberg – Video des Landesmedizinzentrums über das Leben des Freiherrn vom Stein |
2 |
|
Eine ungewöhnliche Frau: Amalia von Gallitzin – Die Fürstin gründete im Jahr 1779 in Münster die „Familia sacra“ – Auch Goethe war bei ihr zu Gast (Peter Gabriel) |
3 |
|
„Bitte senden Sie mir meine arische Großmutter!“ – Der Abstammungsnachweis – eine Giftblüte des NS-Rassenwahns |
3 |
|
Der Urkataster: Quelle zur Familienforschung – Preußen schaffte Ordnung in der Grundstücksvermessung – Unersetzliche Grundlage für die Besteuerung (Ekkehard Loch) |
4 |
|
Gedanken zum Tag (Margarethe Windthorst) |
4 |
|
Juli-Ende – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
101 |
Wertvolle historische Bibliothek im Keller und auf dem Dachboden – Die Varnhagensche Bibliothek in Iserlohn wurde vor siebzig Jahren wiedergefunden (Ernst Dossmann) |
1 |
Auf Schienen in die weite Welt – Die Strecke Iserlohn-Schwerte wurde im Jahr 1910 eröffnet (Peter Kaulfuß) |
1 |
|
Sommersonne – Gedicht von Maria Grünwald |
1 |
|
Der Trick mit der Schürze – Bäcker gegen Schornsteinfeger: Ein originelles Fußballspiel, geschildert von Heinrich Peuckmann |
2 |
|
Laot us eenen singen! – Gedicht von B. Holtmann |
2 |
|
Hartnäckiger Widerstand gegen Friedhofsverlegung – In Lüdenscheid zog das Verfahren sich endlos hin (v. Sch.) |
3 |
|
Als einst der Bauernkaffee blühte – Bohnenkaffee gab es in Europa seit dem Ende des 17. Jahrhunderts (Franz Kühle) |
3 |
|
Schloss und Fabrik Wocklum |
4 |
|
„Ohne Eiterung und allen Schmerz...“ – Aus dem Rezept- und Zauberbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1833 Teil 6 (Jürgen Knörr) |
4 |
|
Bilder und Schmuck aus Haar als Präsent – Merkwürdiger Schmuck aus der Biedermeierzeit im Mendener Museum (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
102 |
Keine Prachtbauten, aber passend für den Stadtrat – Ein Rückblick auf die frühesten Mendener Rathäuser (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
„Wer allezeit traurig ist...“ - Aus dem Rezept- und Zauberbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1833 Teil 7 (Jürgen Knörr) |
1 |
|
Dreimal geraubt und zerstört, doch stets zurückgekehrt – Das alte Kreuzheiligtum der gotischen Stiftskirche in Stromberg gehört zu den ältesten Christus-Darstellungen in Westfalen (Günter Beaugrand) |
2 |
|
„Das Wirtshaus im Spessart“ – Burgbühne Stromberg |
2 |
|
Verwirrspiel am Bodensee – Annette von Droste-Hülshoff und Levin Schücking begegnen sich im Jahr 1841 auf der Meersburg (Iris Schürmann-Mock) |
3 |
|
Vom „Garten der Gesundheit“ bis zu alten Bibelausgaben – Die Varnhagensche Bibliothek in Iserlohn (Ernst Dossmann |
4 |
|
Mangel an „Kleingeld“ – Aus dem Central-Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg (Franz Haarmann) |
4 |
|
Mit dem Kornscheffel exakt abgewogen – Historisches Maßgerät aus dem Jahr 1846 im Museum Menden (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
103 |
Fachwerkhaus als Museum für Handwerk und Postgeschichte – Sehenswerte Sammlung in dem vom Förderkreis Iserlohner Museen und der Kreishandwerkerschaft restaurierten alten Fabrikhauses (Reinhard Frohne) |
1 |
„Eine Silberdiente zu machen...“ - Aus dem Rezept- und Zauberbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1833 Teil 8 (Jürgen Knörr) |
1 |
|
Erinnerung – Gedicht von Maria Grünwald |
1 |
|
Ein Soester Geistlicher wird vom Teufel geholt – Konversionen zum Judentum im mittelalterlichen Westfalen (Diethard Aschoff) |
2 |
|
Nur ein einziges Mal wohnte der Fürstbischof in seinem Schloss – Im Spätbarock errichtete Johann Conrad Schlaun die prachtvolle bischöfliche Residenz in Münster (Peter Gabriel) |
3 |
|
Graureiher auf „Jagd“ nach Fischen – Der Vogel erreichte eine Spannweite von fast zwei Metern (Gerd Köpke) |
3 |
|
Keine Prachtbauten, aber passend für den Stadtrat – Ein Rückblick auf die Mendener Rathäuser (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
„Ein reinliches Krägelchen“ – Historisches „Weißzeug“ im Mendener Museum (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
Steuerlisten geben Auskunft über gute und schlechte Zeiten – Mendener Handwerker im Jahre 1759 – Aufschlussreiche Angaben aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges (Ernst Dossmann) |
4 |
|
104 |
Als das Archiv der Freiheit Affeln in Flammen stand – Auf der Suche nach dem Verbleib der Urkunden der kleinen Grenzstadt (heute Stadt Neuenrade) Teil I (Dr. Rolf Dieter Kohl) |
1 |
39 Bierbrauer und 36 Fassbinder – Die Iserlohner Handwerkerstatistik von 1719 (Ernst Dossmann) |
1 |
|
„Sunnenkinner“ wachsen in den Bauerngärten – Erst nach der Entdeckung Amerikas kam die Tomate nach Europa (Gisbert Strotdrees) |
2 |
|
Mühlen- von Wind und Wasser getrieben – 400 historische Mühlen gibt es in Nordrhein-Westfalen – Die „Mühlenstraße“ als Touristenattraktion (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Öffentliches Zentrum und Treffpunkt der Bürger – Aus der Geschichte der Mendener Rathäuser (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
Herbstliche Zeichen – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
Notgeld 1923 – Aus dem Central-Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg (Franz Haarmann) |
4 |
|
„Für den Krebs und andere Freßende Schäden“ - Aus dem Rezept- und Zauberbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1833 Teil 9 (Jürgen Knörr) |
4 |
|
Redensarten in Mendener Platt |
4 |
|
105 |
Vom Bartzwicker und Dengler bis zum Hudelstricker – Alte Berufs- und Standesbezeichnungen im märkischen Raum (Ernst Dossmann) |
1 |
Geborstene Mauern – baufälliger Zustand – Das Mendener Rathaus war um 1830 nahezu abbruchreif (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
|
50 Taler Strafe des Fürstbischofs für unerlaubte Hasenjagd – Harte Gesetze regelten einst den Wildbestand in Westfalen (K. B.) |
2 |
|
Das Freiherrliche Haus Fürstenberg-Gaugreben |
2 |
|
Der Marienkäfer hat viele Namen (Franz Kühle) |
2 |
|
Messerhelden |
2 |
|
Graute Baunen-Leed – Gedicht von B. Holtmann, 1915 |
3 |
|
Die Kurgäste wohnten im „Badelogierhaus“ – Im Jahr 1819 suchte Annette von Droste-Hülshoff Heilung und Erholung in Bad Driburg (Peter Gabriel) |
3 |
|
Tiere in alten Oktober-Regeln (Franz Kühle) |
3 |
|
Als das Archiv der Freiheit Affeln in Flammen stand... – Auf der Suche nach dem verbleib der Urkunden der kleinen Stadt Teil II (Dr. Rolf Dieter Kohl) |
4 |
|
„Für Hexenwerk und Zauberei böser Leute“ – Aus dem Rezept- und Zauberbüchlein des Peter Casper Wilhelm Schürmann von 1833 Teil 10 (Jürgen Knörr) |
4 |
|
Alte Wetterregeln im Sauerland |
4 |
|
Vom Essen und Trinken in Hennen |
4 |
|
106 |
Panzerhemden für Ritter von höchster Qualität – Die Panzermacher von Iserlohn spielten im Mittelalter eine herausragende Rolle Teil I (Dr. Hanswerner Hildenbrand) |
1 |
Hohe Strafen wegen Bagatellsachen – Wie im Jahr 1853 Kartoffel- und Pflaumendiebstahl bestraft wurde (Hans Dieter Schulz) |
1 |
|
Vom Prämonstratenser-Kloster zur preußischen Staatsdomäne – Im Jahr 1809 wurde auch das Kloster Scheda aufgelöst – 1823 kam die Staatsdomäne in den Besitz des Freiherrn vom Stein (Marie-Luise Frese-Strathoff) |
2 |
|
Eingleisig zwischen Münster und Dortmund – Vor 75 Jahren wurde Werne an das westfälische Eisenbahnnetz angeschlossen (Heidelore Fertig-Möller) |
2 |
|
Sittlicher Kreis Hamm |
2 |
|
Jenseits des Baches wohnen auch Leute... – In vielen Gemeinden Westfalens wurde der „Schnadegang“ neu belebt – In Hamm-Heessen besteht er bereits seid dreißig Jahren (Wolfgang Gernert) |
3 |
|
Barockes Patrizierhaus wurde Rathaus in Menden – Im Jahr 1864 kaufte die Stadt in der Nähe der St. Vinzenzkirche ein vornehmes Verwaltungszentrum (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
„Ein entsetzliches Unheil zog durch unsere Stadt...“ – Als vor hundert Jahren das erste Auto durch Altena fuhr (Hans Dieter Schulz) |
4 |
|
Wetterregeln im Sauerland |
4 |
|
107 |
Vom Nestler und Papierer bis zum Zeitungssinger – Alte Berufs- und Standesbezeichnungen im märkischen Raum (Ernst Dossmann) |
1 |
Auch Tuthorn, Spieß und Säbel hatte ausgedient – Im April 1903 war die Zeit der Nachtwächter in Altena zu Ende (Hans Dieter Schul) |
1 |
|
Fluchtburg aus prähistorischer oder germanischer Zeit? – Im Waldgebiet „Havixbrock“ bei Beckum liegt ein bemerkenswertes Zeugnis früherer Besiedlung (Ulrich Kunz) |
2 |
|
Tiere im November (Franz Kühle) |
2 |
|
Künstlicher Regen reinigt die Luft von Kohlenstaub und Russ – Die Kokerei Dorstfeld versorgte im Jahr 1925 50.000 Dortmunder Haushalte mit Leuchtgas (Peter Gabriel) |
3 |
|
Der fliegende Edelstein kämpft mit Brutplatz-Problemen – Strenge Winter haben für ihn hohe Verluste zur Folge (Gerd Köpke) |
3 |
|
Panzerhemden für Ritter von höchster Qualität – Die Panzermacher von Iserlohn spielten im Mittelalter eine herausragende Rolle Teil II (Dr. Hanswerner Hildenbrand) |
4 |
|
Worte in Mendener Platt (Hans Nöcker) |
4 |
|
Das stand im Central-Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg |
4 |
|
108 |
„Crispin macht den Armen Schuh und das Leder noch dazu“ – Seid 1549 besteht in Menden die Schuhmacher-Gilde mit dem Namen des Schutzpatrons ihres Handwerks (Dr. Hanswerner-Hildenbrand) |
1 |
Mit der Pilgermuschel am Hut – Auch in Westfalen erinnern Kirchen, Hospize und Statuen an die mittelalterliche Wallfahrt nach Santiago de Compostela (Josef Osterhoff) |
2 |
|
Westfalen wandern hinaus in alle Welt – Wie der Karthäusermönch Werner Rolevinck im 15. Jahrhundert zum ersten Mal Land und Leute Westfalens beschrieb (Annelise Raub) |
3 |
|
79 Meister in vielen Berufen lebten 1754 in Lüdenscheid – Interessante Beschäftigungsverhältnisse in alter Zeit (Ernst Dossmann) |
4 |
|
Worte und Begriffe in Mendener Platt (Hans Nöcker) |
4 |
|
„Bettag Joseph“ – Wie Katholiken früher den Buß- und Bettag feierten |
4 |
|
Gedanken zum Tag (Margarete Windhorst) |
4 |
|
Alte Wetterregeln aus dem Sauerland |
4 |
|
Nur gegen Auslandsgeld – Das stand im Central-Volksblatt für den RB Arnsberg |
4 |
|
Engagement – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
109 |
Der Schalk ist nicht nur ein Knecht – Welche Bedeutung hat das Wort Schalksmühle? (Hans Dieter Schulz) |
1 |
Symbol des Sieges über den Tod – Das große Triumphkreuz in der St. Vincenz-Kirche in Menden aus dem 15. Jahrhundert (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
|
„Wie grün sind deine Blätter...“ – Die Weißtanne wurde zum Baum des Jahres 2004 erwählt (Josef Osterhoff) |
2 |
|
Ohne Christbaum kein richtiges Weihnachtsfest – Um den Tannenbaum ranken sich viele alte christliche Bräuche (Albert Merkel) |
2 |
|
Wo Zisterziensermönche mauern und das Klosterdach decken – „Bewegliches“ Modell der Abtei Marienfeld bei Gütersloh in der Krippenausstellung des „Heimathauses Münsterland“ in Telgte (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Der Wichelshof: Das älteste bekannte Haus in Dahle – Das historische Domänengut wurde im Jahr 1243 erstmals urkundlich erwähnt (Horst Werner Stein) |
4 |
|
Redensarten in Mendener Platt (Hans Nöcker) |
4 |
|
Lebenshaus – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
Rezepte aus alter Zeit – Aus dem „Kochbuch für die bürgerliche und feine Küche“ (Henriette Davidis) |
4 |
|
110 |
Liebevolle Trösterin in Krankheit und Not – Die „Schöne Madonna“ in der Mendener St. Vincenzkirche stammt aus dem 15. Jahrhundert (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
Ärgerliche „Kinderzechen“ – Das stand im Central-Volksblatt für den RB Arnsberg |
1 |
|
Ein Wunder ist geschehen – Gedicht von Theodor Storm |
1 |
|
„Den Gemeingeist in Westfalen zu wecken und zu beleben...“ – Der Dortmunder Publizist Arnold von Mallinckrodt gründete 1798 den „Westphälischen Anzeiger“ (Wilhelm Ribhegge) |
2 |
|
„Ich heiße Bethlehem und komme aus Nazareth“ – Seit dem 16. Jahrhundert ist der Hof Bethlehem in der Gütersloher Bauerschaft Nordhorn dokumentiert |
3 |
|
Alexander Löbbecke: Iserlohner Kaufmann und Unternehmer – Als Oberst der Bürgerwehr mäßigte er im Jahr 1849 die revolutionären Kräfte im Märkischen Kreis |
4 |
|
Ein altes Rezept – Aus dem Kochbuch von Henriette Davidis |
||
Der letzte Jahrhundert-Gruß nach Hennen für fünf Reichspfennig (F. A. Berthold) |
||
Zwölf Währungen einst in Altena – Vor 150 Jahren gab es im Märkischen Kreis ein Münzwirrwarr – Hans-Dieter Schulz |
Nr. |
Jahrgang 2004 Artikel |
Seite |
111 |
Pulvermühlen im Volmetal – Einstmals Lieferanten für überregionale Handelsbeziehungen (Hans-Dieter Schulz) |
1 |
Nach dem Vorbild der Madonna in der Marienkirche zu Lübeck – Die spätgotische Madonna in der Mendener St. Vincenz-Kirche Teil I (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
|
„Hostienfrevel“ in Büren wurde den Juden zum Verhängnis – Im 13. und 14. Jahrhundert hatten Hostienwunder Hochkonjunktur – Sakramentskapelle als Sühne für angebliche jüdische Frevel (Diethard Aschoff) |
2 |
|
Eiszeitpflanzen und Wassermaschinen – Das Almetal ist immer eine Reise wert (Wilhelm Hinke) |
3 |
|
Die „Martinshöhle“ barg Werkzeuge aus Stein und Knochen – Eine vorgeschichtliche „Werkstatthöhle“ im Sauerland |
3 |
|
Der Januar in alten Bauernregeln |
3 |
|
Das Märkische Sauerland: Schon früh eine „Eisenlandschaft“ – Schmiedezünfte hatten in Iserlohn großes Ansehen (Dr. Rolf-Dieter Kohl) |
4 |
|
Julius Theodor Baedeker: Buchhändler und Verleger – Der Gründer eines bedeutenden Verlagsunternehmen lebte viele Jahre in Iserlohn |
4 |
|
Eichen lieferten über Jahrhunderte Bauholz (K.) |
4 |
|
Redensarten in Mendener Platt |
4 |
|
Arbeitsdienstpflicht für Jugendliche – Aus dem Central-Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg |
4 |
|
Neujahrsmorgen – Gedicht von Maria Grünwald |
4 |
|
112 |
„Wir sind ganz ohne alle Unterstützung...“ – Bittbrief eines 70jährigen Schuhmachers aus Brenscheid an den Präfekten des Departements Ruhr aus dem Jahr 1812 (Hans-Dieter Schulz) |
1 |
Redensarten in Mendener Platt |
1 |
|
Karneval polizeilich verboten – Aus dem Central-Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg |
1 |
|
Hingerichtet auf dem „Galgenplatz“ in Dinker – Der evangelische Pfarrer Carl Busch gedachte im Dezember 1808 in der St. Othmar-Kirche eines jugendlichen Mörders |
2 |
|
Fasane waren Symbol des Donners (K.) |
2 |
|
Ein Kriegsheer zog zum Birkenbaum – Vor 150 Jahren sahen Einwohner von Werl-Büderich im Januar 1854 eine geheimnisvolle Armee durchs Land ziehen (Franz Haarmann) |
3 |
|
Eine Krone mit Perlen besetzt - Die spätgotische Madonna in der Mendener St. Vincenz-Kirche Teil II Ende (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
Jahreswunsch – Gedicht von Phil Bosmans |
4 |
|
Eine Zunft von großer Vielfalt und mit hohem Ansehen – Aus der Geschichte des Schmiede-Handwerks im Märkischen Kreis (Dr. Rolf-Dieter Kohl) |
4 |
|
113 |
Ein Meisterwerk der Holzschnitzkunst – Das spätgotische Chorgestühl in der Mendener St. Vincenz-Kirche (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
Das Fest der „Feuerpatronin“ - Aus dem Central-Volksblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg |
1 |
|
Riesenhaie, Zahnwale und Seekühe aus westfälischen Steinbrüchen – Steinerne Zeugen der Ur-Nordsee im Doberg-Museum von Bünde/Kreis Herford – Neubau der Nordrhein-Westfalen-Stiftung (Günter Matzke-Hajek) |
2 |
|
Kirche hinter Stacheldraht – Eine Erinnerung an die Zeit der Kriegsgefangenschaft in den USA 1944 bis 1946 (Norbert Katz) |
3 |
|
Über Gott und die Welt (Peter Hille (1854-1904) |
3 |
|
Franz Arnold Lecke: Kaufmann, Maler und Schriftsteller – Zahlreiche seiner Gemälde wurden wiedergefunden (August Kracht) |
4 |
|
Ein schneidiger Fahrgast unterwegs nach Evingsen – Eine lustige Episode aus der Postkutschenzeit im Jahr 1903 (Hans Dieter Schulz) |
4 |
|
Sinnspruch – Gedicht von Ida Wagner |
4 |
|
114 |
Zwei Museen in einem Haus: Geschichte des Handwerks und des Postwesens – Eindrucksvolle Iserlohner Sammlung an historischer Stätte (Ernst Dossmann) |
1 |
Die Ruine – Gedicht von J. Endringer |
1 |
|
Katholische Jugend in den Händen der Gestapo – Neues Buch mit Augenzeugenberichten erinnert an die Verfolgung und die Haft im Dortmunder Gestapogefängnis „Steinwache“ (Heinrich Thomas) |
2 |
|
Adrian van der Düssen wohnte niemals auf seinem Landgut – Das historische Rittergut „Haus Düsse“ in Ostinghausen bewährt sich seid vielen Jahren als westfälisches Landwirtschaftsmuseum (Gisbert Strotdrees) |
3 |
|
Gegen Korruption im Amt anno 1575 |
3 |
|
St. Walburga und St. Vincenz: Die Schutzpatrone der Mendener St. Vincenz-Kirche – Zwei kunstvolle Holzfiguren aus der Barockzeit des 18. Jahrhunderts (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
Johann Jakob Kruse: Pionier der deutschen Einheit – Der Iserlohner Bürger erhielt sechs Jahre Festungshaft für sein mutiges Engagement |
4 |
|
Ein altes Rezept von Henriette Davidis |
4 |
|
115 |
Vom Maler und Stukkateur bis zum Frisör und Tischler – Viele Handwerksberufe werden im Mendener Museum des Handwerks und der Postgeschichte (Ernst Dossmann) |
1 |
Dank im Frühling – Gedicht von Maria Grünwald |
1 |
|
Das Fürstliche Haus zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein |
1 |
|
Kunstwerke aus Barock und Rokoko – Flachreliefs und Skulpturen in der Mendener St. Vincenz-Kirche (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
|
„Ich habe die Deutschen nie als Volk gehasst...“ – Historisches Umdenken über die Zwangsarbeit in Westfalen 1939-1945. Drei Dokumentationen aus Hamm, Münster und Sendenhorst mit Augenzeugenberichten der Betroffenen (Wilhelm Ribhegge) |
2 |
|
Fesselballons sollten das Treibstoffwerk in Bergkamen schützen – Stab und Gefechtsstand waren im „König von Preußen“ in Kamen untergebracht (Peter Gabriel) |
3 |
|
Mit buntem Federkleid zu jeder Jahreszeit – Der Eichelhäher ernährt sich überwiegend von Pflanzen und Früchten (Gerd Köpke) |
3 |
|
Damals in Echterbuern – Ein historischer Platz in Altena Dahle (Horst Werner Stein) |
4 |
|
Friedrich Kaiser: Schlossermeister und Erfinder – Eine markante Iserlohner Persönlichkeit |
4 |
|
116 |
Am Stapel in Dahle lag das Vertriebszentrum des Drahts – Ein historischer Platz für die Region Altena (Horst Werner Stein) |
1 |
Kinderspeisung gesichert – Aus dem Central-Volksblatt für den RB Arnsberg |
1 |
|
Der Leidensweg nach Golgatha – Die Reliefs des Kreuzwegs in der Mendener St. Vincenz-Kirche (Jutta Törnig-Struck) |
1 |
|
Dokumentation handwerklichen Könnens – Der Weg zum Museum des Handwerks und der Postgeschichte in Iserlohn (Ernst Dossmann) |
1 |
|
„Ein Land, in welchem jedes Herz ein Archiv ist...“ – Trinkspruch des preußischen Königs. Friedrich Wilhelm IV. auf die Grafschaft Mark im Jahr 1842 (-en) |
2 |
|
„Heilige Bäume“ als Grenzsymbole (K.) |
2 |
|
Hecken fördern ökologisches Gleichgewicht |
2 |
|
Vom Biedermeier ins technische Zeitalter – Wie der westfälische Eisenbahnbau zwischen Warburg und Paderborn einstmals „besungen“ wurde |
2 |
|
Sunndagsklocken – Gedicht von Augustin Wibbelt (1862-1947) |
2 |
|
Stadtbürger im Schutz ihrer Heiligen – Beiträge des „Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest“ zur mittelalterlichen Kunst und Stadtkultur in der Bördestadt (Günter Beaugrand) |
3 |
|
Königliches Edikt gegen „Fischdieberey“ in der Lenne – Anordnung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. aus dem Jahr 1801 (Hans-Dieter Schulz) |
4 |
|
Schwere Strafe wegen Meineides – Ein exemplarisches Urteil aus dem Jahr 1854 (Hans-Dieter Schulz) |
4 |
|
117 |
Ausbruch aus den Burgmauern – Wie eine Räuberbande dem Altenaer Schlossgefängnis entkam (Hans-Dieter Schulz) |
1 |
Dokumentation handwerklichen Könnens – Der Weg zum Museum des Handwerks und der Postgeschichte in Iserlohn (Ernst Dossmann) |
1 |
|
König und „Schmerzensmann“ – Europas größe Kruzifixsammlung im Museum der ehemaligen Benediktinerabtei Liesborn (Günter Beaugrand) |
2 |
|
Die Schnecke: Symbol der Hoffnung – Im Volksglauben galt das Tier auch als Zeichen der inneren Einkehr und Zufriedenheit (Wilhelm Hinke) |
3 |
|
Der Zug der Kraniche: Ein aufregendes Naturschauspiel – Aus ihren Winterquartieren ziehen sie im Frühjahr zu ihren Brutrevieren in Skandinavien (Josef Osterhoff) |
3 |
|
Voll religiöser Ausdruckskraft – Die expressionistischen Malereien des Wilhelm Remmer in der St. Vincenz-Kirche Menden wurden erst 1952 abgewaschen (Jutta Törnig-Struck) |
4 |
|
Kleine Weisheiten (Friedrich Wilhelm Grimme (1827-1887)) |
4 |
|
Niederhemer: Vom Landmesser Merner aufgenommen – Historische Ansicht der Hemer Mark aus den Jahren 1767 und 1768 |
4 |
|
Was ist Heimat? (Josef Winckler (1881-1966)) |
4 |
|
Neues Telefon – Aus dem Central-Volksblatt für den RB Arnsberg |
4 |
|
Wo man dich kennt – Gedicht von Christine Koch |
4 |
|
118 |